There can be your advertisement
300x150
Warum in der Sowjetunion die Toilette mit dem Badezimmer vereint wurde
Architekten verstanden genau, was wichtig war: Eine großzügige Wohnzimmer und ein kompakter Badebereich ist besser als umgekehrt
Wenn Sie einem Ausländer eine typische Hruschtschowka zeigen, dann ist er schockiert über die Größe des Badezimmers. „Wie passt hier eine Badewanne und ein WC hinein? Wo kann man sich bewegen? Und wenn die Familie groß ist?“ Doch dann erfährt er, dass Millionen von Menschen in solchen Wohnungen aufgewachsen sind – und sich nicht eingeschränkt gefühlt haben.
Das Problem war anders als bei westlichen Kollegen: Es ging nicht darum, schön zu machen, sondern darum, möglichst viele Familien in so wenig Platz wie möglich unterzbringen. Ein kombinierter Badebereich war eine elegante Lösung für diese Aufgabe.
Staatliche Priorität
Nach dem Krieg stand der Sowjetunion eine übergeordnete Aufgabe: Millionen von Menschen innerhalb kurzer Zeit zu versorgen. Kommunalunterkünfte und Baracken mussten durch individuelle Wohnungen ersetzt werden.
Die Mathematik war einfach: Je kleiner die Fläche einer Wohnung, desto mehr Familien konnte man in einem Haus unterbringen. Jeder gesparte Quadratmeter bedeutete eine zusätzliche Familie mit eigenem Zuhause.
Architekten suchten überall nach Einsparpotentialen. Der Badebereich war einer der offensichtlichsten Kandidaten für „Kompaktierung“.
Eiserne Logik der Zahlen
Typische zwei Zimmer Hruschtschowka hatte eine Gesamtfläche von 44 Quadratmetern. Davon:
- Küche – 6 Meter;
- Hall – 4 Meter;
- Badezimmer – 3 Meter;
- Wohnräume – 31 Meter.
Hätte das Badezimmer getrennt sein sollen, hätte es mindestens 5–6 Meter beansprucht. Diese zusätzlichen 2–3 Meter hätten aus den Wohnräumen genommen werden müssen.
Die Entscheidung war eindeutig: Bessere Wohnräume und engerer Badebereich, als umgekehrt.

Design: Julia Bobrowskaja
Technische Berechnung
Ein kombinierter Badebereich benötigte nur einen Komplett an Versorgung: einen Wasseranschluss, einen Kanalisationsexit und eine Belüftung.
In einem Land, in dem jede Röhre ein Mangel war, bedeutete das enorme Materialersparnis. Plus vereinfachte Installation – alle Versorgungen an einem Ort.
Weniger Verbindungen – weniger potenzielle Leckagen. Einfachere Wartung – der Schlosser muss nicht überall durch die Wohnung laufen.
Soziale Ingenieurskunst
Die sowjetische Regierung formte ein bestimmtes Verhaltensmuster. Langes Sitzen im Badezimmer galt als bürgerliche Torheit. Der Badebereich war ein Ort für hygienische Maßnahmen, nicht für Entspannung.
Die Morgenroutine folgte einem klaren Plan. Jeder Familienmitglied wusste seine Zeit und blieb nicht länger als nötig. Disziplin begann im Haushalt. Ein kombinierter Badebereich förderte Rationalität und Respekt vor der gemeinsamen Zeit der Familie.
Hygienische Prinzipien der Ära
In der sowjetischen Hygiene stand Funktionalität, nicht Schönheit im Vordergrund. Wichtig war, dass es sauber sei, nicht schön.
- Ein Badebereich war einfacher in perfekter Sauberkeit zu halten als zwei. Sowjetische Haushaltshelfer wussten ihre 3 Quadratmeter bis zum Glanz zu reinigen – jedes Zentimeter war sichtbar.
- Die Belüftung arbeitete effizienter in einem kompakten Raum. Ein starker Kanal entfernte Gerüche und Feuchtigkeit aus dem gesamten Raum.
Psychologie des engen Raums
Paradoxerweise erinnern viele Bewohner von Hruschtschowkas ihre kleinen Badezimmer mit Wärme. Der kompakte Raum schuf ein Gefühl von Behaglichkeit, nicht Unbehagen.
Alles lag in der Nähe – keine unnötigen Bewegungen notwendig. Ergonomie auf höchstem Niveau: Man setzte sich in die Badewanne, griff nach der Ablage, dem Wasserhahn und dem Handtuch. Die Gewohnheit des rationalen Raumnutzens bildete einen besonderen Charakter – praktisch, unanfällig.
