There can be your advertisement
300x150
5 Fehler bei der Planung eines Kleiderschranks: Wie man sie vermeidet
Designer haben Hunderte von Dingen und Zubehör für Kleiderschränke erfunden: Riegel, Pantographen, Schiebeboxen, Regale und Hängeschränke mit verschiedenen Optionen. Doch selbst die neuesten Entwicklungen können völlig nutzlos und sogar unpraktisch sein, wenn Fehler bei der Planungsphase begangen werden. Wie man mit der Arbeit an einem Kleiderschrank beginnen sollte, erzählt Designerin Anna Russkina.
Anna Russkina
Interior Designerin
Gründerin der Studio Buton Design Interior, liebt es zu träumen und Träume in die Realität umzusetzen. Sie ist überzeugt, dass selbst eine Hutschiene in ein glückliches Leben verwandelt werden kann. Fehler 1: Den Inhalt des Kleiderschranks nicht kennen
Standardauffüllung eines Kleiderschranks zu kaufen, ohne zu wissen, welche Sachen darin aufbewahrt werden sollen – eine schadevolle Fehler. Die Standardauffüllung ist für eine durchschnittliche Person konzipiert, doch jeder Mensch ist individuell. Daher sammelt jemand Schuhe, zum Beispiel. Ein anderer hingegen weiße Hemden oder Hüte. Und für alles braucht es Platz.

Wie vermeidet man den Fehler?
Zuerst sollten Sie überlegen, welche konkreten Dinge im Kleiderschrank aufbewahrt werden. Danach berechnen Sie die benötigte Menge an Ausrüstung (Riegel, Pantographen, Haken, Regale) basierend auf der bereits bekannten Anzahl an Gegenständen. Vergessen Sie nicht, die Maße der Ausrüstung zu prüfen (Tiefe des Schranks – von 50 bis 60 cm; Breite der Schulter - 34–51 cm; Abstand zwischen dem Riegel und der oberen Regalplatte – mindestens 4–5 cm).
Kurze Kleidungsstücke lassen sich bequem auf zwei Reihen (eine unter der anderen) aufstellen, optimaler Abstand zwischen ihnen – 80–100 cm; Standardtiefe der Regale – 40 cm; um zwei Stapel von Kleidungsstücken auf einem Regal unterzubringen, sollte die Breite des Regals 50–60 cm und die Höhe mindestens 32 cm betragen. Breite schiebbarer Schränke – 40–70 cm, Höhe – 40 cm (solche Maße gewährleisten optimale Belastung des Schiebemechanismus).
Fehler 2: Horizontal denkenEin üblicher Ansatz zur horizontalen Zoneneinteilung ist für Kleiderschränke nicht geeignet. Hier sollte jedes Kubikzentimeter der Fläche genutzt werden, selbst wenn es hoch über dem Kopf liegt.

Wie vermeidet man den Fehler? Teilen Sie den Kleiderschrankraum in drei Zonen: Obere, mittlere und untere. Oben (über 190 cm von Bodenhöhe) lagern Sie alles, was selten gebraucht wird: Saisonkleidung, Taschen und Koffer. Planen Sie, wie sie aufbewahrt werden (freier Zugang auf Regalen oder in Kisten). Die Anzahl der Regale wird berechnet nach dem Prinzip: Höhe des Regals = Höhe des Gegenstands + 5 cm.
In der mittleren Zone (60–190 cm von Bodenhöhe) lagern Sie Kleidung, die täglich benötigt wird. Lange Kleidung (Kleider, Mantel, Hose) kann unter 60 cm hinabgehen, aber der Zugang muss direkt sein, ohne Neigung oder zusätzliche Anstrengung. In der unteren Zone (unter 60 cm) ist es praktisch, Schuhe, Saisonkleidung und Bettwäsche aufzubewahren. Die Tiefe der Regale für Schuhe sollte mindestens 35 cm betragen.
Fehler 3: Standard denkenAlles auf ergonomische Normen zu basieren, ohne individuelle anthropometrische Daten zu berücksichtigen – das ist wie ein Kostüm für einen Kunden zu nähen, indem man es auf eine Puppe anpasst und nicht auf den Menschen.

