There can be your advertisement

300x150

Vertrag mit einem Designer: Wichtige Punkte und gegenseitige Verpflichtungen

Diese Seite ist auch in den folgenden Sprachen verfügbar:🇺🇸🇷🇺🇺🇦🇫🇷🇪🇸🇵🇱🇨🇳
Es wird besprochen, welche Dienstleistungen sinnvoll in den Vertrag aufgenommen werden sollten und welche Risiken ein unklarer Leistungsbeschrieb oder engstehende Termine mit sich bringen können.

Einige Hundert Fotos aus den Portfolios von Designern wurden durchgegangen, der Designer wurde ausgewählt und die Kosten vereinbart, aber was passiert danach? Danach sollte unbedingt ein Vertrag abgeschlossen werden. Auf welche Punkte sollte sowohl Kunde als auch Designer bei der Unterzeichnung des Vertrags achten? Das erläutert Juristin Ekaterina Kussmaul.

Ekaterina Kussmaul ist Experte für Recht mit etwa 15 Jahren Berufserfahrung. Sie spezialisiert sich auf rechtliche Unterstützung für Designer, Architekten oder deren Kunden.

1. Gegenstand des Vertrags

Grundsätzlich wird für jede designerische Dienstleistung – Projektierung, Architekturüberwachung, Einrichtung – ein eigener Vertrag abgeschlossen, da jeder solche Vertrag unterschiedliche Ausführung und Zahlungsmodalitäten hat. Jedoch verbietet das Gesetz nicht, alle Dienstleistungen in einem einzigen Vertrag zusammenzufassen und alle Rechte und Pflichten in einem Dokument festzulegen.

Da die Arbeit eines Designers sehr individuell ist und der Gesetzgeber keine eindeutige Prozedur zur Erstellung eines Innenraumdesigns festgelegt hat, sollte jede Dienstleistung im Vertrag so detailliert wie möglich beschrieben werden. Aus dem Text des Vertrags sollte eindeutig hervorgehen, was beispielsweise eine Einrichtung ist und was darin eingeschlossen ist. Darüber hinaus sollte der Vertrag eine detaillierte Liste der Dienstleistungen, Arbeiten und Zeichnungen enthalten, die im Rahmen des Vertrags ausgeführt werden.

Foto: Innenraumdesign, Tipps, Ekaterina Kussmaul – Foto auf unserer Website

2. Technische Spezifikation

Der wichtigste Teil des Vertrags zur Erstellung eines Designprojekts ist nach meiner Meinung die technische Spezifikation (manchmal nennen Designer diese auch „Brief“). Da genau diese technische Spezifikation die Basis, das „Auftrag“ des Kunden, seine Anforderungen an das zukünftige Interieur darstellt.

Doch der Widerspruch liegt darin, dass das Bild des Interieurs oft in dem Prozess der eigentlichen Arbeit entsteht und viele Anforderungen des Kunden auf nachfolgenden Phasen überarbeitet und verändert werden.

Um Konflikte oder Missverständnisse in Zukunft zu vermeiden, sollte jede solche Änderung in der technischen Spezifikation dokumentarisch festgehalten oder in der E-Mail-Kommunikation (aber nur, wenn die Möglichkeit zur Nutzung spezifischer E-Mail-Adressen für Benachrichtigungen und Änderungen des Vertragsbedingungen im Vertragsinhalt ausdrücklich vorgesehen ist) widergespiegelt werden.

Ein unklarer und nicht konkretisierter technischer Spezifikation, bestehend aus allgemeinen Fragen, kann auch Ursache für Diskrepanzen sein. Zum Beispiel hat ein Gericht in der Praxis den Nachweis eines übergebenen Ergebnisses als nicht bewiesen angesehen, da die Spezifikation nicht konkret war und nicht eindeutig war, ob das Ergebnis den technischen Spezifikationen entspricht.

Foto: Innenraumdesign, Tipps, Ekaterina Kussmaul – Foto auf unserer Website

3. Fristen

Besondere Aufmerksamkeit sollte auf die Fristen im Vertrag gelegt werden. Dabei ist es für beide Seiten wichtig, Mindestfristen zu vermeiden.

