There can be your advertisement

300x150

Sollte eine Loggia angebaut werden: Alle Vor- und Nachteile + echtes Beispiel

Diese Seite ist auch in den folgenden Sprachen verfügbar:🇺🇸🇷🇺🇺🇦🇫🇷🇪🇸🇵🇱🇨🇳
Auch bei bestehenden Beschränkungen kann eine Loggia angebaut werden, wenn einige Regeln beachtet werden, darüber berichtet unser Experte

Die Motive für die Anbindung einer Loggia an einen Raum oder eine Küche können unterschiedlich sein: Manch einer braucht einfach diese paar Quadratmeter, andere mögen das Panoramaglas. In strahlende Pläne stößt die harte Realität – nicht alles und nicht auf jede Art kann man eine Anbindung durchführen. Wir analysieren alle «Vorteile» und «Nachteile» mit dem Generaldirektor des Online-Service zur Auftragsannahme von Renovierungen Rewedo, Andrei Ljaming-Borodin.

Andrei Ljaming-Borodin Experte Generaldirektor des Online-Service zur Auftragsannahme von Renovierungen Rewedo. Technische Seite

Von der technischen Sichtweise gibt es zwei Aspekte. Der erste - die Machbarkeit der Anbindung einer Loggia oder eines Balkons in Bezug auf den Typ und Zustand der Hauskonstruktionen, da eine Anbindung normalerweise eine Abbruch des Fensterblocks voraussetzt, der manchmal tragende Funktionen hat oder an der Verankerung der Balkonplatten beteiligt ist – sie hält diese fest.

Der zweite Aspekt bezieht sich auf die Heizung - der Wärmekreislauf des Hauses, gebildet durch seine Wände, einschließlich Fenster, und das Dach, wird gestört, wenn zusätzliche Flächen über das zentrale Heizsystem beheizt werden sollen.

Seit 2012 erlauben Moskauer Wohnungsinspektionen die Anbindung von Loggien aufgrund des entsprechenden Punktes in der Verordnung, welche Umplanungen regelt.

Der negative Erfahrungsschatz solcher Vereinigungen ist bereits entstanden. Seit 2012 erlauben Moskauer Wohnungsinspektionen die Anbindung von Loggien an Räume und Küchen aufgrund des entsprechenden Punktes in der 508er Verordnung des Moskauer Rates, die Umplanungen regelt. Doch in der 840er Verordnung, die 2012 verabschiedet und noch heute gültig ist, fehlt dieser Punkt.

Dies geschah nach der Feststellung von Fällen mit Frostdämpfen an Außenwänden und Decken sowie der Entstehung von überschüssigem Kondenswasser und Schimmel, die durch solche Umplanungen entstanden sind. Das bedeutet nicht, dass die Anbindung heute verboten ist. Aber es gibt erhebliche Beschränkungen.

Design: Studio TS DesignDesign: Studio TS Design Varianten der Anbindung

1. Anbindung mit Abbruch des Fensterblocks. Möglich in monolithischen, Paneelhäusern bis 2007, manchen Ziegelhaushalten, verboten in den meisten Paneelhäusern nach 2007.

Monolithische Häuser - der einfachste Weg für diese Art von Umplanung, aufgrund von nicht tragenden Außenwänden. In Ziegelhäusern ist diese Möglichkeit bedingt dadurch, ob der Fensterblock an der Verankerung der Balkonplatten beteiligt ist. Wenn ja, kann der Balkon nach dem Abbruch des Fensterblocks zusammenbrechen.

Design: Sergey BaharevDesign: Sergey Baharev

2. Anbindung mit Abbruch des Fensterblocks, einschließlich des Sprossens unter der Balkontür und der Quermauer über ihr und dem Fenster. Möglich in monolithischen, manchen Ziegelhaushalten, vollständig verboten in Paneelhäusern.

3. Anbindung durch Erweiterung des bestehenden Öffnungsbereichs durch Abbau der Seitenteile. Möglich in monolithischen, selten in Ziegelhaushalten, vollständig verboten in Paneelhäusern. In der Wohnung muss es mehr als eine Loggia (Balkon) geben, und auf einer (-en) davon sollte ein Seitenteil erhalten bleiben, damit sich im Falle eines Brandes vor ihm vorübergehend Schutz finden lässt, bis die Rettung eintrifft. 

