There can be your advertisement

300x150

Was man essen sollte, um nicht zu vergessen: Ein Neurobiologe erklärt, wie Ernährung die Gehirnfunktion beeinflusst

Diese Seite ist auch in den folgenden Sprachen verfügbar:🇺🇸🇷🇺🇺🇦🇫🇷🇪🇸🇵🇱🇨🇳

Untersuchen wir die Auswirkungen verschiedener Lebensmittel auf kognitive Funktionen

Haben Sie sich jemals gefragt, warum Sie nach einem reichhaltigen Essen müde werden? Oder warum einige Lebensmittel helfen, besser konzentriert zu bleiben? Liza Moskoni, Autorin des Buches „Brain Food“, kennt die Antworten auf diese Fragen. Und sie ist bereit, Ihnen das Rezept für ein gesundes Gehirn zu geben.

Foto: pinterest.com
Hauptpunkte des Artikels:
  • Das Buch „Brain Food“ (deutsche Übersetzung: „Diät für den Geist“) wurde 2018 veröffentlicht;
  • Die Autorin ist Liza Moskoni, Neurobiologin und Experte für Alzheimer-Prävention;
  • Moskoni erläutert, wie Ernährung die Gehirnfunktion und das Risiko für neurodegenerative Erkrankungen beeinflusst;
  • Das Buch liefert praktische Ernährungsempfehlungen zur Verbesserung der Gehirnfunktion;
  • Die Autorin entlarvt verbreitete Mythen über „Superfoods“ für das Gehirn;
  • Ihre Arbeit basiert auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen in der Neurobiologie und Ernährungslehre;
  • „Diät für den Geist“ wurde zum Bestseller und in viele Sprachen der Welt übersetzt.

Wer ist Liza Moskoni und warum sollten ihre Ratschläge ernst genommen werden?

Stellen Sie sich eine Wissenschaftlerin vor, die nicht nur das Gehirn in der Laboratorium erforscht, sondern auch praktische Empfehlungen für sein Wohlbefinden entwickelt. Genau das ist Liza Moskoni, Autorin des Buches „Diät für den Geist“.

Geboren in Italien, wuchs Moskoni in einer Familie auf, in der gesunde Ernährung zum Lebensstil gehörte. Doch ihr Weg zur Wissenschaft begann mit einer persönlichen Tragödie – ihr Großvater erlitt Alzheimer. Dies trieb Liza dazu, ihre Lebensarbeit der Erforschung des Gehirns und der Suche nach Möglichkeiten zur Vorbeugung neurodegenerativer Erkrankungen zu widmen.

Momentan ist Moskoni eine anerkannte Expertin im Bereich der Ernährungsneurobiologie. Sie arbeitet als Direktorin für Ernährung am Brain Health Center der Weill Cornell Medical College und ist Adjunkt-Professorin an der New York University.

2018: Das Buch, das unseren Blick auf Ernährung für das Gehirn verändert hat

Als das Buch „Brain Food“ (deutsche Ausgabe: „Diät für den Geist“) 2018 veröffentlicht wurde, zog es schnell Aufmerksamkeit sowohl von Fachleuten als auch von der breiten Öffentlichkeit auf sich. Zu dieser Zeit, als der Markt mit Büchern über Diäten überschwemmt war, bot Moskoni etwas Einzigartiges – einen wissenschaftlichen Ansatz zur Ernährung für das Gehirn.

Was macht dieses Buch besonders? Moskoni gibt nicht nur eine Liste „nützlicher“ Lebensmittel. Sie erklärt, wie und warum bestimmte Nährstoffe die Gehirnfunktion beeinflussen. Warum sind Omega-3-Fettsäuren so wichtig für kognitive Funktionen? Wie kann ein Mangel an Vitamin B12 zu „Schwierigkeiten im Kopf“ führen? Auf diese und viele weitere Fragen liefert die Autorin wissenschaftlich fundierte Antworten.

Vom Mittelmeerraum bis zur modernen Küche: Was sollte auf dem Teller für ein gesundes Gehirn stehen?

Eine der zentralen Ideen des Buches ist, dass unser Gehirn bestimmte Nährstoffe benötigt, um optimal zu funktionieren. Moskoni behauptet, dass die traditionelle mittelmeerische Ernährung, reich an Gemüse, Obst, Fisch und Olivenöl, ideal für die Gehirngesundheit ist.

Aber die Autorin geht über einfache Empfehlungen hinaus. Sie erläutert, warum bestimmte Lebensmittel für das Gehirn nützlich sind. Zum Beispiel erfahren Sie, warum fettiger Fisch das Gedächtnis verbessern kann und wie Antioxidantien in Beeren Neurone vor Schäden schützen.

Mythen über „Superfoods“ für das Gehirn: Was funktioniert, was nicht?

Ein ganzes Kapitel des Buches widmet sich dem Entlarven verbreiteter Mythen über „Superfoods“ für das Gehirn. Moskoni analysiert kritisch wissenschaftliche Daten zu beliebten Produkten wie Goji-Beeren, Acai oder Kokosnussöl.

Die Autorin erklärt, warum es keine magische Pillen oder ein einziger „Wunderprodukt“ für die Gehirngesundheit gibt. Stattdessen schlägt sie einen ausgewogenen Ernährungsansatz vor, der auf Vielfalt nützlicher Lebensmittel basiert.

Wie man isst, um nicht zu vergessen: Praktische Ratschläge für den Alltag

Moskoni wäre kein echter Wissenschaftler, wenn sie nur das Problem beschreiben und keine Lösungen anbieten würde. Im Buch gibt sie konkrete Empfehlungen zur Erstellung eines Ernährungsplans für die Gehirngesundheit.

Was besonders wertvoll ist, berücksichtigt die Autorin auch die Realitäten des modernen Lebens. Sie bietet praktische Tipps für Menschen, die viel arbeiten, häufig außer Haus essen oder keine Zeit für komplexe Kochexperimente haben. So erfahren Sie zum Beispiel, wie Sie schnell einen gesunden Frühstück für das Gehirn zubereiten oder welche Produkte in Restaurants auswählen sollten.

Warum ist das Buch von Moskoni fünf Jahre nach dem Erscheinen noch aktuell?

Seit der Veröffentlichung von „Diät für den Geist“ sind bereits fünf Jahre vergangen. In dieser Zeit wurde das Buch in viele Sprachen übersetzt und zu einem internationalen Bestseller. Warum bleibt es immer noch relevant?

Grund ist, dass Moskoni Themen anspricht, die in der modernen Welt immer wichtiger werden. Mit dem Anwachsen der Lebenserwartung steigt auch die Zahl der Menschen, die mit Problemen der kognitiven Gesundheit konfrontiert werden.

Darüber hinaus macht Moskoni den komplexen neurobiologischen Prozessen durch einfache Sprache zugänglich – eine Eigenschaft, die heute besonders wichtig ist, da wir zunehmend das Verhältnis zwischen Ernährung und Gehirngesundheit erkennen.

„Diät für den Geist“ von Liza Moskoni ist nicht nur ein Buch darüber, was man essen sollte, um das Gehirn zu stärken. Es ist ein Leitfaden durch die Ernährungsneurobiologie, geschrieben in verständlicher Sprache. Und vielleicht werden Sie nach dem Lesen nicht nur Ihren Ernährungsplan ändern, sondern auch einen neuen Blick auf den Zusammenhang zwischen dem Essen und der Funktionsweise Ihres Gehirns haben.

Umschlag: menshealth.com