There can be your advertisement

300x150

Unabhängiges Stromversorgungssystem für ein Landhaus

Diese Seite ist auch in den folgenden Sprachen verfügbar:🇺🇸🇷🇺🇺🇦🇫🇷🇪🇸🇵🇱🇨🇳

Das unabhängige Stromversorgungssystem für ein Landhaus ist dafür konzipiert, Geräte und Haushaltsgeräte bei geplanten oder unerwarteten Stromausfällen kontinuierlich zu versorgen. Es fungiert als letzter Schutzmechanismus für Ihre Geräte. Das System für die unabhängige Stromversorgung besteht aus einer Vielzahl spezieller Geräte.

Das unabhängige Stromversorgungssystem für ein Landhaus ist dafür konzipiert, Geräte und Haushaltsgeräte bei geplanten oder unerwarteten Stromausfällen kontinuierlich zu versorgen. Es fungiert als letzter Schutzmechanismus für Ihre Geräte.

Das System für die unabhängige Stromversorgung besteht aus einer Vielzahl spezieller Geräte. Die zentralen „Kampfeinheiten“ in der Konstruktion sind die Stromversorgungsquellen mit Unterbrechungsschutz (UPS).

Viele Benutzer verwechseln das Stromversorgungssystem mit Unterbrechungsschutz mit einem System mit einer Reservestromquelle. Das sind nicht dasselbe. Das Stromversorgungssystem mit Unterbrechungsschutz ist ausschließlich dafür gedacht, Geräte während des Startens der Reservestromquelle, z. B. einer Dieselmotor-Generatoranlage, am Laufen zu halten.

\"\"

Falls im Landhaus keine Reservestromquelle vorhanden ist, muss die Laufzeit des Systems ausreichen, um Informationsprozesse abzuschließen und alle Geräte sowie Haushaltsgeräte korrekt abzuschalten. Die Laufzeit im unabhängigen Betrieb wird bei der Planung festgelegt, ist aber in der Regel nicht länger als einige Minuten.

Einrichtung der unabhängigen Stromversorgung

Um die unabhängige Stromversorgung in einem Gebäude richtig einzurichten, müssen architektonische Besonderheiten, Anforderungen an die Zuverlässigkeit des Systems, die Gesamtleistung der angeschlossenen Lasten, die Lage des Geräts und weitere Faktoren, die vom Auftraggeber festgelegt werden, analysiert werden. Wir befassen uns nun detaillierter mit zwei historisch entwickelten Methoden zur Errichtung zuverlässiger Stromversorgungssysteme.

Optionen für die unabhängige Stromversorgung eines Landhauses

  • Die erste Option besteht darin, die Stromversorgung nach Verbrauchergruppen zu trennen. Jede Gruppe verfügt über eine eigene Stromquelle mit Unterbrechungsschutz. Geräte in diesen Gruppen werden nach räumlicher oder funktionaler Zugehörigkeit zusammengefasst. Bei einer Störung einer einzelnen Stromquelle mit Unterbrechungsschutz fällt nur deren Gruppe aus, die anderen bleiben weiter betriebsbereit. Bei zunehmender Anzahl an Geräten in einer Gruppe, also bei steigender Leistung, reicht es aus, die Stromquelle zu wechseln. Wichtig ist, dass die Laufzeit im unabhängigen Betrieb je nach Belastung der einzelnen Stromquellen mit Unterbrechungsschutz unterschiedlich ist.
  • Die zweite Option zur Errichtung eines Stromversorgungssystems mit Unterbrechungsschutz ist die Versorgung des gesamten Landhauses von einer einzigen sehr leistungsfähigen Quelle. Dieser Ansatz ermöglicht eine effizientere Nutzung der installierten Leistung und der Batteriekapazität. Es ist möglich, die Laufzeit im unabhängigen Betrieb flexibel zu steuern, indem weniger wichtige Lasten abgeschaltet werden. Doch auch hier gibt es Nachteile. Im Falle eines Ausfalls der Stromquelle mit Unterbrechungsschutz sind alle Geräte abgeschaltet.

Reine Formen der oben genannten Systeme zur sicheren und unabhängigen Stromversorgung kommen selten vor. In der Praxis wird ein zweistufiges System eingesetzt, das eine Synthese beider Ansätze darstellt. Der zentrale Gedanke besteht darin, die wichtigsten Stromverbraucher zu isolieren, die von Stromquellen mit Unterbrechungsschutz geringer Leistung versorgt werden. Diese werden als „Stromquellen zweiter Stufe“ bezeichnet.

Weniger kritische Lasten sowie die Stromquellen zweiter Stufe werden in ein zentrales System für das gesamte Landhaus integriert und nacheinander an die Stromquellen erster Stufe angeschlossen. Dadurch wird bei einem Stromausfall zuerst die Arbeit der Geräte der „ersten Gruppe“ beendet, während die wichtigsten Geräte der „zweiten Gruppe“ noch eine Weile weiterlaufen.

Schutz vor Geräteausfall

Zum Schluss sei erwähnt, dass, trotz der Versicherung durch Hersteller über die Zuverlässigkeit ihrer Geräte, Ausfälle oder Beschädigungen von Stromquellen mit Unterbrechungsschutz und unabhängigen Stromversorgungssystemen nicht selten sind. Und nach dem Gesetz von Murphy wird es genau zum kritischsten Zeitpunkt geschehen. Daher lohnt es sich, ein redundantes System für Stromversorgung mit Unterbrechungsschutz und unabhängige Stromversorgung zu planen. Jede Hauptquelle mit Unterbrechungsschutz sollte zusätzlich mit einer Reservequelle ausgestattet sein. Dieser Ansatz ist am wenigsten wirtschaftlich, aber laut Praxis der zuverlässigste.