Wie vermeidet man den Fehler? Wenn der zukünftige Besitzer des Kleiderschranks deutlich höher, niedriger oder breiter als der durchschnittliche Mensch ist, sollten Sie von Standardlösungen abweichen und Systeme zur Aufbewahrung individuell für ihn entwickeln. Andernfalls riskieren Sie eine unangenehme Situation: Die Riegel für die Hauptausstattung des Kleiderschranks werden zu hoch oder zu niedrig platziert. Die minimale Breite eines Raumes, die für ergonomische Berechnungen bequem ist, kann für einen Menschen mit übernormalem Gewicht eng und unangenehm sein.
Fehler 4: Nicht an Lüftung denkenOft wird bei der Planung eines Kleiderschranks die Lüftung vergessen. In einem Raum ohne Fenster und ohne frische Luftquelle steigt der Feuchtigkeitsgrad an. Folge: Die Wahrscheinlichkeit von Schimmel und Pilz steigt um ein Vielfaches an. Selbst wenn die Luft in der Wohnung sehr trocken ist, ist es besser, Kleidungsstücke nach dem Tragen zu lüften – sie sehen besser aus und halten länger.

Wie vermeidet man den Fehler? Die Lüftungssysteme in jedem einzelnen Raum werden individuell installiert, aber das Prinzip bleibt immer dasselbe: Sorgen Sie für frische Luftzufuhr und organisieren Sie den Abtransport „abgebrannter“ Luft. Die Lüftung kann natürliche oder Zwangsbelüftung sein; wenn sie gut geplant ist, wird der Kleiderschrank immer frische und saubere Luft haben.
Fehler 5: Keinen Platz für ein Spiegel findenEin Spiegel im Kleiderschrank ist notwendig, wer könnte dagegen sprechen, und am besten – in voller Größe, damit man sich selbst komplett sehen kann. Aber was tun, wenn der Kleiderschrank klein ist und der Platz für die Aufbewahrung von Kleidung maximiert werden soll?

Wie vermeidet man den Fehler? Wenn der Kleiderschrank in einem Schlafzimmer oder Flur liegt, kann der Spiegel auf einer der nahen Wände platziert werden. Diese Lösung erlaubt es, sich von bequemer Distanz aus auf alle Seiten zu sehen. Abseits freier Wände eignen sich auch Türen des Kleiderschranks (die können Schiebetüren oder Aufspanntüren sein).
Platz für einen Spiegel kann auch innerhalb eines kleinen Kleiderschranks gefunden werden – ein Frontplatten mit Spiegelfläche auf einem Profil mit Führungsstangen (ähnlich wie Schiebetüren) montieren. Bei Bedarf verschiebt sich der Spiegel zur Seite und gewährleistet freien Zugang zu den Kleidungsstücken.
Die Regeln für die Planung eines Kleiderschranks sind recht einfach, man muss nur das Wissen strukturieren und systematisch handeln.
More articles:
Schönheit amerikanischer Art: Vintage-Interior in London
Wie Sie schnell und einfach Ihren Interieur verändern können: 8 Ideen von Experten
Wie man Keramikfliesen richtig in der Badewanne verlegt
Neuer Gesetz über die Registrierung von Immobilien: alle Nuancen
6 Dinge, die Sie bis zum neuen Jahr schaffen sollten
Vorteile und Nachteile: Heizlüfter
11 praktische Ideen für die Aufbewahrung von Gegenständen in einer Ein-Zimmer-Wohnung
3 Varianten zur Ausstattung einer Einzelwohnung für verschiedene Typen von Mieterinnen und Mieter