There can be your advertisement
300x150
Montage des Dachtragsystems
Der wichtigste konstruktive Bestandteil eines Satteldaches ist das Dachtragwerk. Es übernimmt die Tragfunktion und verleiht dem Dachraum oder der Mansarde die gewünschte Form und Größe. In diesem Artikel erläutern wir, wie man das Dachtragwerk korrekt montiert, welche Materialien und Werkzeuge dafür benötigt werden und auf welche Aspekte bei der korrekten Organisation des gesamten Dachsystems geachtet werden muss. Zunächst geben wir eine kurze Liste der Materialien und Werkzeuge an, die bei der Errichtung des Dachtragwerks benötigt werden.
Der wichtigste konstruktive Bestandteil eines Satteldaches ist das Dachtragwerk. Es übernimmt die Tragfunktion und verleiht dem Dachraum oder der Mansarde die gewünschte Form und Größe. In diesem Artikel erläutern wir, wie man das Dachtragwerk korrekt montiert, welche Materialien und Werkzeuge dafür benötigt werden und auf welche Aspekte bei der korrekten Organisation des gesamten Dachsystems geachtet werden muss.

Zunächst geben wir eine kurze Liste der Materialien und Werkzeuge an, die bei der Errichtung des Dachtragwerks benötigt werden.
Zunächst ist das Tragwerkmaterial selbst. Meistens werden Balken mit Querschnitten von 100 x 100 mm oder 100 x 200 mm verwendet. Es können jedoch auch andere Abmessungen vorkommen, die in der Bauplanung für das Dach festgelegt sind.
Neben den Tragwerksbalken spielen Stützen, Diagonalstreben und Quertraversen eine wichtige Rolle, die aus 50 x 100 mm Holz und 25–40 mm dicken gespaltenen Brettern hergestellt werden.
Die Dachdämmung kann mit verschiedenen Materialien ausgeführt werden, am häufigsten werden superdiffusionsdichte Membranen verwendet. Die Membran verläuft über den Tragwerksbalken und schützt das Holz des Tragwerks sowie die zwischen den Balken eingebrachte Wärmedämmung.
Zu den notwendigen Befestigungselementen gehören Nägel unterschiedlicher Länge von 75 bis 200 mm sowie Befestigungsklammern mit einer Länge von mindestens 200 mm.
Zu den gefragten Werkzeugen gehören alle, die mit der Bearbeitung und dem Zuschneiden von Holz zusammenhängen. Dazu zählen: Beil, Kettensäge, Hammer, Maßband, Bohrmaschine und Verbrauchsmaterialien.
Reihenfolge der Tragwerk-Montage
Bevor die Montagearbeiten beginnen, sollten Sie die Dachbauplanung sorgfältig studieren, um sich räumlich genau vorstellen zu können, welche Struktur gebaut werden soll. Dieses Beispiel basiert auf der Beschreibung der Errichtung eines Standarddaches mit Mansarde.
Zunächst fertigen wir eine Schablone für das zukünftige Fachwerk aus gewöhnlichen gespaltenen Brettern an. Dazu verbinden Sie die Bretter an einem Ende mit einem Nagel, um eine Schere-ähnliche Konstruktion zu erhalten. Danach werden die freien Enden unserer Schere an die Punkte gesetzt, an denen die Tragwerksbalken später ankommen sollen. Nach Erreichen des gewünschten Winkels an der Stelle des Schnittpunkts zweier Bretter fixieren wir ihn mit mehreren Schrauben und einer Querstrebe, die der Form eines Großbuchstaben „A“ ähnelt. Die entstandene Schablone übertragen wir auf die realen Balken und markieren dort den Abschneidewinkel der Tragwerkskonstruktion.
Insbesondere wichtig ist der Schritt der korrekten Winkelfixierung. Um Kraftbelastungen bei der Befestigung der Querstrebe zu vermeiden, müssen diese ausschließlich mit Schrauben, nicht mit Nägeln, befestigt werden.
Anschließend erfolgt die Ausschneidung der Tragwerksbalken gemäß der erhaltenen Schablone aus Brettern. Die Verbindungsstellen der Balken werden an mindestens drei Stellen mit Nägeln aus verschiedenen Richtungen sowie einer Querstrebe aus 40–50 mm dicken Holzplatten befestigt. Auf diese Weise werden mindestens zwei Fachwerke zusammengestellt, die an den Giebeln des Daches montiert werden und als Startpunkte für die Montage der übrigen Tragwerksbalken dienen.
Zwischen den beiden Fachwerken wird ein Dachfirstbalken eingelegt. Wenn die Dachlänge groß ist (mehr als 6 Meter), müssen zusätzlich ein oder zwei solche Fachwerke zusammengestellt und gleichmäßig über die gesamte Dachlänge verteilt werden.
Zur Sicherstellung einer korrekten Horizontalstellung aller Fachwerke wird zwischen den äußeren Fachwerken ein Seil gespannt, das als Maßstab für alle nachfolgenden Fachwerke bis zur Montage des Firstbalkens dient. Die äußeren Fachwerke können zusätzlich durch Stützen verstärkt werden, um die Stabilität bei der Montage der übrigen Bauteile zu erhöhen.
Nach der Montage der ersten Fachwerke und des Firstbalkens kann der verbleibende Dachabstand in gleich große Abschnitte mit einem Abstand von 60–90 cm eingeteilt werden. Anhand dieser Markierungen beginnt man mit der Installation der verbleibenden Tragwerksbalken. Um eine ungleiche Balkenabstand zu vermeiden, kann man unmittelbar nach der Montage die Distanz zwischen benachbarten Fachwerken mit mehreren Brettern beliebiger Breite fixieren.
Als letzter Schritt werden die Querstreben und die Dachdeckplatte senkrecht zu den Tragwerksbalken montiert. Oberhalb der Deckplatte wird eine dampfdurchlässige Dampfsperre verlegt, und die resultierende Konstruktion ist nun bereit für die Isolierung und die Montage des endgültigen Dachbelags.







