There can be your advertisement
300x150
Küche auf Maß: 20 Tipps für eine perfekte Küche
Bevor Sie eine Küchenplanung durchführen, erstellt ein Designer eine technische Spezifikation für das Design – er fragt den Kunden nach seinen Vorlieben und Wünschen.
Falls Sie eine Küche ohne Designer planen möchten, erstellen Sie dieselbe technische Spezifikation basierend auf Ihren Antworten auf unsere Fragen. Los geht’s!
Tatjana Fabrichnaya, Interior Designerin, Leiterin der Designstudio „Dekotrend“
Für was brauchen Sie Ihre Küche?
Das ist keine rhetorische Frage – es ist alles wichtig: Ihr Lebensstil, die Anzahl der Haushaltsmitglieder, wie oft und wie viel Sie kochen.
Falls Sie nur zu Frühstücken zu Hause sind, planen Sie keine Küche mit viel Lagerraum und viel Technik. Es macht auch Sinn, auf Oberflächen-Regale zu verzichten – dadurch wirkt die Küche visuell geräumiger, besonders bei kleinen Wohnungen oder Studios.
Falls Sie regelmäßig zu Hause kochen und oft gemeinsam mit Familienmitgliedern: Denken Sie über einen Kücheninsel mit eingebauter Spülmaschine und zusätzlicher Arbeitsfläche sowie Schublade-Transformern für große Topfgrößen nach.
Design: Nolte Küchen
Ausserdem ist es wichtig, Haushaltsgeräte sinnvoll zu verteilen. Eine sehr praktische Lösung auf der Küche ist eine eigene Vorratskammer für Lebensmittel, in der Sie große Geräte verstecken können, zusätzliche klappbare Stühle und Gemüse, Früchte sowie hausgemachte Einzelgurken lagern.
Design: Nolte Küchen
Falls Sie nur zu Frühstücken zu Hause sind, ist es sinnlos, eine Küche mit viel Lagerraum und viel Technik zu planen.
Welche Technik brauchen Sie und in welcher Menge?
Erstellen Sie eine Liste der Geräte und Ausrüstung, die Sie gerne auf Ihrer Küche platzieren möchten:
- Kochfeld. Welches genau – Induktions-, Gas- oder Elektrofeld? Wie viele Herdflächen – 2, 3, 4, 5 oder 6? In manchen Modellen können mehrere Wärmefelder zu einer Zone zusammengefasst werden, was sehr praktisch für große Töpfe oder Woks ist. Es gibt auch Induktionsplatten, die in die Arbeitsfläche eingebaut werden, wobei nur die Kochzonen sichtbar sind;
- Spülmaschine. Breite 45 cm oder 60 cm? Beachten Sie Funktionen wie eine erweiterte Ladezone, in der verschiedene Formate und Größen von Geschirr aufgenommen werden können, sowie eine Halblastlade, die Wasser spart;
- Backofen. Der bequemste Platz für einen Ofen ist auf Brusthöhe. Oft können Backöfen mit Mikrowellen und Dampfgarerien kombiniert werden. Solche Backöfen sind jedoch kleiner als Standardmodelle und eignen sich nicht, wenn Sie große Vögel oder große Kuchen backen möchten.

Design: Nolte Küchen
- Kühlschrank. Einbau- oder freistehend, Zweikammer- oder Dreikammersystem? Breite 60 cm, 90 cm oder 120 cm? Beachten Sie, dass einbaufähige Kühlschränke weniger Kapazität haben als freistehende Modelle. Daher verwenden wir oft in unseren Projekten einen Kühlschrank ohne Gefrierfach, das Gefrierfach wird dann unter der Arbeitsfläche eingebaut.
- Kleine Haushaltsgeräte: Mikrowelle, Kaffeemaschine, Dampfgarerie, Grill, Fritteuse, Temperaturbehälter für Geschirr, Vacuumpacker, Ofen – Freistehend oder eingebaut?
- Abzugshaube. Erforderlich, falls Sie häufig kochen. Abzugsysteme unterscheiden sich in der Leistung. Wählen Sie eine passende für Ihre Herdplatte;
- Weinlager. Eine Sache, die nicht notwendig ist, aber viele meiner Kunden möchten installieren. Oft gibt es keinen Platz für einen großen Schrank. Daher beachten Sie eingebaute Weinschränke mit geringer Größe – bis zu 18 Flaschen.
- Spüle. Einzel- oder Doppelspülung, aus Stahl, Keramik oder künstlichem Stein? Wird ein Schredder unter der Spülmaschine installiert?
- Mischventil für die Küche. Wird es mit einem abziehbaren Abfluss oder zusätzlichem Abfluss für gefiltertes Wasser sein?

