There can be your advertisement
300x150
Sicherheitsglas: Glasarten und deren Besonderheiten
In den letzten Jahren entwickelt sich die Glasindustrie rasant, wobei fast jedes Jahr neue Innovationen auf den Markt kommen. Die Zeit, in der die Auswahl für Fensteröffnungen auf gewöhnliches Glas oder Plexiglas beschränkt war, ist längst vorbei. Die Palette an Glasarten und aus ihnen hergestellten Glasverbundsystemen für Kunststoff- und Holzfenster ist mittlerweile enorm.
Wir betrachten die wichtigsten Glasarten, ihre Einsatzbereiche und besonderen Eigenschaften.
Abgesehen von der Qualität des Glases, das bei der Herstellung von Glasverbundsystemen verwendet wird, ist auch die Anzahl der Kammern im System ein wichtiger Faktor. Eine Kammer ist die Luftschicht, die von Glas auf beiden Seiten begrenzt ist. ursprünglich wurden Einzelkammer-Verbundsysteme mit zwei Glasscheiben entwickelt. Heute kann ein Glasverbundsystem bis zu drei Kammern und vier Glasscheiben haben.

Glasarten und ihre Besonderheiten
- Standard-Floatglas. „Float“ bedeutet „eben“ auf Englisch. Dieser Glas-Typ wird durch thermische Veredelung hergestellt, wodurch eine gleichmäßige Dicke und keine optischen Verzerrungen erreicht werden. Es besitzt keine besonderen Eigenschaften hinsichtlich Energieeinsparung oder Schalldämmung und ist daher die am häufigsten verwendete Art unter Herstellern von Glasverbundsystemen.
- Energiesparendes Glas. Auf beide Oberflächen dieses Glases wird bei der Herstellung eine spezielle transparente Beschichtung aufgebracht, die die Strahlungsfähigkeit des Glases verringert. Als Ergebnis werden konvektive Wärmeverluste deutlich reduziert und die thermische Widerstandsfähigkeit des gesamten Glasesystems mit diesem Glas deutlich erhöht.
- Stoßfestes Glas. Systeme aus diesem Glas werden nach ihrer Härte in Gruppen von A1 bis A3 eingeteilt. Die höchste Gruppe zeigt die Fähigkeit an, direkte Einschläge schwerer Gegenstände zu widerstehen, ohne ein Loch zu verursachen. Gruppen B1–B3 bewerten die Härte gegenüber Einbruchversuchen und Vandalismus. Solche Systeme werden häufig in öffentlichen Gebäuden, Geschäften, Banken und ähnlichen Einrichtungen eingesetzt.
- Lamelliertes Glas (Triplex). Hergestellt aus mehreren (zwei, drei) transparenten Glasscheiben, die entlang der Kante mit einer durchgehenden elastischen Folie auf Basis von Polyvinylbutyral (PVB) verbunden sind. Diese Folie erhöht die Gesamtfestigkeit der Konstruktion und verhindert Verletzungen durch Splitter, falls das Glas zerbricht. Bis zu 90 % der Splitter bleiben an der Folie haften. Als optionale Ergänzung kann die Anzahl der PVB-Folien erhöht oder Tönungs- oder reflektierende Zusätze hinzugefügt werden.
- Verstärktes Glas. Ähnelt in seinen Eigenschaften dem Triplex, wird aber zusätzlich durch eine metallische Stahldraht-Matrix verstärkt. Die Maschenweite dieser Verstärkung beträgt meist 12,5 mm. Solche Gläser werden in gepanzerten Fahrzeugen und anderen Konstruktionen verwendet, bei denen hohe Anforderungen an die Glasfestigkeit bestehen.
- Wärmestabiles Glas. In Glasesystemen mit diesem Glas sind spezielle Kompensationsräume vorgesehen, die sich bei Erwärmung ausdehnen und das Glas vor Rissen schützen. Die Feuerbeständigkeit solcher Systeme wird in Minuten gemessen: Grenzwerte liegen bei 30, 60, 90 und 120 Minuten.
- Hitzebeständiges Glas. Beim Herstellungsprozess wird es einer speziellen thermischen Behandlung unterzogen. Dadurch steigt die Härte gegenüber Stoß und Biegung um das Sechsfache im Vergleich zu normalem Glas. Es kann zudem Temperaturen bis zu 2000 °C standhalten. Ein weiterer entscheidender Vorteil ist die Fragmentierung (Zerstörung) in kleine, stumpfe Splitter.
Auswahl des Glasverbundsystems
Beim Auswahl eines Glasverbundsystems für Ihre Fenster Ihres Hauses sollten Sie mehrere Faktoren berücksichtigen, insbesondere die Tatsache, dass Glas ein sehr schweres Material ist. Beim Kauf beispielsweise eines zweikammerigen Systems sollten Sie sicherstellen, dass die Fensterausstattung und die Scharniere ausreichend stabil sind. Die Vernachlässigung dieses Aspekts führt im Laufe der Zeit zu Fensterhängen, ständigen Veränderungen der Abstände und Problemen beim Öffnen und Schließen.

Für die meisten Regionen Russlands wird empfohlen, ein ein-kammeriges System mit energieeffizientem Glas oder ein zweikammeriges System mit normalem Floatglas zu verwenden. Um Wärmeverluste zu minimieren, sollte ein doppelschaliges System mit maximaler Breite verwendet werden. Die beste Schalldämmung erreicht man, wenn die Dicken der Luftkammern unterschiedlich sind.
Ein Glasverbundsystem ist kein reiner Fensterteil, sondern ein wesentlicher Bestandteil des gesamten Raums – hier lohnt es sich nicht, zu sparen. Geringwertige Systeme mit zweifelhaften Gläsern kosten nicht viel weniger als hochwertige Produkte. Falls Kondensat im Fenster entsteht oder, schlimmer, es durchgefroren wird, sind die Kosten für die Reparatur oder den Austausch deutlich höher als die eines neuen Fensters, da die Arbeiten sehr aufwendig sind.







