There can be your advertisement
300x150
Designer auf dem Sofa: Wie Sie einen Wohnungsideenplan erstellen und nicht den Verstand verlieren
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Haben Sie schon einmal von einer Wohnung geträumt, die wie auf dem Glanzcover eines Magazins aussieht, aber die Kosten für Designer-Dienstleistungen Sie traurig aufatmen ließen? Haben Sie keine Sorge! Wir werden Ihnen zeigen, wie Sie einen Designplan selbst erstellen können, ohne eine spezielle Ausbildung zu haben und ohne viel Geld auszugeben. Bereit, Ihre Höhle in ein Palast mit eigenen Händen zu verwandeln? Los geht's!
Natalia Saneeva - Künstlerische Leiter der FLATreLIFE Studio, Autorin des Blogs @flatrelife
Schritt 1: Träumen ist nicht schlimm, oder wie man sich mit Wünschen versteht
Bevor Sie mit dem Rollen und Stiften beginnen, lass uns träumen. Ja, das ist ein wichtiger Schritt! Nehmen Sie eine Tasse Tee, setzen Sie sich bequem und denken Sie:
- Welcher Stil gefällt Ihnen? Skandinavischer Minimalismus oder bohème Luxus?
- Welche Farben beruhigen Sie und welche erwecken Energie?
- Brauchen Sie einen separaten Arbeitsbereich oder bevorzugen Sie es, zu arbeiten, während Sie liegen?
Natalia rät: „Sammeln Sie einen Collage in PowerPoint aus echten Gegenständen und Produkten und sehen Sie, wie sie zusammenwirken. Das hilft zu verstehen, was Sie wirklich wollen.“
Schritt 2: Messen - wenn jeder Zentimeter zählt
Nun ergreifen Sie die Maßleine und beginnen mit den Messungen. Ja, das ist nicht das lustigste Hobby, aber ohne einen genauen Grundriss der Wohnung riskieren Sie es, einen Sofa zu kaufen, das nicht durch die Tür passt.
Was Sie messen müssen:
- Gesamtmaße des Raumes;
- Position von Fenstern und Türen;
- Höhe der Decke;
- Position von Steckdosen und Schaltern.
Tipp: Vergessen Sie nicht die Erhebungen, Nischen und Radiatoren. Sie können sich erheblich auf die Möbelplatzierung auswirken.
Schritt 3: Papier kann alles aushalten, oder wir planen den Raum
Nun, da Sie den Grundriss Ihrer Wohnung haben, können Sie mit der Experimentation mit Möbelanordnungen beginnen. Gehen Sie nicht sofort in den Möbelshop! Spielen Sie zunächst mit Varianten auf Papier oder in speziellen Programmen.
Beliebte Programme für Planung:
- Planner 5D;
- RoomSketcher;
- IKEA Home Planner.
Denken Sie an Funktionalität: Gänge müssen praktisch sein, und Schränke sollten sich ohne Probleme öffnen.
Schritt 4: Licht, Spiegel, sage... oder wir planen die Beleuchtung
Die richtige Beleuchtung kann sogar eine langweilige Ecke zu einem gemütlichen Nest machen. Denken Sie über drei Ebenen der Beleuchtung nach:
- Allgemeines Licht (Lampen, Deckenleuchter);
- Arbeitsbeleuchtung (Tischlampen, Küchenbeleuchtung);
- Dekoratives Licht (Bügel, Weihnachtslichter, Kerzen).
Tipp: Vergessen Sie nicht das natürliche Licht. Mit sorgfältig ausgewählten Vorhängen können wunderbare Dinge passieren!

Design: Natalia Schirorad
Schritt 5: Farbe oder keine Farbe - das ist die Frage
Die Wahl der Farbpalette ist wie die Auswahl eines Lebensgefährten. Sie müssen sicher sein, dass Sie mit dieser Farbe lange und glücklich leben können.
Einige Tipps zur Farbwahl:
- Fangen Sie mit einer neutralen Basis an und fügen Sie Akzente hinzu;
- Verwenden Sie die Regel 60-30-10 (60% Hauptfarbe, 30% Sekundärfarbe, 10% Akzentfarbe);
- Haben Sie keine Angst vor Experimenten, aber denken Sie an die Einheitlichkeit des Interieurs.

