There can be your advertisement

300x150

Küche deines Traums in einer typischen Planung: Von der Designidee bis zur Umsetzung

Diese Seite ist auch in den folgenden Sprachen verfügbar:🇺🇸🇷🇺🇺🇦🇫🇷🇪🇸🇵🇱🇨🇳

Nützliche Tipps zur Schaffung deiner Traumküche

Wichtigste Punkte aus dem Artikel:
  • Beginne mit sorgfältiger Planung und Messung des Raums;
  • Bestimme dein Budget und Prioritäten vor Beginn der Renovierung;
  • Wähle eine funktionale Küchenplanung (Linie, L-förmig, U-förmig oder Insel);
  • Bevorzuge hochwertige und langlebige Materialien für die Arbeitsflächen und Schränke;
  • Investiere in energieeffiziente Haushaltsgeräte;
  • Plane das Lagerraumkonzept, um jeden Zentimeter des Raums optimal zu nutzen;
  • Gib besondere Aufmerksamkeit der Beleuchtung, indem du allgemeines und Arbeitslicht kombinierst;
  • Vergiss nicht die Belüftung für einen komfortablen Kochgenuss;
  • Erwäge eine Umplanung, falls dies die Funktionalität der Küche deutlich verbessert;
  • Beschäftige Fachkräfte für komplexe Arbeiten wie Elektrik und Sanitär.
Typische Küchen: ein Urteil oder eine Herausforderung?

Wer von uns hat nicht davon geträumt, eine große Küchen mit einer Insel in der Mitte zu haben wie in amerikanischen Filmen? Aber die Realität ist, dass die meisten von uns in typischen Küchen kochen, wo es schon ein Erfolg ist, sich zu bewegen. Doch hast du keine Sorge! Auch in begrenztem Raum kannst du eine Küche deines Traums schaffen. Das Wichtigste ist, es mit Verstand und Fantasie anzugehen.

Sechs Mal messen, einmal schneiden

Bevor du in den Renovierungs-Teich springst, nimm das Maßband in die Hand. Präzise Maße sind dein Wegweiser im Reich des Küchen Designs. Notiere die Wandmaße, Fenstergrößen und Türöffnungen. Vergiss nicht die Steckdosen- und Lüftungslöcher. Diese Daten werden zur Grundlage deines zukünftigen Projekts.

Und jetzt wird es interessant – male einen Plan. Mach dir keine Sorgen, wenn du kein Picasso bist. Eine einfache Skizze auf Kästchenpapier hilft dir, den Raum visuell zu erfassen und zu verstehen, wo du was platzieren kannst.

Budget: Träumen ist nicht schlimm, Planen ist hilfreich

Wie viel kostet eine Küche deines Traums? Die Antwort auf diese Frage kann von „ein bisschen“ bis „sehr viel“ variieren. Um nicht in eine finanzielle Grube zu fallen, erstelle ein detailliertes Budget. Verteile das Geld nach Kategorien: Möbel, Geräte, Ausstattung, Arbeiten. Vergiss nicht 10-15% für unvorhergesehene Ausgaben – sie werden sich sicherlich zeigen.

Bestimme Prioritäten. Vielleicht ist dir wichtiger, dass die Geräte von hoher Qualität sind, aber Möbel einfacher? Oder umgekehrt, bist du bereit, auf allem zu sparen, nur damit die Schränke aus Eiche sind? Indem du Prioritäten setzt, kannst du dein Budget gezielt verteilen.

Planung: Wie man einen Elefanten in eine Postkarte steckt

Typische Küchen sind normalerweise klein, aber das heißt nicht, dass sie unpraktisch sein müssen. Deine Aufgabe ist es, das Maximum aus jedem Zentimeter herauszuholen. Hier sind einige beliebte Planungsoptionen:

  • Linie: Alles entlang einer Wand. Passt für sehr kleine Küchen.
  • L-förmig: Verwende zwei nebeneinanderliegende Wände. Ein guter Weg für kleine quadratische Küchen.
  • U-förmig: Nutze drei Wände. Perfekt für geräumige Räume.
  • Mit Insel: Wenn der Platz es erlaubt, kann eine Insel das Zentrum der Küche werden.

Beim Auswählen einer Planung denke daran an das „Arbeitsdreieck“: Kühlschrank, Herd und Spüle sollten sich in bequemer Entfernung voneinander befinden. Das macht das Kochen effizienter.

Foto: in Stil , Küche und Esszimmer, Interior Design, Tipps, wie man ein Kücheninterior gestaltet, Kücheninterior, Küche, typische Küche – Fotos auf unserer WebsiteDesign: Svetlana KhabeеваMaterialien: Schön zu leben ist nicht verboten, aber man kann pleite gehen

Die Auswahl der Materialien ist immer ein Kompromiss zwischen Ästhetik, Praktikabilität und Preis. Für Küchenschränke sind MDF und Holz verbreitet. MDF ist billiger und praktischer, Holz ist ökologischer und langlebiger.

Die Arbeitsfläche ist das echte Schlachtfeld für Designer und Praktiker. Kunsteisen ist schön und praktisch, aber teuer. Laminat ist günstig, aber weniger langlebig. Steinplatten, obwohl sie ein ganzes Vermögen kosten, halten euch Ewigkeit.

Vergiss nicht den Bodenbelag. In der Küche sollte er wasserfest und leicht zu reinigen sein. Keramogranit oder hochwertiger Linoleum sind ausgezeichnete Optionen.

