There can be your advertisement
300x150
Küchenplanung und -design: 7 beste Beispiele
Die Küchenplanung und -gestaltung bereitet immer Schwierigkeiten: Ein gut geplanter Arbeitsbereich, ausreichend Speicherflächen und eine komfortable Esszone zu schaffen, ist oft nur Profis vorbehalten. Darauf haben sich auch Experten spezialisiert: In diesem Beitrag präsentieren wir eine Kurzliste der besten Projekte nichtstandardisierter Küchen.
1. Wie man eine enge Küche einrichtet
Den Platz in einer Küche optimal zu nutzen, um sowohl einen funktionalen Bereich für das Kochen als auch eine gemütliche Ecke zum Verweilen mit Freunden und Familie zu schaffen, ist nicht einfach. Besonders wenn es sich um eine enge Küche handelt – die Aufgabe wird noch komplexer. Die Designerin Anastasia Mestjakowa hat eine nichtstandardisierte Küchenfläche so geplant, dass Arbeitsbereich, Essbereich und Wohnbereich untergebracht wurden. Dazu war keine Umplanung nötig!

2. Wie man die Fläche einer Küche vergrößert
Küchen sind längst nicht mehr nur ein Ort zum Essen – sie sind jetzt ein Treffpunkt für Gespräche mit Freunden, Familienabende und persönliche Momente. Durch eine sorgfältige Planung, das Anschließen eines Balkons sowie die Schaffung von Arbeits- und Essbereich hat die Designerin Masha Jashina das Traum eines jeden Haushalts verwirklicht: Eine typische rechteckige Küche wurde zu einem funktionalen Raum mit gut durchdachter Speichersysteme und bequemer Möbel.

3. Wie man der Küche mehr Licht verleiht
In einer typischen Ziegelhaus-Küche aus der Sowjetzeit musste Marina Sarkisyan eine nicht gerade passende Küchenplanung gestalten – rechteckig. Ihre Fläche beträgt fast 13 Quadratmeter, doch auf der langen Küche mussten Gerüst, separater Kühlschrank und eine vollständige Esszone so untergebracht werden, dass es den Bewohnern bequem und angenehm ist. Zudem blockiert die lange Loggia den natürlichen Lichtzug durch die ganze Wohnung – mehrere Beleuchtungsszenarien waren einfach notwendig.

4. Wie man eine kleine Küche einrichtet
Es ist immer schwierig, aus einer Küche in einem Hruschtschow eine praktische und funktionale Räumlichkeit zu machen: Der Platz ist begrenzt und die Planung oft unpraktisch. Bei der Gestaltung einer Küche mit nur 5,8 Quadratmetern Fläche hat Architekt Maxim Tichonow den Raum möglichst effizient genutzt: Alte Zwischendecken und eine Wand zwischen Küche und Wohnzimmer verschwunden. Durch die Umplanung wurden die Deckenhöhen erhöht (von 2,7 Metern auf 2,85 Meter) – stattengestaltige Schränke füllen den Raum nicht unnötig. Auch die Verbindung der Kücheninsel mit dem Fensterbrett hat Platz gespart.

5. Wie man ein Fenster (Erker) in der Küche optimal nutzt
Ein Erker in der Küche bringt viel natürlichen Licht mit, aber er schränkt auch die Möbelplatzierung ein. Eigentlich brauchten Besitzer solcher Küchen in der Nähe von Moskau viel Möbel: Nicht nur ein Küchen-Garnitur und ein Esszimmer-Tisch, sondern auch ein Bar-Bereich. Der Designer Rustam Urazmetow hat alle Wünsche der Kunden erfüllt: In dem Erker wurde eine Esszone eingerichtet, die Küchen-Garnitur bekam eine gekrümmte Arbeitsfläche und der Bar-Tresen wurde fortgesetzt auf der Kücheninsel.

6. Wie man eine Küche visuell geräumiger wirken lässt
Bei der Gestaltung einer Küche für eine junge Familie von drei Personen in einem Raum mit 8,7 Quadratmetern Fläche hat Marina Sarkisyan die Arbeitsfläche vergrößert und Speichersysteme geplant. Auch der Designer wählte eine Farbpalette, die das visuelle Gefühl von Raum erleichtert: Die Wände sind mit hellen Vinylpapieren beklebt, der Boden ist aus Keramogranit im Holzeffekt ausgelegt und das Küchen-Garnitur ist in einer weißen- und grauen Farbpalette gestaltet. Transparente Stühle trugen dazu bei, das Gefühl von Raum zu verstärken – sie verschmelzen vollständig mit der Umgebung.

7. Wie man eine Küche im Loft-Stil einrichtet
Eine lange Küche mit 10 Quadratmetern Fläche und einem Fenster an der Seitwand ist schwer als Experimentationsfläche zu betrachten. Abgesehen von der Funktionalität wünschten sich die Kunden eine Küchen-Gestaltung im Loft-Stil. Zunächst arbeitete Designerin Eugenia Lykasowa an der Verkleidung: Es wurde eine Fassade mit Holzfaser-Wandverkleidung, die Wände sind mit grobstrukturierter Putzschicht und weißem und rotem Backstein verkleidet. Möbel folgen der Stilrichtung des Loft: Sie sind aus rostigem Metall, Holz und Leinen gefertigt. Das Hauptdekorationsobjekt war ein luxuriöses Spiegelfenster.

More articles:
24 originelle Ideen zum Herstellen von Weihnachtsschmuck mit eigenen Händen
Modernes Loft in altem Zuckerfabrikshof in Amsterdam
Können Sie sich nicht auf ein Bad-Design festlegen – wählen Sie den klassischen Stil
10 süße Ideen für den Wanddesign in einem Kinderraum
Grüner Haus – Zauberhaftes Wohnen in drei Tagen
Die umfassendste Sammlung moderner Sofadesigns an Fenstern
Klassischer Stil im Design des Luxus-Weinbergs
Wohnzimmer im klassischen Stil – Vergnügen für die ganze Familie