Design: Marina Jarjarkina
Schritt 6: Möbel-Tetris, oder wie Sie alles unterbringen
Nun, da Sie einen Plan und eine Farbschema haben, ist es Zeit, über Möbel nachzudenken. Denken Sie daran, dass Möbel nicht nur gut aussehen müssen, sondern auch funktional sein.
Auf was Sie achten sollten:
- Größen der Möbel (denken Sie an die Maße!);
- Stil (er sollte sich mit der Gesamt-Konzept vertragen);
- Funktionalität (Multifunktionsmöbel - Ihr Freund in kleinen Räumen).
Tipp: Vergessen Sie nicht die Lagerung. Ein schöner Innenraum ist auch ein ordentlicher Innenraum.
Natalia erzählt, auf was Sie achten sollten: „Alle Möbelstücke, die Sie auswählen, sollten auf der Planung in der richtigen Größe abgebildet werden, um alle Maße vor dem Kauf zu überprüfen. Seien Sie nicht faul, die Kosten für einen Fehler können unangenehm sein – Rückgaben und Austausch von Möbeln, zusätzliche Geldausgaben und Zeit für diese Mühe. In allen Planungsprogrammen gibt es die Möglichkeit, Möbel beliebiger Größe auf Ihren Plan zu platzieren.“
Schritt 7: Der Teufel in den Details, oder wählen Sie die Verkleidung
Die Wand-, Boden- und Deckenverkleidung kann das räumliche Wahrnehmungsvermögen entscheidend verändern. Wählen Sie Materialien, die nicht nur schön aussehen, sondern auch praktisch sind.
Einige Ideen:
- Akzentwand (Wände mit leuchtendem Muster oder texturierte Putz);
- Kombination von Bodenbelägen (Kacheln im Flur, Parkett in der Wohnzimmer).

Design: Nikolai Banjkin
Schritt 8: Visualisierung - verwirklichen Sie Träume in (virtuelle) Realität
Bevor Sie mit dem Renovierung beginnen, ist es sinnvoll zu sehen, wie Ihr Innenraum aussehen wird. Dafür können Sie spezielle Programme für 3D-Visualisierung verwenden.
Beliebte Programme:
- SketchUp;
- HomeByMe;
- Roomstyler 3D Home Planner.
Machen Sie sich keine Sorgen, wenn das erste Ergebnis Sie nicht beeindruckt. Visualisierung ist ein Fähigkeit, die mit der Praxis entsteht.
Schritt 9: Kostenplanung - die harte Realität oder ein Anlass für Kreativität?
Die Erstellung eines Kostenplans ist wahrscheinlich der „irdische“ Teil des Prozesses. Aber haben Sie keine Sorge, wenn die Zahlen astronomisch erscheinen.
Wie man spart:
- Setzen Sie Prioritäten (was wirklich wichtig ist, was Sie verschieben können);
- Suchen Sie nach Alternativen teurer Materialien;
- Denken Sie daran, was Sie selbst tun können (z. B. Wände streichen).
Natalia erzählt: „Ich arbeite viel mit Investitionsinterieurs (unter Miete und zum Verkauf), daher teile ich einen einfachen Tipp – nutzen Sie Marktplätze! Das sind fantastische Ressourcen, um Haushaltsgegenstände zu günstigen Preisen zu finden. Denken Sie daran, dass einige Verkäufer denselben Artikel zu unterschiedlichen Preisen verkaufen, also haben Sie keine Scheu, einen und denselben Stuhl auf mehreren Plattformen zu vergleichen und den günstigsten Preis zu finden.“
Schritt 10: Von der Träume zur Realität - verwirklichen Sie das Projekt in die Wirklichkeit
Juhu, das Projekt ist fertig! Jetzt ist es an der Zeit, es in die Realität zu verwandeln. Haben Sie keine Angst, wenn Sie während des Renovierungsprozesses etwas ändern müssen – das ist normal.
Tipp unseres Experten: „Fahren Sie mit Ihrem Plan fort, aber haben Sie keine Angst, manchmal etwas zu ändern und zu verbessern – Ihr Zuhause sollte für Sie bequem sein! Das Wichtigste, empfehle ich, dass Sie sich mit der ausgewählten Konzept und Farbpalette vergleichen, um nicht völlig verschiedene Stile und Farben im Interieur zu mischen und Ihre Träume zu bewahren.“
Beim Erstellen eines Design-Projekts selbst verstehen Sie Ihre Bedürfnisse und Wünsche besser. Versuchen Sie nicht blindlings die modischen Interieurs aus Magazinen nachzuahmen. Ihr Zuhause sollte Ihre Individualität widerspiegeln.
Nun, da Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung haben, hindert nichts Sie daran, zu einem Designer Ihrer eigenen Wohnung zu werden. Denken Sie daran, dass der ideale Innenraum derjenige ist, in dem es Ihnen gerade bequem ist. Haben Sie keine Angst vor Experimenten, hören Sie auf sich und es wird Ihnen sicherlich gelingen, Ihren Traum zu schaffen. Wer weiß, vielleicht wird Ihr Interieur bald auf dem Cover jener glänzenden Magazine stehen!
Cover: Design-Projekt von Alena Sawwajewa
More articles:
Pflege der Haut nach 30: Geheimnisse, die Sie überraschen werden
Küche deines Traums in einer typischen Planung: Von der Designidee bis zur Umsetzung
Heimischer Spa-Salon: Wie Sie Ihre Badewanne zu einer Oase der Ruhe machen
Europäische Doppelschlafzimmer-Orangerie 49 m² mit origineller Aufbewahrung
Heimischer Miniprojekt: Möbelumstellung für einen frischen Interieurschluss
Alles unterbringen! So eingerichtet man eine kleine Badezimmer
6 geniale Ideen für eine Sauna, die wir aus einem sehr stilvollen Projekt entnommen haben
Kauf einer Wohnung ohne Angst: Entlarven Sie 6 Mythen, die Ihnen den Eigentümerstatus verderben