There can be your advertisement

300x150

Kostenlose Fehler im Küchenrenovierung: Profi erzählt

Diese Seite ist auch in den folgenden Sprachen verfügbar:🇺🇸🇷🇺🇺🇦🇫🇷🇪🇸🇵🇱🇨🇳

Die Küche ist vielleicht die funktionalste Zone des Hauses. Vor ihr stehen so viele Aufgaben, wie sie von keinem anderen Raum erfüllt werden. Deshalb entstehen so viele Schwierigkeiten mit der Küche bereits im Planungsstadium. Um den Raum gut zu organisieren, halten Sie sich an einige einfache Regeln. Darauf geht es in diesem Artikel von dem Künstlerleiter der Studio „Sieges Design“ Stepan Bugajew.

Stellen Sie sich zunächst die Frage: Warum brauchen Sie eine Küche? Für manche ist sie nur zum Leichten Snack und Kaffee am Morgen gedacht, für andere zum Familienabend und Gastgeber. Die Ausstattung sollte immer an den Gewohnheiten und Bedürfnissen der Familie orientiert sein. In einer kleinen Küche ist es wichtig, Platz zu sparen und nur die notwendigsten Möbel und Geräte einzuplanen. Wie Sie das richtig machen, erkläre ich im Folgenden.

Kostenlose Fehler im Küchenrenovierung: Profi erzählt

1. Küchen-Garnitur

Bedenken Sie die Standardmaße der Küchenbasisschrank. Schränke mit einer Breite von mindestens 15 cm eignen sich für Flaschen, 30 cm für Schiebeschubsysteme und 45 cm für kleine Lagerung.

In Garnituren mit einer Breite von 60 cm passen Mikrowellen- und Ofenschränke. Um eine praktische Arbeitsfläche zu haben, sollte die Höhe der Basis mindestens 80 cm betragen. Übrigens: Die Maße der Küche sollten erst nach der Putzarbeit gemessen werden, andernfalls passt die Küchenplanung nicht in den Raum.

Kostenlose Fehler im Küchenrenovierung: Profi erzählt

2. Ergonomie

Um Kochen nicht zu einer Qual zu machen, ist es wichtig, auf die Ergonomie des Raums zu achten. Lagern Sie die Spülmaschine nicht direkt an der Wand oder dem Kühlschrank, sondern lassen Sie zwischen beiden mindestens 30 cm Platz. So können Sie den freien Bereich nutzen, zum Beispiel für Reinigungsmittel. Das Gleiche gilt für die Lage der Herdplatte. Vergessen Sie auch nicht das Arbeitsdreieck: Kühlschrank, Spülmaschine und Herd sollten in der richtigen Reihenfolge und ausreichend Abstand zueinander platziert werden. So können Sie zwischen ihnen eine ausreichende Arbeitsfläche – die Vorbereitungszone – organisieren. Eine sollte an der Spüle und eine andere am Herd stehen. In einer kleinen Küche ist die Vorbereitungszone am besten zwischen den Ecken des Dreiecks platziert. So müssen Sie beim Kochen keine unnötigen Bewegungen machen.

Kostenlose Fehler im Küchenrenovierung: Profi erzählt

3. Materialien für die Ausstattung

Denken Sie daran, dass jede Oberfläche in der Küche wasserfest und leicht zu reinigen sein sollte. Für die Arbeitsplatte eignen sich am besten künstlicher Stein, für Wände wasserfeste Putztechnik und für den Küchenfussboden Kacheln oder Glas. Viele haben Angst vor Holzböden in der Küche – und das ist falsch! Schränke, die auf einen Holzboden fallen, brechen meist nicht, und moderne Behandlungsmethoden für Holz erlauben es, die Oberfläche einfach zu reinigen.

Kostenlose Fehler im Küchenrenovierung: Profi erzählt

4. Kücheninsel

Kücheninseln eignen sich für Menschen, die gerne häufig kochen. Von jeder Seite kann man an sie herantreten und kochen, ohne ständig auf eine Wand zu starren. In die Inselpfosten lassen sich elektrische Herde leicht einbauen, aber bei der Spülmaschine können Probleme auftreten – das muss man frühzeitig beim Planen des Renovierungsarbeits beachten.

Ist zwischen der Insel und der Küchengarnitur ein Abstand von mindestens 120 cm eingehalten, öffnen sich die Türen leicht ohne zu stören.

Kostenlose Fehler im Küchenrenovierung: Profi erzählt

5. Beleuchtung

Viele achten zu wenig auf die Beleuchtung der Arbeitsfläche – und das ist falsch! Das Hauptlicht in der Küche reicht oft nicht aus, um den Kochprozess vollständig zu beleuchten. Ich finde es besser, eingebaute Beleuchtung in Küchenbasen oder aufgelegene Lampen zu verwenden.

Kostenlose Fehler im Küchenrenovierung: Profi erzählt