There can be your advertisement

300x150

Test: Wie gut kennen Sie den sowjetischen Design

Diese Seite ist auch in den folgenden Sprachen verfügbar:🇺🇸🇷🇺🇺🇦🇫🇷🇪🇸🇵🇱🇨🇳

Bereit, sich zu testen?

Sie haben wahrscheinlich bereits unseren ersten Test zum sowjetischen Design abgelegt. Dieses Mal haben wir zusammen mit dem Büro «Punkt des Designs» beschlossen, Ihre Kenntnisse nicht nur im Bereich des Produktdesigns, sondern auch der Architektur zu prüfen. Los geht's?

Falls nicht alles reibungslos verlaufen ist und das Ergebnis Sie etwas entmutigt hat, können wir Ihnen empfehlen, Ihre Kenntnisse zu aktualisieren. Wir berichten regelmäßig über verschiedene Aspekte der Geschichte Moskau und insbesondere der Architektur. Wenn Sie diese Artikel verpasst haben, ist jetzt der richtige Moment, das zu korrigieren!

Siehe auch Material zum Thema:

Wie und warum entstanden die moskauer Kommunahäuser

Foto: in Stil , Thema des Monats, Test, «Punkt des Designs» – Foto auf unserer Website

Die Traum von Zeiten, in denen das Privateigentum verschwindet und die Menschen gemeinsam leben und öffentliche Güter gleichmäßig teilen, hat auch Architekten erreicht. Auf der Welle dieser Stimmung begannen spezielle Kommunahäuser zu entstehen. Doch fast alle solche Experimente scheiterten. Warum? Lesen Sie weiter

Alles, was Sie über das Narkomfin-Haus wissen wollten

Foto: in Stil , Thema des Monats, Test, «Punkt des Designs» – Foto auf unserer Website

Im Jahr 1930 nach Projekt der Architekten Moisej Ginzburg und Ignatij Milinis an der Adresse Novinsky Boulevard, 25/1 gebaut, wurde das Narkomfin-Haus zum lebendigen Abbild der Ästhetik des Konstruktivismus und einer Plattform, auf der neuere architektonische Lösungen angewandt wurden.

Zweistöckige Wohnungen als Zellen, Waschraum und Kindergarten, Liegestühle zum Sonnenbaden auf dem Dach – erklärten, warum das Narkomfin-Haus als erstes komfortables Wohnkomplex in Moskau gilt.

Lesen Sie weiter

Die interessantesten Gebäude der Sowjet-Avantgarde

Foto: in Stil , Thema des Monats, Test, «Punkt des Designs» – Foto auf unserer Website

Totalitäre Länder lieben es, sich durch großes Bauwesen zu selbstbestätigen. Verwaltungsgebäude werden hier zum Symbol einer Ära, ähnlich wie Kirchen in der Antike und im Mittelalter. Moskau der 20er Jahre ist keine Ausnahme, obwohl damals nicht viel Geld vorhanden war und in der Architektur die Avantgarde herrschte, die sich dem Minimalismus und Sparsamkeit zuwandte.

Mit Ayrat Bagautdinow, Gründer des Bildungsprojekts «Moscow aus Sicht eines Ingenieurs», erzählen und zeigen wir, wie sich das auf die Gebäude auswirkte, die Beamte «für sich selbst» errichteten.

Lesen Sie weiter

Bild auf der Titelseite: Design-Projekt des Büros Dvekati