There can be your advertisement

300x150

Reparatur von Fensterrahmen

Diese Seite ist auch in den folgenden Sprachen verfügbar:🇺🇸🇷🇺🇺🇦🇫🇷🇪🇸🇵🇱🇨🇳

Ein Fenster ist einer der wichtigsten Elemente eines jeden Raums. Durch es dringt Sonnenlicht ein, es findet ein Luftaustausch zwischen Innen- und Außenraum statt, und Menschen blicken durch es, um Informationen über das Außengeschehen zu erhalten. Der Hauptbestandteil eines Fensters ist sein Rahmen, in den die Verglasung eingebaut wird.

Der beste Material dafür ist natürlich Holz.

Holz oder Kunststoff

Naturholz besitzt hervorragende Wärmeisolierungseigenschaften, ist ausreichend stabil und verträgt nach entsprechender Behandlung negative atmosphärische Einflüsse gut. Vor allem ist es – wie jedes natürliche Material – umweltfreundlich und sieht sowohl im Innenraum als auch von außen äußerst ansprechend aus.

Heute bevorzugen jedoch die meisten Menschen Fenster aus PVC-Profilen. Ist dieses Material denn wirklich so viel besser als Holz? Tatsächlich ist Polivinylchlorid (PVC) in den meisten technischen Eigenschaften Holz deutlich unterlegen, insbesondere hinsichtlich der ökologischen Sicherheit. Trotz der Aussagen von Installateuren von Kunststofffenstern emittieren diese schädliche Substanzen bei starker Erwärmung oder mechanischer Belastung.

Der einzig unbestrittene Vorteil von PVC-Fenstern ist der vergleichsweise geringe Preis. Ein Kunststofffenster ist immer günstiger als ein Holzfenster. Interessanterweise ist dies sogar ein indirekter Hinweis darauf, dass Holzrahmen die bessere Wahl sind. Zudem können Holzfenster repariert oder restauriert werden, während ein beschädigter PVC-Profil nur ersetzt werden kann.

Warum Fensterrahmen reparieren?

Sogar wenn ein Holzfenster seine Dichtigkeit verloren hat, Risse oder Spalten aufweist, muss es nicht durch ein Kunststofffenster ersetzt werden.

Ein Holzrahmen kann vollständig restauriert werden und so seine ursprünglichen Eigenschaften zurückgewinnen. Folgende Hauptphasen sind bei der Reparatur eines Fensterrahmens zu beachten:

  • Entfernung der Scheiben oder Verglasungs-Elemente;
  • Abtragung alter Schutzschichten;
  • Beseitigung von Rissen, Sprüngen und anderen Schäden;
  • Anbringen von Schutzschichten;
  • Wiedereinbau der Scheiben oder Verglasung.

Entfernung der Scheiben und Reinigung des Rahmens

Um eine qualitativ hochwertige Reparatur von Holzfensterrahmen durchzuführen, müssen die Scheiben oder die Verglasungs-Elemente zuerst entfernt werden. Sie werden mit Holzleisten, sogenannten Stöpseln, befestigt. Jeder Stöpsel wird mit Nägeln am Rahmen befestigt und kann mit einem Meißel vorsichtig an der Nagelstelle gelöst werden. Dabei ist Vorsicht geboten, um die Holzoberfläche oder die Scheibe nicht zu beschädigen. Wenn ein Stöpsel verklebt ist und schlecht abzulösen ist, ist es besser, ihn zu zerbrechen, als das Fenster zu beschädigen. Danach lassen sich die Scheiben oder die Verglasung leicht entnehmen.

Zum Abtragen alter Oberflächen können Heißluftföhn, Schleifmaschine, Spachtel oder gewöhnliche Schleifpapier verwendet werden. Jedes Werkzeug erfordert besondere Handhabungstechniken.

Beispielsweise darf ein Heißluftföhn niemals verwendet werden, wenn die Scheiben noch nicht entfernt wurden – bei hoher Temperatur würden sie einfach platzen. Eine Schleifmaschine eignet sich hervorragend für die Reinigung jeder Oberfläche, doch an Ecken und engen Stellen ist sie nutzlos. Eine sorgfältige und qualitativ hochwertige Reinigung ist mit Schleifpapier möglich, allerdings ist der Prozess langsam. Spezielle Lösungsmittel zur Entfernung von Beschichtungen sollten nur bei warmem Wetter verwendet werden.

Beseitigung von Schäden und Lackieren

Nach der Reinigung des Rahmens muss dieser auf Risse und Sprünge überprüft werden. Alle Schäden sollten mit spezieller ölhaltiger oder latexbasierten Spachtelmasse ausgeglichen werden. Nach dem Trocknen sollte die Oberfläche bei Bedarf mit feinem Schleifpapier nachbearbeitet werden. Falls die Verbindungen schwächer geworden sind, müssen sie mit einem metallischen Eckstück verstärkt werden, das mit Schrauben befestigt wird. Um sicherzustellen, dass das Eckstück nicht nach außen ragt, muss ein entsprechendes Loch in den Rahmen mit einem Meißel geschnitten werden.

Bevor lackiert wird, muss das Fenster mit einer speziellen Flüssigkeit behandelt werden, die Schimmel- und Korrosionsprozesse verhindert. Diese Mittel ermöglichen es, das natürliche Holzmustern zu erkennen und dem Holz eine gewünschte Farbe zu verleihen, falls die Oberfläche später lackiert wird. Danach wird eine Schicht Lack oder Farbe auf die Oberfläche aufgetragen.

Zum Lackieren sollten spezielle Fensterfarben oder Ölfarbe verwendet werden. Wenn die Farbe auf einem Rahmen mit eingebauten Scheiben aufgetragen wird, sollten die Scheiben mit speziellem Baustreifen abgedeckt werden, um Tropfen zu vermeiden. Für das Lackieren sollten spezielle Außenlacke für Holz verwendet werden.

Wiedereinbau der Scheiben

Nach dem Aushärten des Lack- oder Farbüberzugs wird an den Stellen, an denen der Rahmen an andere Oberflächen stößt, wenn er geschlossen wird, eine Dichtung aus porösem Gummi oder dichtem Porolon verlegt. Dadurch werden Zugluft in Zukunft vermieden.

Die Scheiben oder Verglasungs-Elemente werden mit einem speziellen Dichtungsmittel wieder eingebaut, das sie im Fenster hält und die Dichtigkeit gewährleistet. Neue Stöpsel werden ebenfalls mit Kleber oder Dichtungsmittel befestigt und mit Nägeln fixiert.