There can be your advertisement
300x150
Technologie zur Dachdämmung
Da das Dach eine Außenbauteil ist, das unmittelbar der Außenwelt ausgesetzt ist, unterliegt es ständigen Temperaturschwankungen. Zum Beispiel kann es innen +24°C, draußen aber -30°C betragen. Ein Temperaturunterschied von 54°C bei einer Dicke von nur 40 cm führt zu hohen Belastungen jedes Elements des Dachsystems.
Um die schädlichen Auswirkungen solcher Temperaturschwankungen zu minimieren, muss jedes Dach isoliert werden. Besonders wichtig ist die Isolierung bei metallischen Dachbelägen, Falt- und Wellblechdächern, Metallziegeln sowie Profilblechen.

Wenn die Wahl des Dämmmaterials und die Berechnung der Dicke mit Sorgfalt erfolgt, kann eine erhebliche Einsparung bei Heiz- und Klimakosten erreicht werden. In Russland ist die Durchführung thermischer Berechnungen und die Bestimmung des thermischen Widerstands von Bauteilen in einer Norm unter dem Titel „Planung der Wärmedämmung von Gebäuden“ festgelegt. Dieses Dokument ist eine Sammlung von Regeln, die Planer bei der Auswahl von Dämmmaßnahmen anwenden, und ist auch für jedermann mit grundlegenden mathematischen Fähigkeiten zugänglich.
Üblicherweise werden zwei Arten von Dämmmaterialien für Dächer eingesetzt: Harte Platten aus Glaswolle oder Basaltwolle für flache Dächer oder weiche Rollen und Platten dieser Materialien für nicht belastete Rahmenkonstruktionen bei geneigten Dächern.
Eine zusätzliche Funktion, die Dämmmaterialien in Dächern erfüllen, ist die Schalldämmung – besonders wichtig bei metallischen Dächern, deren Resonanzverhalten selbst einen normalen Regen in eine Art Artilleriebeschuss verwandeln kann.
Dämmung flacher Dächer
Reparaturarbeiten an flachen Dächern beginnen oft mit dem Abbruch des alten Dachbelags, einschließlich des Dämmmaterials, das die Grundlage für die Abdichtung bildet.
Wenn über dem Dämmmaterial ein Schutzschicht aus Zement-Sand-Mörtel geplant ist, werden keine Befestigungselemente bei der Verlegung der Mineralwolle verwendet. Falls die Wolle in zwei Schichten verlegt wird und die zweite, obere Schicht die Schutzfunktion übernimmt, werden spezielle flache Befestigungselemente mit geeigneter Länge eingesetzt.
Die Länge des Dachdübels muss ausreichen, um durch die gesamte Dicke der Mineralwolle zu dringen und in die Unterlage (z. B. Betonplatte) mindestens 50 mm tief einzudringen. Der Kern solcher Befestigungselemente muss ausschließlich aus Metall bestehen und niemals aus Kunststoff.
Dämmung geneigter Dächer
Geneigte Dächer sind klassische Rahmenkonstruktionen, in denen dämmmaterialien geringer Dichte zwischen den Sparren eingebaut werden. In diesem Zusammenhang ist die Abstandseinstellung der Sparren besonders wichtig. Sie variiert zwischen 0,6 m und 1,2 m und beeinflusst direkt die Montagesgeschwindigkeit der Dämmung, die Notwendigkeit der Zerschneidung und die Menge an Abfällen (Resten).
Ein optimaler Abstand von 600 mm zwischen den Sparren mit einem rechten Abstand von 550 mm ermöglicht die Montage von Standardplatten aus Glaswolle mit 565 oder 600 mm Breite ohne Ausschneiden.
Es gibt keine eindeutige Meinung bezüglich der Vorzugsverwendung von Rollen oder Platten in geneigten Dächern – jeder Typ hat seine Vorteile. Rollen-Dämmung bietet eine gleichmäßige Dämmung über die gesamte Dachfläche mit minimalen oder gar keinen Querfugen. Platten hingegen sind steifer und elastischer und garantieren eine langfristige Funktion im Dachsystem. Außerdem weisen Platten einen etwas besseren Wärmeleitkoeffizienten auf.







