There can be your advertisement

300x150

Praxis-Remont: Welches Material für die Deckenverkleidung wählen?

Diese Seite ist auch in den folgenden Sprachen verfügbar:🇺🇸🇷🇺🇺🇦🇫🇷🇪🇸🇵🇱🇨🇳

Die Decke ist der sichtbarste und auffälligste Teil eines Raums. Jede Beschädigung, Unebenheit oder Riss zieht sofort die Aufmerksamkeit auf sich. Deshalb wird der Deckenverkleidung besondere Aufmerksamkeit geschenkt.

Die Decke übernimmt nicht nur dekorative, sondern auch funktionelle Aufgaben – neben der Hauptleuchte werden oft zusätzliche Lichter, Bewegungsmelder, Rauchmelder oder Kameras montiert. Es entsteht der Bedarf, alles „Überflüssige“ zu verbergen.

Mit der Decke können auch Räume abgegrenzt, eine gemütliche Atmosphäre geschaffen und die Stimmung beeinflusst werden. Berücksichtigen Sie den Gesamtstil des Raums, die Feuchtigkeitsbeständigkeit und die Umweltverträglichkeit. Heute betrachten wir die beliebtesten Materialien für die Deckenverkleidung, ihre Hauptvorteile und Nachteile.

Wandfarbe mit Kalk (Kreide) Lösung

Die traditionelle Art der Deckenverkleidung ist die Bemalung mit Kalk- oder Kreidlösung. Trotz vieler Angebote gefällt vielen Menschen die glatte, weiße Decke.

Vorteile

Diese Art der Verkleidung passt sich in jedes Interieur harmonisch ein. Die kostengünstigste und einfachste Variante.

Nachteile

Bemalte Decken vertragen keine hohe Feuchtigkeit und sind nicht langlebig. Bei Verwendung in der Küche verfärbt sich die Farbe schnell durch Dampf. Zudem ist eine aufwendige Vorbereitung erforderlich: Reinigen, Ausgleichen, Verputzen und Abziehen.

Streichfarbe

Die Bemalung der Deckenfläche ist eine weitere gängige Verkleidungsmethode. Um häufige Renovierungen zu vermeiden, wählen Sie hochwertige Acrylfarben auf Wasserbasis.

Vorteile

Wasserbasierte Farben sind feuchtigkeitsbeständig, trocknen schnell und lassen sich leicht auf Ziegel, Beton und Putz auftragen. Die Oberflächen sind einfach zu pflegen – nur abwischen. Eine kostengünstige Option.

Nachteile

Bevor gestrichen wird, muss die Decke gut ausgerichtet werden. Bei erneutem Streichen ist die alte Farbe abzutragen.

Decken mit Tapeten

Wenn Sie kleine Risse im Putz verbergen möchten, verwenden Sie Deckentapeten. Es entsteht ein ansprechendes und kostengünstiges Ergebnis. Für diesen Zweck eignen sich besonders Vinyl- oder Papier-Tapeten in hellen Tönen.

Weiße Tapeten mit verschiedenen Strukturen sehen gut aus. Praktischer ist die Wahl von Tapeten, die nachträglich gestrichen werden können: Nach einigen Jahren können Sie sie einfach in eine andere Farbe umstricken oder aktualisieren.

Vinyltapeten auf Vlies-Basis sind widerstandsfähiger und langlebiger, ebenso wie Glasfasertapeten.

Vorteile

Wirtschaftlich und attraktiv. Im Vergleich zur Bemalung gilt sie als sauberer. Im Vergleich zur Bemalung – mehr Gestaltungsmöglichkeiten.

Nachteile

Die Anbringung von Tapeten an der Decke ist schwieriger als an Wänden, daher wird ein Helfer empfohlen.

Klebe-Decken

Klebe-Decken gelten als eine der kostengünstigsten dekorativen Verkleidungsmethoden. Rechteckige oder quadratische Platten aus Polystyrol werden direkt an die Decke geklebt. So lassen sich Oberflächen mit Nachbildung von Holzarten, Stein, Relief aus Verputz oder Stoffmustern leicht herstellen. Als Untergrund eignen sich Ziegel, Beton, Holz oder Gips.

