There can be your advertisement
300x150
Wie man Kunststofffenster pflegt
Durch Einhaltung einfacher Pflegehinweise für Kunststofffenster wird ihr perfekter Zustand über lange Zeit gewährleistet. Durch die Beachtung einfacher Empfehlungen können Sie Verformungen, vorzeitiges Altern und den Verlust der Attraktivität Ihrer Kunststofffenster vermeiden. Pflegetipps für Kunststofffenster PCV-Profil Bei der Reinigung von Kunststofffenstern sollten keine Reinigungsmittel verwendet werden, die Lösungsmittel oder abrasiv wirkende Stoffe enthalten, da diese die glatte Oberfläche des Kunststoffs beschädigen können. Schmutz und Flecken auf Kunststoff lassen sich leicht mit einer Seifenlösung oder milden schaumenden Reinigungsmittel entfernen.
Durch Einhaltung einfacher Pflegehinweise für Kunststofffenster wird ihr perfekter Zustand über lange Zeit gewährleistet. Durch die Beachtung einfacher Empfehlungen können Sie Verformungen, vorzeitiges Altern und den Verlust der Attraktivität Ihrer Kunststofffenster vermeiden.

Pflegetipps für Kunststofffenster
PCV-Profil
- Verwenden Sie bei der Reinigung von Kunststofffenstern keine Reinigungsmittel, die Lösungsmittel oder abrasiv wirkende Stoffe enthalten, da diese die glatte Oberfläche des Kunststoffs beschädigen können.
- Schmutz und Flecken auf Kunststoff lassen sich leicht mit einer Seifenlösung oder milden schaumenden Reinigungsmitteln entfernen. Für hartnäckige Flecken kann Alkohol verwendet werden. Die beste Lösung zur Pflege von Kunststofffenstern ist die Verwendung spezieller Reinigungsmittel für PCV-Profile.
- Denken Sie daran, dass hohe Temperaturen und Feuer die Hauptfeinde von Kunststoff sind. Berühren Sie die Oberfläche daher nicht mit heißen Gegenständen, die Dellen oder Löcher hinterlassen können.
- PCV-Profil ist ein relativ spröder Werkstoff, an dem Kratzer und Dellen auftreten können. Seien Sie daher beim Gebrauch von Kunststofffenstern vorsichtig.
Isolierglasscheibe
Wie herkömmliches Glas sollte auch die Isolierglasscheibe regelmäßig abgewischt und von Schmutz gereinigt werden.
Kunststofffenster halten Wärme gut, aber stehendes Luft in der Wohnung führt zu erhöhter Feuchtigkeit. Daher sollten Räume mehrmals täglich gelüftet werden, und die Funktion der Abzugshauben sollte überprüft werden.
Achten Sie darauf, dass im Winter nichts die Luftzirkulation vom Heizkörper zum Fenster behindert. Stellen Sie keine Blumen oder Gegenstände auf die Fensterbank, um innere Beschlagbildung zu vermeiden.
Dichtungen
Dichtungen sorgen für Wärme- und Schalldämmung. Sie werden aus sehr elastischem Material hergestellt, das mit der Zeit durch Staub, Feuchtigkeit und Temperaturunterschiede zerstört wird.
Gummidichtungen sollten zweimal jährlich mit Glycerin oder Silikonöl behandelt werden, nachdem sie zuvor mit einer einfachen Seifenlösung gereinigt wurden.
Verriegelungen
Die Verriegelungen sind ein wesentlicher Bestandteil der Kunststofffenster und sorgen für die Funktion des Öffnens, Schließens und Drehens. Um eine zuverlässige Funktion zu gewährleisten, sollten die beweglichen Teile einmal jährlich mit Maschinenöl (2–3 Tropfen) oder Soliodol geschmiert werden.
Es können auch spezielle Schmiermittel verwendet werden, die im Pflege-Set für PCV-Fenster enthalten sind. In jedem Fall darf die Schmiermittel keine Harze, Säuren oder Stoffe enthalten, die die korrosionsbeständige Beschichtung beschädigen.
Abflusskanäle
Die Abflusskanäle am unteren Teil des Rahmens müssen regelmäßig von Schmutz gereinigt werden. Sie sind beim Öffnen der Fensterscheibe sofort sichtbar. Zur Reinigung verstopfter Kanäle kann eine Holzstäbchen verwendet werden.
Fenster werden nicht von innen beschlagen, wenn die Abflussöffnungen sauber sind.
Wie Sie sehen, erfordert die Pflege von Kunststofffenstern wenig Aufwand und hält Ihre Fenster lange in gutem Zustand.







