There can be your advertisement

300x150

Interior-Design-Trends 2025–2026: Haupttrends

Diese Seite ist auch in den folgenden Sprachen verfügbar:🇺🇸🇷🇺🇺🇦🇫🇷🇪🇸🇵🇱🇨🇳

Wir analysieren gemeinsam mit dem Experte

Modernes Interieur ist nicht nur eine praktische und schöne Hülle, sondern ein vollständiger Ausdruck der Persönlichkeit, Werte und Lebensweise. Die Interieurs werden zu einem natürlichen Fortsetzung des Menschen, zu einem Ort der Stärke und Individualität. Daher sind nicht kurzfristige Modetrends, sondern tiefe Trends wichtig, die die Zeit bestehen können.

Mit dem Interior-Designer Tatyana Bezhukhaya erforschen wir die Interieur-Trends 2025–2026, in denen der Experte nicht nur Ästhetik, sondern auch die Philosophie der Zukunft erkennt: Kombination aus Ökologie und Luxus, Technologie und Taktileität, Kunst und Funktionalität.

Tatyana BezhukhayaTatyana Bezhukhaya Experte der Branche, Gründerin der Premium-Designstudie TB.Design und des Möbelmarkens FURFUR, beliebter Blogger, Sprecher und Mentor

Ökologischer Luxus: Neue Ästhetik des bewussten Wählens
Ökologie verliert nicht mehr ihre Assoziation mit Beschränkungen – sie wird zum Symbol des bewussten Luxus. In Interieurs werden immer häufiger edle natürliche Materialien verwendet: Stein mit auffälliger Musterung, Holz wertvoller Sorten, recycelte Premium-Stoffe. Dekorationsflächen mit Mineralien, Perlmutter oder Kalk erzeugen einen einzigartigen Effekt, der in der Massenproduktion nicht nachgeahmt werden kann.

Funktionale Technologien gehören ebenfalls zu dieser Kategorie. Belüftungssysteme mit Wärmewiedergewinnung, „Smart“-Klima- und Beleuchtungssteuerung sowie energieeffiziente Lösungen – unverzichtbarer Teil von Luxus-Interieurs. Luxus 2025–2026 ist die Fähigkeit, schön zu leben und gleichzeitig verantwortungsbewusst zu sein.

Design: Tatyana BezhukhayaDesign: Tatyana Bezhukhaya

Technologischer Minimalismus: Ordnung als Philosophie
Der Minimalismus der Zukunft hat nichts mit kühlen leeren Räumen der Vergangenheit gemeinsam. Es ist eine Philosophie der Klarheit, bei der jede Einzelheit funktional und durchdacht ist. Im Trend sind eingebaute Schränke und Möbel, verborgene Technik, Touch-Panels sowie nahezu unauffällig integrierte „Smart-Home“-Systeme.

Visuelle Sauberkeit wird geschaffen, damit die Akzente stärker wirken. In solchen Interieurs erscheinen große Kunstobjekte: skulpturische Lampen, künstlerische Panels und einzigartige Möbelstücke. Das Raum ist nicht überladen mit Details, aber in jeder Zone gibt es eine emotionale Anziehungspunkt.

Design: Tatyana BezhukhayaDesign: Tatyana Bezhukhaya

Dialog der Epochen: Moderne und Erbe
Einer der hellsten Trends 2025–2026 ist die Kombination verschiedener Epochen. Bögen und Säulen in moderner Interpretation, Vintage-Möbel neben minimalistischen Elementen, Antiquitäten umgeben von ultra-modernen Oberflächen.

Dieser „Hybrid-Erbe“ verleiht dem Interieur Tiefe und Einzigartigkeit. Es ist nicht Eklectik um der Eklectik willen, sondern ein aufgebauter Dialog, bei dem die Moderne das Erbe respektiert. In der Premium-Segment wird dieser Ansatz besonders geschätzt, da er Interieurs mit Geschichte und Charakter schafft.

Design: Tatyana BezhukhayaDesign: Tatyana Bezhukhaya

Biophilie und Organik: Natur als Teil des Hauses
Mensch strebt nach Harmonie mit der Natur, und dieser Wunsch spiegelt sich im Design wider. Organische Formen von Möbeln und Dekoration, natürliche Texturen, grüne Bereiche innerhalb der Räume – all das wird zum obligatorischen Element des Interieurs.

Vertikale Gärten, Kompositionen aus stabilisiertem Moos, eingebaute grüne Blumentöpfe, Wandverzierungen mit pflanzlichen Motiven – Lösungen, die den Raum „lebendig“ machen. Selbst in Megastädten erhält der Mensch ein Gefühl der Verbindung zur Natur.

Design: Tatyana BezhukhayaDesign: Tatyana Bezhukhaya

Raum als Galerie: Kunst im Mittelpunkt
Der Hauptdarsteller des Interieurs wird die Kunst. Dies können Gemälde, Skulpturen, Kunstlampen oder einzigartige Möbel sein. Das Interieur selbst fungiert als Galerie, die für die Präsentation künstlerischer Objekte geschaffen wurde.

Möbel sind besonders wichtig. Heute werden Einrichtungsgegenstände nicht mehr nur funktional, sondern zu emotionalen Ausdrucksformen. Tatyana fördert diese Idee aktiv in ihrem eigenen Marken FURFUR, wo sie Möbel aus Eco-Mechanik herstellen. Das Marken wurde im vergangenen Jahr gegründet und erhielt bereits Resonanz auf dem Russischen Design-Festival sowie auf der Moskauer Design-Woche am VVC.