Wenn Sie Designer sind, sollten Sie sich überlegen, ob Sie den Kunden mit engen Fristen beauftragen sollten oder besser einen Puffer für unvorhergesehene Umstände einplanen. Berücksichtigen Sie, dass die Verantwortung für das Nichterfüllen der Fristen sehr ernst ist – wenn Ihr Kunde eine natürliche Person ist, gelten die Geldstrafen gemäß dem Gesetz zum Schutz der Rechte des Verbrauchers und nicht die Vertragsverpflichtungen. Das betrifft auch Zwischenfristen, wenn Ihre Arbeitsphasen im Vertrag mit festgelegten Zeiten ihrer Durchführung verzeichnet sind.

Wenn Sie hingegen Kunde sind, sollten Sie bedenken, dass Sie in den genannten Fristen mehrere Umbau- und Möbelplanungsvarianten, Entwürfe mit Konzepten des zukünftigen Interieurs und nur eine davon auswählen müssen. Sind Sie sicher, dass Ihnen genug Zeit für eine solche wichtige Entscheidung bleibt?

Um Prozesse nicht zu verzögern und das Nichterfüllen der Fristen zu vermeiden, ist es ratsam, im Vertrag für das Projekt spezifische Fristen zur Zustimmung des Kunden zu integrieren oder eine Pause der Arbeiten während des Zustimmungsprozesses vorzusehen.


Foto: Skandinavischer Stil, Tipps, Ekaterina Kussmaul – Foto auf unserer Website

4. Qualität der Arbeiten

Was erhält der Kunde schließlich? Welche Anforderungen sollte ein Designprojekt erfüllen und welche Dokumente müssen in jedem Fall enthalten sein?

Leider sind konkrete Anforderungen an Designprojekte nicht gesetzlich festgelegt, da die Tätigkeit des Designers hauptsächlich kreativ und autoritäres ist. GOSTs und SNiPs, die projektbezogene Tätigkeiten regeln, beziehen sich hauptsächlich auf Bauplanung und werden meistens in öffentlichen Räumen angewandt.

Daher bestimmt der Inhalt und die Qualität des Designprojekts weitgehend das Einvernehmen und Vereinbarungen der Parteien, nicht auf bestimmte Normen. Oft stellt der Designer dem Kunden ein Beispiel für das Designprojekt zur Verfügung, damit dieser versteht, was er am Ende erhält und in welcher Form die vereinbarten Zeichnungen und Dokumente übergeben werden.

Allerdings ist es bei der Entwicklung von Raumaufteilungslösungen für den Designer unbedingt notwendig, Baunormen einzuhalten, die sich auf die Organisation des Raumes beziehen – lokale Gesetzesvorschriften über Um- und Umbauten von Wohn- und Nichtwohnräumen, Anforderungen an Räume mit Gasgeräten, Besonderheiten der Installation von Heizkörpern und andere Normen.

Foto: Innenraumdesign, Tipps, Ekaterina Kussmaul – Foto auf unserer Website

5. Urheberrechte des Designers

Dieser Punkt erscheint nicht immer im Vertrag, doch das Fehlen bedeutet nicht, dass der Designer sich nicht um den Schutz seiner Rechte kümmert. Im Gegenteil, wenn der Vertrag nicht vorgesehen hat, dass dem Kunden ausschließliches (vermögensrechtliches) Eigentum an dem Ergebnis der geistigen Tätigkeit – Innenraumdesign – übertragen wird, dann darf der Kunde das Ergebnis nicht ohne Zustimmung des Designers verwalten, z.B. auf anderen Objekten reproduzieren, ändern oder einem anderen Rechtsträger erlauben, das Projekt zu verwenden. Er darf nur Renovierungs- und Einrichtungsarbeiten gemäß dem Projekt in seiner Wohnung durchführen.

Mit der Entwicklung von Online-Design-Serviceplattformen verkaufen Designer ihre Entwürfe seltener an Kunden und behalten die Möglichkeit zur erneuten Verkauf des Projekts. Normalerweise beeinflusst die Bedingung zur Übertragung der Urheberrechte die Kosten der Designerleistungen – wenn der Kunde verlangt, dass alle Rechte an das Design übertragen werden und es nicht in anderen Projekten kopiert wird, kann dies den Preis des Entwurfs erhöhen.

Daher ist es gerecht und rechtlich korrekt, den Vertrag von Anfang an die Verteilung der Rechte des Kunden und des Designers bezüglich des Ergebnisses der geistigen Arbeit festzulegen.

Foto: Innenraumdesign, Tipps, Ekaterina Kussmaul – Foto auf unserer Website