Design: Sergey BaharevDesign: Sergey Baharev

Um herauszufinden, welche Manipulationen in Ihrem Haus möglich sind, müssen Sie ein technisches Gutachten über die Machbarkeit und Sicherheit der Arbeiten beim Projektverfasser des Hauses erhalten. Sie können ihn anhand der Seriennummer des Hauses ermitteln. 

Wenn das Haus nach einem individuellen Projekt gebaut wurde und der Projektverfasser nicht mehr existiert, müssen Sie das technische Gutachten bei der GUP Moszhilniproekt bestellen, die vom Moskauer Rat delegierte Verantwortung für die Untersuchung solcher Häuser übernommen hat. In einigen Wohnungsinspektionen können Sie das Gutachten auch bei privaten Projektorganisationen bestellen, was erheblich schneller und günstiger ist.

Foto: Pläne im Stil , Balkon, Tipps, Renovierung in der Praxis – Fotos auf unserer WebsiteErhalt des thermischen Kreislaufs: Was ist erlaubt und was nicht

Nach den aktuellen Normen ist es vollständig verboten, eine kalte Zone wie Loggia oder Balkon in den beheizten Kreislauf einzubeziehen.

Aber es ist möglich, eine Loggia oder einen Balkon anzuschließen, indem man zwischen dem Wohnraum und der anzuschließenden Fläche Glasfenster installiert, wodurch eine Grenze zwischen dem beheizten und nicht beheizten Bereich entsteht. Die Türen können schiebe- oder aufklappbar sein, in Holz- oder Kunststoffrahmen. 

Die Projektorganisationen als Autor der Häuser empfehlen in ihren technischen Gutachten doppelt verglaste Fenster, um die Wärmeverluste auf ein Minimum zu reduzieren. Natürlich können die Türen außerhalb der Heizsaison ständig offen sein. 

Es ist möglich, eine Loggia anzuschließen, auch bei bestehenden Beschränkungen, indem man zusätzliche Türen in das Design-Projekt einbindet oder den gesamten Innenraum von dort aus aufbaut.

Dementsprechend ist es auch bei bestehenden Beschränkungen möglich, eine Loggia anzuschließen, indem man zusätzliche Türen in das Design-Projekt einbindet oder den gesamten Innenraum von dort aus aufbaut. Aber die Umsetzung dieser Idee ist nicht billig. 

Für die Zustimmung benötigen Sie neben dem technischen Gutachten ein Projekt mit Last- und Wärmerechnungen, gemäß dem Sie im Folgenden die Isolierung der anzuschließenden Fläche durchführen müssen. Wenn in den Ergebnissen des technischen Gutachtens eine der Bedingungen das Verstärken der Konstruktion ist, wird die Realisierung teurer. 

Design: Julia AtamanenkoDesign: Julia Atamanenko Isolierung: Beschränkungen und Verbote

Wahrscheinlich liegen die Hauptgründe für die «Nachteile» in dieser Ebene. Wärmetechnische Berechnungen erfordern eine sehr erhebliche Isolierung von verbundenen Loggien und Balkonen, einschließlich Isoliermaterial und Dampfsperre, wodurch aufgrund der Dicke des «Kuchens» ihre Fläche und möglicherweise die Höhe reduziert wird. Es können auch Beschränkungen bei der Fläche des Glasspanels auftreten – zur Reduzierung von Wärmeverlusten.

Bei Nichtbeachtung der Isolierungsanordnung ist eine hohe Wahrscheinlichkeit für Kondensation und daraus resultierend Schimmel, was im Folgenden zu einer Beschädigung der Innenausstattung führen kann. In jedem Fall gibt es eine Risikozone in den Ecken der verbundenen Loggia – sogenannte Wärmemostisse.

Es ist nicht ausreichend, die Loggia mit Baustoffen zu isolieren, um dort eine durchschnittliche Zimmer-Temperatur aufrechtzuerhalten. Es muss ein zusätzlicher Wärmeheransatz installiert werden. 

Es ist verboten, warme Wasserfluren auf verbundenen Balkonen und Loggien einzurichten – genauso wie im ganzen Wohnungsraum. Elektrische können erlaubt sein.

