There can be your advertisement
300x150
Stavni: Geschichte, Verwendung, Fakten und 30 beeindruckende Fotos

Wärmeschutz und Kälteschutz Früher verwendeten man auf dem europäischen Nordteil und in Russland Stavni, um sich vor Wind, Kälte und Dieben zu schützen. In wärmeren Ländern wie Spanien, Frankreich, Italien oder Marokko nutzte man sie, um sich vor der brennenden Sonne zu verbergen und das Haus etwas kühl zu halten.
Allmählich wurden Stavni nicht nur außen, sondern auch innerhalb von Gebäuden installiert. In vielen Häusern wurden sie zu einem zusätzlichen Dekorelement. In einigen Stilen sind sie Teil einer Komposition, beispielsweise in Landhaus-Interieurs. Sie werden oft mit ländlichen Stilen assoziiert.






Aus welchem Material wurden Stavni hergestellt? In verschiedenen Regionen der Welt entwickelten sich eigene Traditionen für ihre Herstellung. In der russischen Kultur wurden sie aus Holz gefertigt, um den Holzhäusern zu entsprechen. Sie waren massiv, oft geschnitzt und sehr bunt – mit farbenfrohen Mustern oder in leuchtenden Farben (grün, gelb, blau).





In Europa wurden sie dagegen wie moderne Jalousien hergestellt – durchlässige. Materialien waren Metall oder Holz. Riegelstavni sorgten für ausreichende Lichtdurchlässigkeit und -diffusion, während heiße Luftströme praktisch nicht durch sie in die Räume eindrangen.



Religiöse Bedeutung Während in Europa Stavni vorwiegend funktionale Aufgaben erfüllten, war die Bedeutung im slawischen Raum anders.
Natürlich dienten sie zunächst zum Schutz vor unerwünschten Besuchern. Manchmal wurden sie sogar mit Nägeln verschlossen, wenn das Haus längere Zeit unbewacht bleiben musste.
Zusätzlich dazu, wie ältere Einwohner russischer Dörfer berichten, schlossen manche Holzverschlüsse nachts „vor neugierigen Blicken“. Damals gab es noch keine Vorhänge oder Jalousien. Es galt als schlechtes Omen, wenn eine Familie abends sichtbar blieb und beobachtet werden konnte.
Auch glaubten die Einwohner Russlands an Stavni als Schutz gegen böse Geister. Insgesamt galt das Fenster als Verbindung zwischen Menschen, Gott und der Welt der Toten. Es hatte eine große sakrale Bedeutung.







Stavni heute Heute werden traditionelle Stavni nicht mehr so häufig genutzt wie früher. Sie wurden durch praktischere und komfortablere Rollos, Jalousien oder römische Vorhänge ersetzt. Seltene Exemplare des Volkskunsthandwerks sind noch in alten russischen Dörfern zu finden, wo geschnitzte Stavni mit zahlreichen Mustern und leuchtenden Farben erhalten blieben. In Teilen Alteuropas gibt es immer noch durchlässige Fensterläden, die durch die Zeit abgenutzt sind.

















