There can be your advertisement
300x150
Hausfundamentbau
Der Bau eines jeden Hauses beginnt mit einer vorbereitenden Phase – der Fundamentlegung. Das Fundament spielt eine sehr wichtige Rolle, da ein gut ausgeführtes Fundament die Zuverlässigkeit und Haltbarkeit des Hauses über einen langen Zeitraum sichert. Die richtige Auswahl des Fundamenttyps, die optimale Berechnung der Einbau-Tiefe sowie die sorgfältige Auswahl der Materialien gewährleisten eine gleichmäßige Verteilung der mechanischen Last auf die Bodenschichten, was zukünftig vor Absenkung und Neigung des Gebäudes schützt.
Beachten Sie, dass vor der Errichtung jedes Fundaments – selbst des einfachsten – spezielle geologische Untersuchungen durchgeführt werden müssen. Diese Arbeiten liefern umfassende Informationen über die Bodenbeschaffenheit am Fundamentstandort, über das Vorhandensein von Grundwasser, über die seismische Aktivität der Region usw.
Derartige geologische Untersuchungen müssen von spezialisierten Unternehmen durchgeführt werden, die über spezielle geologische Forschungsgeräte verfügen. Nach Abschluss dieser Arbeiten kann die Auswahl des geeigneten Fundamenttyps und die Berechnung der technischen Parameter erfolgen. In der modernen Bauweise werden mehrere Arten von Fundamenten verwendet, die wir nun detailliert betrachten werden.

Streifenfundament
Dieser Fundamenttyp wird bei Gebäuden mit schwerem Skelett (Gebäude mit Stein-, Beton- oder Ziegelwänden) sowie bei der Errichtung von Kellern und Erdgeschossräumen verwendet. Das Streifenfundament wird direkt unter die tragenden Wände oder einzelne Stützen gelegt, die bei der Bauweise verwendet werden.
Im ersten Fall wird das Fundament als monolithische, betoniert unterirdische Wand ausgeführt; im zweiten Fall wird es mit kreuzweise angeordneten Stahlbetonträgern gebildet. Das Streifenfundament kann entweder monolithisch oder vorgefertigt sein.
Beim Einbau eines monolithischen Fundaments wird eine Schalung verwendet, die am Boden eines vorbereiteten Grabens angeordnet und mit einem Stahlbetongitter befestigt wird. Beton wird zwischen den Wänden der aufgestellten Schalung gegossen. Ein vorgefertigtes Streifenfundament wird mit fertigen, massiven Beton- oder Stahlbetonblöcken errichtet.

Säulenfundament
Das Säulenfundament wird hauptsächlich auf Böden mit tiefer Frosttiefe verwendet und in Fällen, in denen die Belastung auf das Fundament gering ist und der Druck auf die Bodenschichten die zulässigen Grenzwerte nicht überschreitet. Es wird durch die Schaffung eines Stützsystems gebildet, bei dem die Säulen unter die Gebäudewände in einem Abstand von 1–2,5 m zueinander errichtet werden.
Stützen sind an den Ecken des Gebäudes sowie an Stellen, wo sich die Wände kreuzen, zwingend erforderlich. Die Säulen des Säulenfundaments werden aus Beton- oder Stahlbetonsäulen oder aus Ziegelstößen hergestellt, die unbedingt verstärkt werden müssen. Die einzelnen Elemente des Säulenfundaments werden oben mit Stahlbeton-Fundament-Randbalken verbunden, auf denen später die Wände des zukünftigen Gebäudes errichtet werden.
Plattenfundament
Dieser Fundamenttyp wird am häufigsten bei Gebäuden auf schwachen, unebenen Böden mit hohem Grundwasserspiegel verwendet. Er ist auch unverzichtbar, wenn die an den Boden übertragene Last groß ist und der Boden selbst instabil ist.
Die Verwendung eines Plattenfundaments ermöglicht die Neutralisierung vertikaler und horizontaler Bodenbewegungen, weshalb es oft auch „schwimmendes Fundament“ genannt wird. Konstruktiv wird ein Plattenfundament durch die Herstellung eines Gitterplatten aus monolithischem Stahlbeton oder einer vorgefertigten Struktur mit festen Verbindungen realisiert.







