There can be your advertisement

300x150

Vorteile von Holzfenstern

Diese Seite ist auch in den folgenden Sprachen verfügbar:🇺🇸🇷🇺🇺🇦🇫🇷🇪🇸🇵🇱🇨🇳

Fenster sind ein wesentlicher Bestandteil Ihres Hauses. Sie lassen frische Luft und natürliches Licht herein und geben Ihnen einen Blick auf alles, was draußen passiert. Kein Wunder, dass sich jeder beim Kauf von Fenstern besonders sorgfältig entscheidet.

Feng Shui bei Holzfenstern

Die alte chinesische Lehre von Raumgestaltung und Harmonisierung, Feng Shui, legt besonderen Wert auf Fenster. Ihre Position, Form, Größe und natürlich der Material, aus dem sie hergestellt sind. Diese Lehre, die in der Tiefe der Geschichte wurzelt, entwickelt sich weiter. Feng-Shui-Meister deuten die Gesetze heute neu.

So widersprechen Doppelverglasungen keinesfalls den Prinzipien von Feng Shui. Sie sind leicht zu pflegen – man muss sie nicht im Winter verkleben, lassen sich einfach reinigen. Rahmen und Glas sind dicht miteinander verbunden, was Schmutzansammlung verhindert. Gleichzeitig sorgen sie für den Fluss lebensspendender Energie und frischer Luft.

Doch es gibt eine entscheidende Voraussetzung: Die Rahmen müssen aus lebendigem, natürlichem Material hergestellt sein, das Energie durchlassen kann. Dieses Material ist Holz. Fachleute raten daher ab von synthetischen Materialien wie Kunststoff und Aluminium, da diese das Gleichgewicht von Yin und Yang stören.

Fakten und Zahlen

Wenn Sie von den Argumenten der Feng-Shui-Experten nicht überzeugt sind, hier einige Fakten auf Basis der Materialkunde: Mehrere unbestreitbare Vorteile von Holzfenstern:

  • Belüftung durch Mikroporen – sogenannte „Atmungsfähigkeit“;
  • Umweltfreundlichkeit – sie schädigen die Umwelt bei Entsorgung nicht;
  • Naturbelassenheit – Holzfenster sind vollständig natürlich;
  • Niedrige Empfindlichkeit gegenüber äußeren Wetterbedingungen (Eiszeit, Hitze);
  • Reparatur einzelner Teile ohne komplette Erneuerung des Fensters;
  • Gute Schalldämmung;
  • Spezielle Schutzmittel, die auf Fenster aufgebracht werden, reduzieren Feuchtigkeitsschäden und machen sie brandsicher;
  • Niedriger Wärmeleitwert.

Wärmeleitfähigkeit

Die Wärmeleitfähigkeit soll genauer erläutert werden, da dies eine der wichtigsten Eigenschaften ist, auf die man bei der Auswahl achtet. Dieser Koeffizient beschreibt die Schutzfunktion gegen kalte Luft und die Fähigkeit, warme Luft im Raum zu halten. Je niedriger der Wert, desto besser schützt das Material. Folgende Werte der Wärmeleitfähigkeit für verschiedene Fensterrahmenmaterialien:

  • Weichhölzer – 0,13;
  • Harthölzer – 0,17;
  • PVC – 0,19;
  • Stahl – 52;
  • Aluminium – 230.

Zur besonderen Kälteschutzmaßnahme werden Doppel- oder Dreifachverglasungen verwendet. Solche Fenster behalten nicht nur Wärme, sondern bieten auch eine hohe Schalldämmung.

Typen von Holzfenstern

Unter der großen Vielfalt an Fenstertypen kann man vier Hauptgruppen unterscheiden:

  • Russisch;
  • Finnisch;
  • Norwegisch;
  • Europäisch.

Russische Fenster zeichnen sich durch fehlende Doppelverglasung aus. Sie verwenden Einfach- oder Doppelscheiben. Farbe und Beschläge stammen ebenfalls aus russischer Produktion. Dies ist nicht die beste Wahl für Holzfenster.

Finnische Fenster werden in Finnland oder anderen skandinavischen Ländern hergestellt. Es gibt auch russische Unternehmen, die Materialien importieren und selbst montieren. Die Qualität bleibt dabei hoch, die Preise sinken deutlich. Hier werden immer Doppelverglasungen und Import-Beschläge verwendet. Zwei-schichtiger geklebter Holzrahmen wird antiseptisch behandelt und mit Schutzlacken überzogen.

Der Hauptunterschied bei norwegischen Fenstern ist die Verwendung von Vollholz. Die Isolierung erfolgt mit Gummidichtungen, nicht mit Silikon, wie bei anderen Modellen. In den Flügeln wird Aluminiumfolie mit molekularer Siebplatte installiert, was das Verfärben verhindert.

Europäische Fenster werden hauptsächlich von russischen Herstellern mit europäischen Materialien produziert. Ihre Wärme- und Schalldämmung ist geringer als bei den oben genannten Typen, aber besser als bei Kunststofffenstern. Für die Herstellung wird dreischichtiger geklebter Holzrahmen verwendet, um Verformungen während der Nutzung zu vermeiden.

Zusammenfassung

Holzfenster haben viele Vorteile gegenüber Kunststoff-Alternativen. Doch nichts ist perfekt. Ein Nachteil ist die notwendige Lackierung. Durch kontinuierliche Verbesserung der Qualitäts- und Schutzfunktionen der Beschichtung ist dies heute seltener notwendig – beispielsweise alle fünf Jahre bei hochwertigen Produkten.

Heutige Holzfenster sind langjährige Begleiter des Menschen, die Generationen, Kriege, Revolutionen und Umbrüche erlebt haben. Nach kurzer Zeit, in der Kunststofffenster die Führung übernahmen, kehren sie nun in neuer, europäischer Form zurück. Willkommen, alte Freunde! Habt ihr uns schon vermisst?