Vergleich mit weltweiter Praxis
Interessant ist, dass ähnliche Lösungen nicht nur in der Sowjetunion angewendet wurden. In Europa nach dem Krieg wurde auch kompaktes Wohnen mit kombinierten Badezimmern gebaut.
Der Unterschied lag in der Ideologie: In der Westküste war das eine temporäre Maßnahme, in der Sowjetunion eine rationale Norm.
Japaner leben heute noch in Wohnungen mit winzigen Badezimmern – und betrachten das nicht als Problem. Auch ihre Toilette und Badewanne sind oft in Räumen die Größe eines Schranks jeweils.
Was wurde bei der Umstellung auf „zivilisierte“ Pläne verloren?
In den 90er Jahren wurde der kombinierte Badebereich Symbol für die Sowjetzeit. Prestigeträchtig war es, eine getrennte Ausstattung „wie in Amerika“ zu haben.
Aber oft wurden zwei unpraktische Räume statt einem funktionalen Raum erhalten. Besonders in Hruschtschowkas, wo jeder Zentimeter zählt. Die Kultur des rationalen Raumnutzens ging verloren. Moderne Menschen sind bereit, Funktionalität für Status zu opfern.
Moderne Rehabilitation
Heute entdecken Designer erneut die Vorteile kompakter Badezimmer. Besonders in ökologischen Projekten und minimalistischen Innenräumen.
- Junge Familien in Studios und Einzelwohnungen wählen oft einen kombinierten Badebereich – Platzersparnis ist wichtiger als Prestige.
- Sogar in teuren europäischen Hotels finden sich kompakte Badezimmer, in denen alles bis ins kleinste Detail durchdacht ist.
Wer passt heute auf einen kombinierten Badebereich?
- Einzelpersonen und Paaren ohne Kinder – Kein Problem mit Schlange, Platz für Wohnbereich gewonnen.
- Besitzern von Kleinwohnungen – In Studios jeder Meter Gold.
- Senioren – Kompakter Raum, alles in Reichweite, bequemer für Menschen mit eingeschränkter Mobilität.
- Praktische Menschen – Wer Funktionalität über scheinbare Luxus schätzt.
Wie man einen kombinierten Badebereich praktisch macht
- Richtige Planung: WC in die Ecke, Waschbecken an der Tür, Badewanne entlang der Wand.
- Visuelle Tricks: Helle Töne, Spiegel, gute Beleuchtung erweitern den Raum.
- Qualitative Belüftung: Leistungsstarker Abzugslüfter löst Geruchprobleme.
- Kluger Sanitär: Installation für WC, Dusche statt Badewanne spart Platz.
- Vertikale Lagerung: Regale bis zur Decke, Haken an Wänden.
Der Hauptlehrpunkt der sowjetischen Planung
Kombinierter Badebereich in der Sowjetunion war kein Kompromiss, sondern ein bewusster Wunsch. Architekten verstanden genau die Prioritäten: Bessere großzügige Wohnräume und kompakte Badewanne ist besser als umgekehrt.
Es war die Philosophie des rationalen Minimalismus: Jeder Zentimeter muss arbeiten, nichts Überflüssiges.
Die moderne Welt entdeckt diese Weisheit erneut. In Epochen steigender Immobilienpreise wird die Fähigkeit, Raum effizient zu nutzen, zur Superkraft.
Vielleicht hatten die sowjetischen Planer nicht so unrecht. Manchmal bedeutet weniger wirklich mehr.
Cover: Design-Projekt von Julia Bobrowskaja
More articles:
So erkennen Sie, dass ein Sanitär Ihres Geldes beraubt
7 Geheimnisse des Films 'Römische Ferien': Wie wurde das Meisterwerk mit Audrey Hepburn gedreht
Sowjetische Möbel auf «Авито»: Wie man Schatz von Müll unterscheidet
Farbkarte des Hauses: Wie man die Trends 2025 in jedem Raum nutzt
10 Essställe: Trendmodelle für Ihren Interior
Mythen oder Wahrheit: Geheimnisse der seltsamsten Häuser Moskaus
Interior-Design-Trends 2025–2026: Haupttrends
Uma Thurman in neuem Dexter: Geheimnisse der Rolle und was die Schauspielerin über die Dreharbeiten erzählte