Sofas, Stühle, Stehlampen oder Polster unterstützen das Interieur zusammen mit den Gemälden der Künstler, und in den letzten Trends können auch einheitliche einzigartige Objekte sein: Sie sind auffällig, individuell und bringen dem Interieur einen Spiel-Element ein. Ein solches Objekt füllt nicht nur den Raum, sondern wird sein sinnvolles Zentrum.

Design: Tatyana BezhukhayaDesign: Tatyana Bezhukhaya

Taktilität und Texturen: Interieur, das man fühlen möchte
In letzter Zeit wird das Interieur immer mehr um taktilen Eindrücken aufgebaut. Es ist nicht nur ein Trend – es ist die „Mast-Head“. Die Materialien werden so ausgewählt, dass man sie mit den Händen anfassen möchte. In Mode sind matte Oberflächen, Samt, Wolle, Leinwand, raue Steine und texturierte Putze.

Interessant sind Kombinationen kontrastierender Texturen: grobes Leinen neben glattem Seide, ein Wollteppich auf einem polierten Steinboden, matte Metall gegenüber weichem Samt. Diese Duos verleihen dem Raum Tiefe und Schichten, machen ihn emotional intensiv.

Design: Tatyana BezhukhayaDesign: Tatyana Bezhukhaya

Gyrale Szenarien des Lebens: Interieur-Transformer
Der moderne Lebensrhythmus verlangt nach adaptiven Räumen. Das Interieur ist nicht mehr statisch: Der Wohnraum kann in Sekundenschnelle zu einem Büro werden, und das Schlafzimmer in einen Yoga- oder Meditationsbereich. Die meisten Menschen sind nach der Pandemie zu hybriden Arbeitsformaten übergegangen und bevorzugen es, auch Sport online zu betreiben.

Im Trend sind mobile Möbel, schiebbare Trennwände, modulare Lagerungssysteme, Tische und Konsolen auf Rädern. Das Interieur wird flexibel und dynamisch, erlaubt es den Besitzern, es für verschiedene Aufgaben zu nutzen. Dies ist besonders relevant für städtische Wohnungen, in denen jeder Quadratmeter effizient genutzt werden muss.

Design: Tatyana BezhukhayaDesign: Tatyana Bezhukhaya

Farbige Akzente: Emotionale Paletten
Basisfarben – Beige, milchig-kaffeeartig, aschgrau – bleiben die Grundlage des Interieurs. Aber Akzente gewinnen an Bedeutung. In Mode sind „Farbreaktionen“: tiefgrün, kupferfarben, terrakotta, edler Blau.

Farbe wird oft punktuell verwendet – in Teilen der Dekoration einzelner Wände, die hervorgehoben werden sollen, in Möbelbezügen, Textilien, Lampen oder kleinen dekorativen Details. Dieser Ansatz bewahrt die Universalität des Interieurs und verleiht ihm gleichzeitig emotionale Tiefe.

Design: Tatyana BezhukhayaDesign: Tatyana Bezhukhaya

Beachten Sie das Video: Interieur, das klingt – akustisches Komfort
Die Klangumgebung wird zu einem wichtigen Teil des Komforts. Moderne Interieurs werden mit Berücksichtigung der Akustik konzipiert: Es werden Schallabsorptionsplatten, dicke Vorhänge, weiche Möbel mit schwerem Füllmaterial und Teppiche mit hohem Vlies verwendet.

Es geht nicht nur um Gemütlichkeit, sondern auch darum, sich um die mentale Gesundheit zu kümmern. Stille im Haus – ein neues Niveau des Luxus, besonders unter städtischen Bedingungen.

Design: Tatyana BezhukhayaDesign: Tatyana Bezhukhaya

Individualität als Haupttrend
Der stabilste Trend ist das Streben nach Einzigartigkeit. Massenproduktion rückt in den Hintergrund, die Personalisierung kommt auf den Vordergrund. Mehr und mehr Kunden wählen kunstvolle Möbel, maßgeschneiderte Lampen und handgefertigte dekorative Elemente.

Aufhellende Gegenstände werden zu Symbolen der Individualität und machen den Raum emotional intensiv. In diesem Fall wird die Möbel zum Kunstwerk – es drückt den Charakter des Besitzers aus und bestimmt die Stimmung für das gesamte Interieur.

Design: Tatyana BezhukhayaDesign: Tatyana Bezhukhaya

Die Trends des Interior-Designs 2025–2026 können mit drei Worten beschrieben werden: Bewusstsein, Individualität und Emotion. Ökologischer Luxus, biophilische Lösungen, Kunstobjekte, taktilen Materialien und flexible Lebensszenarien formieren die Interieurs der Zukunft.

Das Wichtigste ist Einzigartigkeit. Der Raum verliert nicht mehr das neutrale Hintergrund und wird zu einem Spiegel der Persönlichkeit. Die Möbel und Einrichtungsgegenstände werden zu echten Kunstwerken. Genau solche Lösungen schaffen Interieurs, die nicht nur schön sind, sondern auch mit Sinn, Emotionen und echtem Leben gefüllt.

Bild auf der Titelseite aus dem Projekt von Tatyana Bezhukhaya