There can be your advertisement
300x150
Wie man eine Lüftung in einem Keller installiert
Eine gut organisierte Lüftungsanlage beeinflusst Komfort und Mikroklima in einem Haus erheblich. Die Installation einer Lüftung im Keller ist entscheidend, um Feuchtigkeit, Schimmelpilze und Schimmel zu vermeiden. Eine ordnungsgemäße Lüftung in der eigenen Kelleranlage ist einfach, doch viele Menschen widmen diesem Aspekt weiterhin nicht genug Aufmerksamkeit.
Einige erklären dies damit, dass die Installation einer Kellerlüftung schwierig und teuer sei, andere meinen, dass dies gar nicht notwendig sei. Doch beide Ansichten sind falsch. Für eine korrekte Organisation einer Lüftungsanlage im Kellerbedarf es Zeit, Engagement, Werkzeuge, etwas Fleiß und ein Verständnis der Funktionsweise der Lüftung.

Aufbau einer Lüftungsanlage. Arten der Lüftung
Lüftung ist ein System aus Schächten und Rohren, das dafür sorgt, dass ein ausreichender Luftaustausch im Raum gewährleistet ist, sowie eine stabile Temperatur- und Feuchtigkeitsregelung.
Im Keller kann man eine von zwei Arten von Lüftungssystemen realisieren – eine mechanische oder eine natürliche. Das erste besteht aus vielen Lüftungskanälen, einem Abluftventilator und einem Zuflussgerät. Das zweite System umfasst lediglich eine Zu- und eine Abluftleitung. Jede Art hat ihre Vor- und Nachteile, daher sollte man sich vor der Installation klar darüber sein, was man wirklich braucht.
Mechanische Lüftung: Bei diesem System wird Luft von außen durch Ventilatoren in das System eingesaugt, gefiltert, erwärmt (gekühlt) und direkt über Lüftungskanäle in den Raum geleitet. Hauptbestandteile solcher Systeme sind Lüftungskanäle, Luftzufuhr, Luftabführung, Luftverteiler, Heiz- oder Klimageräte, sowie Sammelfittings für Luftströme. Der Hauptnachteil ist der hohe Kostenfaktor. Auch die Komplexität der Installation ist bedeutend. Vorteile sind Unabhängigkeit von Wetterbedingungen und äußeren Einflüssen, hohe Effizienz des Luftaustauschs und die Möglichkeit der Einstellung.
Natürliche Lüftung: Das Prinzip dieser Lüftungsanlage basiert auf der einfachen physikalischen Wirkung der Temperaturdifferenz zwischen Innenaufenthalt und Außenluft im Keller. Auf dieser einfachen physikalischen Grundlage beruht die Funktion solcher Lüftungssysteme im Keller. Eindeutiger Vorteil ist die Einfachheit und geringe Kosten. Nachteile sind eine unzureichende Luftqualität und die Beeinflussung durch äußere Wetterbedingungen.
Wie man eine Lüftung im Keller installiert
Die Wahl des Lüftungstyps hängt von mehreren Faktoren ab, darunter auch der Raum des Kellers. Mechanische Lüftung wird empfohlen, wenn die Fläche 50 m² oder mehr beträgt. Bei kleineren Räumen ist in der Regel eine natürliche Lüftung ausreichend.
Die Planung im Vorfeld, noch im Bauplanungsstadium, erleichtert die Installation erheblich. Andernfalls ist bei der Montage nicht umgehen, schwierige und arbeitsintensive Arbeiten wie das Bohren von Löchern und Kanälen in Fundamenten und Decken.
Installation einer natürlichen Lüftung: Der ideale Fall ist die Planung der Abluftanlage bereits im Bauplanungsstadium. Für die Einrichtung einer natürlichen Lüftung reicht es aus, die Position der Zu- und Abluftrohre sowie deren Durchmesser festzulegen. Wichtig ist, dass die Rohre in entgegengesetzten Ecken des Kellers platziert werden. Die Abluftleitung sollte unter der Decke beginnen und etwa 50 cm über Dachhöhe hinausragen. Die Zuflussleitung sollte so angeordnet sein, dass ihr Ende nicht höher als 50 cm über Bodenniveau liegt. Der Einlass der Leitung darf nicht höher als 50 cm über Erdniveau liegen.
Genaue Berechnungen für die notwendige Rohrdurchmesser sind aufgrund des starken Einflusses äußerer Faktoren auf den Luftaustausch bei natürlicher Lüftung praktisch unmöglich. Für Räume bis 40 m² wird empfohlen, Rohre mit 12 cm Durchmesser zu verwenden. Diese Parameter ermöglichen einen Luftaustausch von zwei Kellervolumen pro Stunde. Eine Vergrößerung des Rohrdurchmessers verringert die Einflüsse äußerer Wetterbedingungen und erhöht den Luftaustausch.
Um eine natürliche Lüftung im Keller einzurichten, sind nur minimale Materialien erforderlich. Dazu gehören Metall- oder Kunststoffrohre, Befestigungsklammern und Deflektoren. Wenn die Lüftungsanlage bereits bei der Bauzeit geplant wurde, müssen nur die Rohre in die Löcher eingeführt und mit Montage-Schaum oder Zementmörtel fixiert werden. Bei bereits gebauten Häusern ist zusätzlich das Bohren von Kanälen für die Rohrverlegung erforderlich.
Installation einer mechanischen Lüftung: Der Plan für ein mechanisches Lüftungssystem sollte ebenfalls im Voraus erstellt werden. Bei der Planung ist eine genaue Berechnung des gewünschten Luftaustauschs notwendig. Normalerweise orientiert man sich an 2 m³ Luft pro m² Fläche pro Stunde. So kann man leicht die erforderliche Leistung des Ventilators berechnen. Es gibt einen Parameter namens Druckverlust im Kanal, daher ist es ratsam, einen Ventilator mit etwas Reservekapazität zu wählen.
Typischerweise wird mechanische Lüftung in Räumen mit großer Fläche installiert, wobei die Kellerlüftung dann nur ein Teil des gesamten Systems ist. Die Planung ist komplex – daher ist es ratsam, sich an Fachleute zu wenden. Falls das Ziel nur die Einrichtung einer Kellerlüftung ist, kann man dies auch selbstständig bewerkstelligen.







