There can be your advertisement

300x150

Betonabdeckung

Diese Seite ist auch in den folgenden Sprachen verfügbar:🇺🇸🇷🇺🇺🇦🇫🇷🇪🇸🇵🇱🇨🇳

Um den Fundament vor atmosphärischer Feuchtigkeit zu schützen, muss um das Haus eine wasserdichte Abdichtung errichtet werden, die Feuchtigkeit nicht unter die Wände gelangen lässt. Der beliebteste Material für die Herstellung ist Beton. Er bietet das beste Verhältnis von Preis und Qualität, und fast jeder Hausbesitzer kann ihn selbstständig verlegen. Doch bei falscher Installation bringt die Abdichtung mehr Probleme als Nutzen mit sich – im Winter reißt sie auf und verliert ihre Dichtwirkung.

Um den Fundament vor atmosphärischer Feuchtigkeit zu schützen, muss um das Haus eine wasserdichte Abdichtung errichtet werden, die Feuchtigkeit nicht unter die Wände gelangen lässt. Der beliebteste Material für die Herstellung ist Beton. Er bietet das beste Verhältnis von Preis und Qualität, und fast jeder Hausbesitzer kann ihn selbstständig verlegen.

Doch bei falscher Installation bringt die Abdichtung mehr Probleme als Nutzen mit sich – im Winter reißt sie auf und verliert ihre Dichtwirkung. Daher ist die strikte Einhaltung der Technologie notwendig – dies vermeidet unnötige Kosten, Zeit und Kraft im späteren Verlauf.

\"\"

Stadien der Betonabdichtung

Bei der Herstellung einer Betonabdichtung ist eine bestimmte Reihenfolge der Arbeitsschritte einzuhalten und Materialien sorgfältig auszuwählen. Zunächst sollte die korrekte Reihenfolge der Arbeitsschritte festgelegt werden, um eine hochwertige Betonabdichtung zu erstellen:

  • gräbt eine Rinne entlang des Mauerwerks des Fundaments, deren Breite mindestens so groß wie die des Fundaments selbst sein muss;
  • erstellt eine Schalung aus Holzplanken entlang der Rinne, die den eingegossenen Betonmörtel hält;
  • füllt die Rinne mit einer Sandschicht bis zu 20 cm Dicke, die als Grundlage für die Abdichtung dient;
  • legt eine Schicht Kies mit etwa gleichem Dicke auf den Sand, dann wird die gesamte Unterlage sorgfältig verdichtet;
  • legt eine spezielle Stahlgitterplatte darauf, die den eingegossenen Beton verstärkt – alle Fugen müssen mit Draht verbunden werden;
  • nachdem dies geschehen ist, gießt man die Betonmischung in die Schalung, wobei ein Neigungswinkel von etwa 7 Grad von den Gebäudewänden eingehalten werden muss; die Dicke der Abdichtung an der Wandbasis sollte mindestens 15 cm betragen;
  • um zu verhindern, dass der Beton reißt, sollte die Abdichtung einige Tage lang mit einer licht- und wasserdichten Folie abgedeckt werden.

Wie man hochwertigen Beton herstellt

Da Beton der wichtigste strukturelle Bestandteil einer solchen Abdichtung ist, ist eine detaillierte Erklärung der selbstständigen Herstellung notwendig. Die Mischung enthält Portlandzement der Marke M500, sauberen Flusssand mit einem Kornmodul von 2,6. Als zweiter Füllstoff wird Kies mit einer Fraktion bis 20 mm verwendet.

Offensichtlich ist Zement der Hauptbestandteil im Beton, und die richtige Auswahl beeinflusst die Haltbarkeit der zukünftigen Abdichtung. Die größte Gefahr beim Kauf ist die Möglichkeit, eine minderwertige Ware zu erwerben. Handwerker mischen gute Ware oft mit Granitstaub, Dolomit oder anderen Füllstoffen, was die Qualität des Materials negativ beeinflusst.

Um solche Probleme zu vermeiden, sollte Zement ausschließlich bei bekannten Herstellern und deren Vertretern gekauft werden. Es ist besser, in 50 kg Säcken zu kaufen – Markensäcke können aus einem Schicht Polyethylen oder mehreren Schichten speziell behandelten Papiers bestehen.

Beim Kauf ist zu beachten, dass Zement seine Eigenschaften nicht länger als 3 Monate nach Herstellung behält, daher sollte das Herstellungsdatum auf der Verpackung geprüft werden. Besonders wertvoll ist die Verpackung mit Sekunden-Markierung, die bei Fälschungen nicht vorkommt, da echter Zement nie das gleiche Abfüllzeitintervall hat, während bei Fälschungen die gesamte Kennzeichnung identisch ist.

Um eine hochwertige Mischung für die Abdichtung herzustellen, sollte man 1 Teil M500-Zement, 2 Teile Flusssand und 4 Teile Kies verwenden. Wasser sollte so wenig wie möglich hinzugefügt werden – Sand und Zement sollten daher möglichst trocken gemischt werden. Im Idealfall benötigt man 0,6 Teile Wasser für hochwertigen Beton.