There can be your advertisement
300x150
Falzdachbedeckung
Zu den am häufigsten verwendeten Materialien für Falzdächer zählen verzinkter Stahl, Aluminium und Zink-Titan-Legierung. Der kostengünstigste und daher am weitesten verbreitete ist der erste. Trotz des signifikanten Preisunterschieds zeichnet sich verzinkter Stahl durch hervorragende Eigenschaften aus und ist nur geringfügig weniger langlebig als Kupfer, Aluminium oder Zink-Titan.

Zu den am häufigsten verwendeten Materialien für Falzdächer zählen verzinkter Stahl, Aluminium und Zink-Titan-Legierung. Der kostengünstigste und daher am weitesten verbreitete ist der erste. Trotz des signifikanten Preisunterschieds zeichnet sich verzinkter Stahl durch hervorragende Eigenschaften aus und ist nur geringfügig weniger langlebig als Kupfer, Aluminium oder Zink-Titan.
Zu den am häufigsten verwendeten Materialien für Falzdächer zählen verzinkter Stahl, Aluminium und Zink-Titan-Legierung. Der kostengünstigste und daher am weitesten verbreitete ist der erste. Trotz des signifikanten Preisunterschieds zeichnet sich verzinkter Stahl durch hervorragende Eigenschaften aus und ist nur geringfügig weniger langlebig als Kupfer, Aluminium oder Zink-Titan.
Die Falzdachbedeckung wurde so benannt, weil das Blechmaterial (unabhängig von der Art) an den Dachflächen in eine Falzverbindung eingebaut wird (die Kante des Blechs wird mit einem speziellen Gerät zusammengedrückt).
Ein wesentlicher Vorteil von Falzdächern ist ihre Einfachheit und hohe Montageschnelligkeit, selbst an komplexen Dachformen und schwer zugänglichen Stellen. Da verzinkter Stahl nicht nur für die Dachhaut selbst, sondern auch für konstruktive Elemente wie Dachfirste, Dachrinnen oder Dachrinnen verwendet wird, kann der Bauherr in der Regel beträchtliche Einsparungen beim Material erzielen.
Wesentliche Vorteile von Falzdächern aus verzinktem Stahl
Abgesehen von der bereits genannten hohen Montageschnelligkeit und der hohen Materialdauerhaftigkeit kann man dieser Art von Dach auch die bewährte Bautechnologie zuschreiben. Sie ist durch Jahrzehnte erfolgreicher Anwendung in ganz Deutschland bewiesen.
Verzinkter Stahl bleibt eines der kostengünstigsten Dachmaterialien, das neben der geringen Anschaffungskosten auch minimale Abfall- und Ausschnittmengen ermöglicht. Aufgrund der Kombination von Nutzereigenschaften konkurriert verzinkter Stahl auf Falzdächern seit vielen Jahren mit teureren Materialien.

Herstellung von Falzdächern
Falzdächer werden mit kaltgewalztem verzinktem Stahl hergestellt. Die Rolle des Zinks in der Legierung besteht darin, das gesamte Dachsystem sowie jeden einzelnen Bauteil vor Korrosion zu schützen. Der minimale zulässige Dachneigung für Falzdächer beträgt 18 Grad.
Je steiler die Neigung, desto größer ist der Stahlverbrauch im Verhältnis zur Dachfläche. Andererseits haben Dächer mit starkem und steilen Neigung eine längere Zeit ohne Wartung, da Kondenswasser und Regenwasser direkt in die Dachrinnen fließen und sofort an einem vorgesehenen Sammelort abgeleitet werden.
Die Unterkonstruktion für solche Dächer besteht aus trockenem Holzbalken, der auf einer Ebene montiert werden muss und sich allmählich zum Dachfirst hin nach oben bewegt. Das Dach kann sowohl vor als auch nach der Montage mit verschiedenen Polymerfarben lackiert werden. Hochwertige Farben müssen nicht häufiger als einmal alle 7–10 Jahre erneuert werden, und die Lebensdauer eines speziell mit antikorrosiven Farben beschichteten Dachs beträgt etwa 40 Jahre.
Als Alternative für Falzdächer ist Aluminium geeignet. Dieses Metall korrodiert grundsätzlich nicht, weshalb Dächer aus Aluminium bezüglich Haltbarkeit und Erhaltung des äußeren Erscheinungsbildes ihresgleichen nicht haben.