Foto: in Stil , Küche und Esszimmer, Interior Design, Tipps, wie man ein Kücheninterior gestaltet, Kücheninterior, Küche, typische Küche – Fotos auf unserer WebsiteDesign: Mikhail ZhilinTechnik: Deine Küche wird von Robotern erobert

Heutige Küchengeräte wirken manchmal wie Eindringlinge aus der Zukunft. Kühlschränke mit Wi-Fi, Ofen mit Dampf-Funktion, Induktionsplatten – die Auswahl ist groß. Brauchst du das alles?

Leite dich von deinen Bedürfnissen ab. Wenn du selten kochst, vielleicht sollte man auf der Herd- und Ofen-Technik sparen, aber in einen guten Kühlschrank investieren. Wenn du ein kulinarischer Meister bist, wird eine multifunktionale Ofen und eine hochwertige Kochfläche deine besten Freunde sein.

Beachte die Energieeffizienz der Geräte. Geräte der Klasse A und darüber helfen, Stromrechnungen zu sparen.

Speicherung: Wir haben alle unsere Notizen aufgeschrieben

In einer kleinen Küche zählt jeder Zentimeter. Hier sind einige Tricks zur optimalen Nutzung des Raums:

  • Hochstehende Schränke bis zur Decke: Nutze die oberen Regale für selten genutzte Dinge.
  • Ausziehbare Systeme: Bequem und viel Platz.
  • Eck-Schränke mit Karussellen: Lebewohl, unzugänglicher Raum in den Ecken!
  • Magnetische Halter für Messer und Gewürze: Frei von Arbeitsflächen.
  • Klapp- oder Ausziehbare Tische: Eine ausgezeichnete Lösung für kleine Küchen.
Foto: in Stil , Küche und Esszimmer, Interior Design, Tipps, wie man ein Kücheninterior gestaltet, Kücheninterior, Küche, typische Küche – Fotos auf unserer WebsiteDesign: Alexej und Polina KoptewKönnen: Ja, sei Licht, und idealerweise richtiges Licht

Die Beleuchtung in der Küche sollte funktional sein und eine gemütliche Atmosphäre schaffen. Kombiniere allgemeines Licht (Lampe oder eingebaute Leuchten) mit Arbeitslicht (Unterstützung der Arbeitszone).

LED-Bänder unter den Oberen Schränken sind nicht nur schön, sondern auch praktisch – sie beleuchten perfekt die Arbeitsfläche. Dimmbare Leuchten ermöglichen es, die Helligkeit je nach Tageszeit und Stimmung zu regulieren.

Foto: in Stil , Küche und Esszimmer, Interior Design, Tipps, wie man ein Kücheninterior gestaltet, Kücheninterior, Küche, typische Küche – Fotos auf unserer WebsiteDesign: Olga BaraevaBelüftung: Damit deine Nachbarn nicht wissen, was du zum Mittagessen isst

Eine gute Abzugshaube ist der Schlüssel zu frischer Luft in der Küche. Wähle ein Modell mit Leistung, die dem Umfang deiner Küche entspricht. Für eine typische Küchen ist normalerweise eine Abzugshaube mit 400-600 m³/h ausreichend.

Wenn du eine Haube mit Abführung in die Lüftungskanäle installieren willst, stelle sicher, dass das in deinem Haus erlaubt ist. In manchen Fällen musst du dich auf eine Recyclinghaube mit Kohlefaserfilter beschränken.

Umbau: Zerstören – nicht errichten?

Oft ist es notwendig, radikale Maßnahmen zu ergreifen, um eine Küche deines Traums zu schaffen. Zum Beispiel die Küche mit dem Wohnzimmer zu verbinden oder den Türöffnung zu verschieben. Aber denke daran: Jeder Umbau muss mit den zuständigen Behörden genehmigt werden.

Tipp: Bevor du einen größeren Umbau startest, denke daran, ob man nicht eine weniger radikale Methode erreichen kann, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Manchmal reicht es aus, nur die Möbelstellung oder Farbpalette zu ändern, damit sich die Küche verwandelt.

Foto: in Stil , Küche und Esszimmer, Interior Design, Tipps, wie man ein Kücheninterior gestaltet, Kücheninterior, Küche, typische Küche – Fotos auf unserer WebsiteDesign: Viktoria KrylovaVon der Traum zur Realität: Das Puzzle zusammenstellen

Sobald alle Details durchdacht sind, ist es Zeit für die Umsetzung. Versuche nicht alles selbst zu machen – einige Arbeiten sind besser an Fachkräfte zu übergeben. Das betrifft besonders Elektrik und Sanitär. Indem du auf Fachkräfte spart, riskierst du später viel mehr zu bezahlen für die Folgen.

Erstelle einen klaren Arbeitsplan und folge ihm. Beginne mit „Roharbeiten“: Kabelwechsel, Rohre, Wandangleichung. Anschließend zur Ausstattung, Installation von Möbeln und Geräten.

Und denke daran: Renovierung ist ein Marathon, kein Sprint. Versuche nicht alles innerhalb einer Woche zu erledigen. Gib dir Zeit, damit jeder Schritt ordentlich ausgeführt wird.

Die Schaffung einer Küche deines Traums in einer typischen Planung ist eine nicht einfache, aber machbare Aufgabe. Das Wichtigste ist, es mit Verstand, Geduld und etwas Kreativität anzugehen. Und dann kann sogar die kleinste Küche ein echtes Herz deines Hauses sein, in dem es nicht nur angenehm ist zu kochen, sondern auch Zeit mit Familie und Freunden zu verbringen.

Titelbild: Design-Projekt von Olga Kowalenko