Es ist nicht erlaubt, die Loggia oder den Balkon durch Zentralheizung zu beheizen – in der Gesetzgebung ist ein direkter Verbote auf deren Umverlegung. Erstens, das Heizsystem kann sich nicht mit der erhöhten Last umsetzen und die Temperatur in den Wohnräumen des gesamten Hauses sinkt unter die Norm. Zweitens, der Temperaturunterschied zwischen beheizter Loggia und angrenzenden unbeheizten Flächen negativ beeinflusst die Steifigkeit der Konstruktionen.

Es ist verboten, warme Wasserfluren auf verbundenen Balkonen und Loggien einzurichten – genauso wie im ganzen Wohnungsraum. Elektrische können erlaubt sein. Der optimale Heizungsansatz ist ein Konvektor mit einer Leistung von mindestens 1 kW, der in der Lage ist, kalte Luft schnell zu erwärmen. Aber für dieses Vergnügen müssen Sie zahlen – die Stromrechnungen werden deutlich steigen.

Und noch eine Sache: Durch zwei Reihen von Glasspannen sinkt die natürliche Beleuchtung der angrenzenden Loggia-Raum.

*Die Empfehlungen gelten für die Stadt Moskau, andere Regionen können unterschiedliche Normen haben.

Reales Beispiel: Wohnung der Serie P-57 in Konkovo mit zwei Loggien

Der Architekt Elena Uranova fand die Möglichkeit, zwei Loggien in den warmen Kreislauf einzubeziehen und die zusätzliche Fläche sinnvoll zu nutzen.

Elena Uranova Architektin Künstlerische Direktorin der Designstudio INSTATUS, ihre Aufgabe besteht darin, Innenausstattungen und Räume zu schaffen, die es Menschen ermöglichen, in Komfort, Ruhe und Harmonie mit der Außenwelt zu leben.

Die Aufgabe bestand darin, einen Innenraum für eine große Familie (Eltern und drei Söhne) zu erstellen, daher stand die Funktionalität und sinnvolle Nutzung der nützlichen Fläche im Vordergrund. Auf 124 Quadratmetern wurden die Küche-Gästezimmer, Eltern Schlafzimmer mit Garderobe, Kindergarten für zwei jüngere Brüder, Zimmer des älteren Sohnes, gemeinsame Garderobe, Gäste-WC, Duschen und Eingang mit Flur untergebracht.  

Design-Projekt: Studio INSTATUSDesign-Projekt: Studio INSTATUS

Die Fläche der Wohnung erlaubte keine isolierte Wohnküche, daher wurde beschlossen, die Loggien zu verwenden, sie in den «warmen Kreislauf» einzubeziehen und die verbundenen Flächen qualitativ zu nutzen. 

Design: INSTATUSDesign: INSTATUS

Die Wohnung hatte eine ungewöhnliche Besonderheit. Der Zugang zu jeder Loggia ist gleichzeitig aus zwei Räumen möglich! Wir haben analysiert, welcher von beiden Räumen es vorteilhafter wäre, die Loggia anzuschließen. Der Durchgang aus dem anderen Raum wurde im Projekt so gestaltet, dass dieser Bereich von den Eigentümern der Wohnung optimal genutzt wird.

Auf der Küche auf der verbundenen und isolierten Loggia wurde eine Zone eingerichtet, die funktional die Rolle eines Wohnzimmers übernimmt. Dort steht der Sofa, eingebaute Bibliothek, ein Tisch für Zeitschriften und Pflanzen. Aus der Schlafzimmerseite wurde die Loggia als große Nische für einen eingebauten Schrank in der Nähe des Wohnzimmers eingerichtet. 

Design: INSTATUSDesign: INSTATUSDesign: INSTATUSDesign: INSTATUSDesign: INSTATUSDesign: INSTATUS

In dem Zimmer des älteren Sohnes wurde die Ausgangsfläche der Loggia in eine Nische mit Bücherregalen umgewandelt, und auf der verbundenen Loggia in der Kinderzimmer wurde ein Arbeitsplatz eingerichtet. Der ältere Sohn kann die Glasfenster schließen und Hausaufgaben machen, während der jüngere im Zimmer spielt. 

Design: INSTATUSDesign: INSTATUSDesign: INSTATUSDesign: INSTATUS

Auf der Umschlagseite: Design des Studios INSTATUS

Möchten Sie, dass Ihr Projekt auf unserer Website veröffentlicht wird? Senden Sie Fotos des Interieurs an wow@inmyroom.ru