Vorteile

Polystyrolplatten bieten Wärme- und Schalldämmung. Sie sind einfach zu pflegen – mit feuchten Tüchern abwischen. Fettflecken lassen sich schnell mit alkoholbasierten Mitteln entfernen.

Nachteile

Bevor die Arbeit beginnt, ist eine Reinigung und Grundierung erforderlich, unabhängig vom gewählten Untergrund. Klebe-Decken ermöglichen keine Versteckung von Versorgungsleitungen und können keine eingebauten Lichter aufnehmen. Es wird nicht empfohlen, die Platten in der Nähe offener Feuerquellen zu platzieren, da sie schmelzen können.

Abgehängte Decken: Gipskarton, Platten, Streifen, Kassetten

Abgehängte Decken sind sehr verbreitet. Sie werden über einen speziellen Metallrahmen montiert, auf den Materialien wie Streifen, Kassetten, Platten oder Gipskarton befestigt werden.

Nach der Installation entsteht ein Zwischenraum zwischen Decke und Originaldecke, in dem Alarmanlagen, Lüftung oder Wasserleitungen versteckt werden können. Diese Art der Verkleidung ermöglicht kreative Ideen und mehrstufige Konstruktionen zur Raumzonenbildung.

Vorteile

Abgehängte Decken verbergen Leitungen, Fehler und Unebenheiten. Sie kondensieren nicht, was sie für Bäder, Saunen oder Pools geeignet macht. Diese Konstruktion ist ideal für die Integration verschiedener Lichtquellen und anderer Elemente. Gipskartonplatten erzeugen eine perfekt ebene Oberfläche. Sie lassen sich leicht schneiden und formen. Kassetten-Decken sind einfach zu pflegen – einfach abnehmen und reinigen. Sie sind widerstandsfähig gegenüber Temperatur- und Feuchtigkeitswechseln. Sie werden aus leichten Legierungen und Metallen hergestellt. Streifen-Decken bestehen aus Stahl- oder Aluminiumplatten. Sie eignen sich besonders für kleine Räume. Sie bieten eine breite Farbpalette, inklusive Spiegel- und Goldtöne. Relief-Modelle wirken in der Einrichtung besonders edel.

Nachteile

Abgehängte Decken gelten als teure Verkleidung und erfordern Vorbereitung sowie Fachmannschaft. Sie eignen sich nicht für kleine Wohnungen, da die Höhe um ca. 20 cm reduziert wird. Streifen-Decken bieten eine geringe Schalldämmung.

Spanndecken (französische Decken)

Spanndecken sind derzeit sehr beliebt. Sie werden aus stabilen Polymermaterialien hergestellt, was eine dauerhafte, perfekt ebene und effektvolle Deckenabdeckung ermöglicht.

Vorteile

Spanndecken eignen sich hervorragend für einzigartige Inneneinrichtungen. Sie verfärben sich nicht, bieten eine große Farbpalette und sind feuchtigkeitsbeständig. Die Installation dauert nur wenige Stunden. Langlebig und stabil. Die Lebensdauer beträgt etwa 50 Jahre. Hochwertiges Material, nicht toxisch. Eignen sich für jedes Lichtkonzept, inklusive eingebauter Lichter, Kristalle und LEDs. Sie erfordern keine besondere Pflege. Spanndecken lassen sich leicht mit Seifenwasser reinigen, und fettige Flecken lassen sich mit Glasreiniger oder Ammoniakgeist entfernen. Auch ein normaler Staubsauger oder eine Flanelltücher eignen sich zur Reinigung.

Nachteile

Spanndecken gelten als hochpreisige Variante der Verkleidung. Sie reduzieren die Deckenhöhe um 3–4 cm. Vor der Installation muss die Oberfläche vorher ausgerichtet werden. Diese Konstruktion kann keine Versorgungssysteme verbergen. Zu den Nachteilen zählen die komplizierte Montage und die Reaktion auf hohe Temperaturen – Durchhängen – sowie Kälte – Verlust der Elastizität.