There can be your advertisement

300x150

Welche Bewehrung für Fundamente verwenden?

Diese Seite ist auch in den folgenden Sprachen verfügbar:🇺🇸🇷🇺🇺🇦🇫🇷🇪🇸🇵🇱🇨🇳

In jedem Bauwesen spielt ein richtig gelegter Fundament eine entscheidende Rolle, da von seiner Qualität die Zuverlässigkeit und Haltbarkeit des Gebäudes abhängt. Um die Zuverlässigkeit des Fundaments zu gewährleisten, ist es notwendig, die richtige Art basierend auf den Gegebenheiten der Region sowie den verwendeten Materialien auszuwählen. Unter den verwendeten Materialien ist Bewehrung ein wesentlicher Bestandteil, der die Verbindungen zwischen einzelnen Bauteilen des Fundaments sowie den Tragwerk-Kern bildet.

Die Festigkeit des Fundaments hängt entscheidend von der Qualität der gewählten Bewehrung ab. Daher betrachten wir im Folgenden detailliert, welche Bewehrung bei der Herstellung des Fundaments verwendet werden sollte.

Auswahl der Bewehrungsqualität

Als Bewehrung, die für die Verstärkung des zukünftigen Fundaments verwendet wird, wird heißgewalztes, glattes, stäbchenförmiges Bewehrungsmaterial der Klasse A1 mit der Bezeichnung A240 eingesetzt. Allerdings wird diese Art von Bewehrung nicht als Hauptmaterial empfohlen, da sie eine schlechte Verbindung mit Beton aufweist.

Als Hauptmaterial werden Bewehrungen der Klassen A2, A3, A4, A5 und A6 mit entsprechenden Bezeichnungen verwendet. Diese Bewehrungen bestehen aus heißgewalzten, stäbchenförmigen Stählen mit einer Oberfläche, die ein "Kettenmuster" mit periodischem Profil aufweist. Dies gewährleistet eine hervorragende Haftung mit Betonmischung und zusätzlich gute Eigenschaften bezüglich Zug- und Druckfestigkeit.

Bewehrung mit dem Buchstaben "C" in der Bezeichnung kann für Schweißarbeiten verwendet werden. Bewehrung mit dem Zusatz "K" weist eine erhöhte Korrosionsbeständigkeit auf.

Auswahl des Querschnitts der Bewehrung

Bewehrung für Fundamente wird aus runder Stahl hergestellt, die entweder glatt oder mit periodischem Profil ist. Das periodische Profil der Bewehrungsstäbe besteht aus einer Rillenstruktur in Form eines bestimmten Musters, das schräg zur Achse des Stabes angeordnet ist. Diese Rillen dienen der besseren Haftung zwischen Beton und Oberflächenlagen des Bewehrungsstabs.

Eine wichtige technische Eigenschaft der Fundamentbewehrung ist der periodische Abstand der Erhebungen an der Oberfläche. Je kleiner der Abstand zwischen den einzelnen Erhebungen, desto sicherer wird die Bewehrung im Beton verankert.

Die wichtigste Eigenschaft der Fundamentbewehrung ist ihr Durchmesser. Bei der Errichtung gewöhnlicher Wohngebäude wird in der Regel Bewehrung mit einem Querschnitt von 10–12 mm verwendet. Bei größeren, massiveren Wohnbauten wird Bewehrung mit einem Querschnitt von 14 mm eingesetzt.

Verwendung vorgefertigter Bewehrungsbauteile

Beim Bau von Fundamenten wird oft nicht die einzelne Bewehrungsstange, sondern eine spezielle Bewehrungsmatte aus Stahl verwendet, die in der Fabrik mit flachem Rundstahl hergestellt wird. Ein wesentlicher Vorteil eines Fundaments, das auf dieser Basis errichtet wurde, ist die sehr hohe Festigkeit, da die "maschenförmige" Bewehrungsmatte keine Schweißverbindungen aufweist. Wie bekannt, verschlechtert sich die Festigkeit des Metalls an Schweißstellen – diese Nachteile fehlen vollständig bei fabrikgefertigten "Maschen".

Zusätzlich wird in letzter Zeit ein weiterer Ansatz zur Herstellung einer maschenförmigen Gitterkonstruktion mit Hilfe eines speziellen Pistols verwendet, das die einzelnen Stäbe mit Stahldraht verbindet.