There can be your advertisement
300x150
Betonfundament im Winter konservieren
Die Konservierung eines Bauprojekts in jeder Phase umfasst eine Reihe von Maßnahmen, die darauf abzielen, die Struktur intakt und unbeschädigt zu erhalten. Ein zentraler Schritt ist die Fundamentherstellung – die wichtigste Komponente eines Gebäudes. Von seiner Qualität hängen die Seismische Stabilität, Haltbarkeit und der Innenklima ab.
Um die Biegefestigkeit des Fundaments während des gesamten Winters zu gewährleisten, ist eine ordnungsgemäße Konservierung erforderlich.
Was passiert, wenn das Fundament nicht winterfest gemacht wird
Wenn das Fundament unbeaufsichtigt über den Winter gelassen wird, können folgende negative Folgen eintreten:
- Herbst-, Winter- oder Frühjahrszeit kann Grundwasser ansteigen und die Fundamentbasis erosiv angreifen.
- Bei negativen Temperaturen können das Fundament Risse verschiedener Tiefe entwickeln. In diesem Fall ist die Struktur nicht mehr reparierbar und muss vollständig abgerissen und neu gebaut werden.
- Ein ungedecktes Fundament kann durchfrieren. Die Struktur bricht nicht sofort zusammen, sondern erst nach 1–2 Jahren, wenn das gesamte Gebäude fertiggestellt ist. In diesem Fall ist das neue Haus nicht mehr bewohnbar.

Stufen der Konservierung des Fundaments
Wasserdichtung des Fundaments
Die Wasserdichtung darf erst beginnen, wenn mindestens vier Wochen nach der Betonierung vergangen sind. Der Schutz vor Feuchtigkeit muss vor dem Einsetzen negativer Temperaturen erfolgen. Nur Streifen- und Plattenfundamente benötigen eine Wasserdichtung; Pfahl- und Säulenfundamente benötigen keine Feuchtigkeitsdämmung im Frost.
Zur Durchführung der Wasserdichtung werden Streifenmaterialien benötigt. Das haltbarste Material ist Dachpappe (Ruberoid), eine kostengünstigere Alternative ist jedoch eine mit Polypropylen verstärkte Polyethylenfolie. Mit Hilfe von Dachpappe muss die gesamte Struktur abgedeckt und umwickelt werden, um zu verhindern, dass das Fundament im Winter durch Schnee gefrieren kann. Zudem soll zwischen Fundament und Abdeckung keine Feuchtigkeit entstehen, die später zu Rissen und Schäden führen könnte. Wasserdichtung und Wärmedämmung müssen bis zur Tiefen des jährlichen Bodenfrosts ausgeführt werden.
Wärmedämmung des Fundaments
Zur Wärmedämmung wird extrudierter Polystyrolschaum benötigt. Mit Hilfe dieses Materials sollen die gesamte Fundamentfläche mit leichten Dämmplatten bedeckt werden. Die Wärmedämmung muss immer erst nach der Wasserdichtung erfolgen. Für eine bessere Dämmung kann man das Fundament um den Umfang mit Stroh oder Holzspänen bedecken.
Über das gesamte Fundament wird nach der Wärmedämmung eine Folie gelegt. Um die Folie in Position zu halten, kann man sie mit Kies (Keramzit) bestreuen, schwere Baumaterialien wie Ziegel oder Betonblöcke darauf legen. Wenn im Fundament bereits Öffnungen für Versorgungsrohre vorgesehen sind, müssen diese unbedingt mit dichter Sperrholzplatte verschlossen werden.
Abfluss von Grundwasser
Es ist wichtig, dass das Erdreich im Frühjahr nicht mit Wasser gesättigt ist, da dies zu Rissen und Schäden am Gebäude führen kann. Außerdem dehnt sich nasses Erdreich im Winter aus, wenn es gefriert, und übt Druck auf das Fundament aus, was zu Deformation führen kann. Um Wasser vom unvollendeten Baugrund abzuleiten, muss ein Abflusssystem aus Rinnen und Gräben gebaut werden:
- Bestimmen Sie die tiefste Stelle auf dem Baugelände.
- Graben Sie eine tiefe Grube, die als Reservoir dient.
- Graben Sie entlang des gesamten Fundaments kleine Rinnen mit einer Tiefe von 0,4 m. Die Rinnen auf der Seite des Reservoirs müssen 0,5 m breit sein.
- Stellen Sie senkrecht zu den kleinen Rinnen Abflusskanäle her, die das Wasser ins Reservoir leiten.
Die Abflusssysteme ähneln einer Gitterstruktur. Es ist wichtig, die Rinnen regelmäßig während des gesamten Konservierungszeitraums zu überprüfen, da sie durch Wind oder Regen beschädigt werden können.
Wenn alle oben genannten Vorbereitungsarbeiten ordnungsgemäß durchgeführt wurden, kann das Fundament den Winter sicher überstehen und unversehrt bleiben.