Design: Tatjana Fabrichnaya. Küchenmöbel: Nolte Küchen
Einbaufähige Kühlschränke haben weniger Kapazität als freistehende. Daher verwenden wir oft in unseren Projekten einen Kühlschrank ohne Gefrierfach, das Gefrierfach wird dann unter der Arbeitsfläche eingebaut.
Wie wählt man Küchenmöbel aus?
Was und wie Sie auf der Küche lagern, wie viel Platz Sie für Töpfe, Pfannen und Teller benötigen? Vielleicht haben Sie eine Sammlung an Geschirr, die Sie hinter Glas aufstellen möchten, oder Sie wünschen sich eine Küchenbuffet. Beachten Sie:
- Fußboden-Regal. Wenige kennen es, aber es ist eine sehr praktische Stelle zum Lagern von Backblechen, Gittern und Formen für Backwaren. Besonders relevant in kleinen Küchen;
- Höhe der Arbeitsfläche vom Boden. Berücksichtigen Sie unbedingt Ihre Körpergröße bei der Auswahl einer Küche, das ist sehr wichtig. Falls Sie groß sind, wird es unpraktisch, auf einer Küchenarbeitsoberfläche mit 85 cm Höhe zu kochen, machen Sie sie 91 cm hoch;
- Höhe der Oberflächenregale. Sie können bis zum Deckenrand oder ganz fehlen. Beachten Sie, dass Türen nicht durch hängende und aufgelegte Beleuchtung behindert werden. Die Fronten der Oberflächenregale mit Mikroheber dürfen nicht bis zum Deckenrand reichen;
- Arbeitsfläche. Entscheiden Sie, wie viel Platz Sie benötigen. Meistens wird zwischen Spüle und Kochfeld von 60 cm bis 90 cm für die Arbeitsfläche aufgewendet.
Design: Nolte Küchen
Falls Sie groß sind, wird es unpraktisch, auf einer Küchenarbeitsoberfläche mit 85 cm Höhe zu kochen, machen Sie sie 91 cm hoch.
Küchenplanung. Platzierung der Küchenmöbel
Wird Ihre Küche mit dem Wohnzimmer verbunden und benötigen Sie einen Essplatz oder ist eine Bar-Counter oder Insel ausreichend? Falls ein Tisch geplant ist, wie viele Personen?
Wichtig zu beachten ist, dass eine Küche mit einer Gasplattte nicht vollständig mit dem Wohnzimmer verbunden werden kann – zwischen diesen beiden Räumen müssen immer Schwing- oder Schiebetüren installiert werden.
Suchen Sie Fotos von favorisierten Küchen. Kennzeichnen Sie, was Ihnen an den Fotos gefällt – das kann die Platzierung der Küchenmöbel, die Farbe der Küche, die Anordnung der Technik, die Platzierung des Essplatzes und so weiter sein.

Design: Nolte Küchen
Messen Sie den Raum ab: alle Erhebungen, tragende Wände und Säulen. Wichtig ist es, auch die Deckenhöhe, Fenster, Fensterbank und Tür zu messen. Markieren Sie auf dem Plan Gas- und Heizungsrohre, Kanalisation und Wasseranschlüsse sowie Heizkörper.
Nachdem Sie alle Informationen über die Küche gesammelt haben, können Sie mit der Erstellung einer Planung beginnen. Als erstes können Sie selbst schematisch eine Skizze anfertigen, wie Sie gerne Ihre Küche aufstellen möchten, aber der größte Teil der Küchenplanung sollte einem kompetenten Manager in der Küchenwerkstatt überlassen werden.
Eine Küche mit einer Gasplattte kann nicht vollständig mit dem Wohnzimmer verbunden werden – zwischen diesen beiden Räumen muss immer eine Tür installiert werden.
Auf was Sie bei der Küchenplanung achten müssen
- Prüfen Sie, ob die Türen und Schubladen der Küchenregale vollständig geöffnet werden können, keine Ausbuchtungen, Fensterbank oder Heizkörper das behindern.
- Falls die Küche eckig ist, dürfen Griffen an den Türen der eckigen Schränke das Öffnen behindern.
- Hinter dem herausziehbaren Fußboden-Regal dürfen keine Steckdosen installiert werden.
- Hinter eingebauten Geräten dürfen keine Wasser- oder Kanalisationsschläuche sein.
- Falls in einem 60 cm breiten Schrank unter der Spülmaschine ein Schredder und Filter mit Sammelbehälter installiert sind, passen diese nicht immer in ein Abfallbeutel-Fach. Planen Sie im Voraus, wo der Filter oder der Abfallbeutel in einem benachbarten Schrank platziert werden.
- Bei der Installation einer eingebauten Mikrowelle über dem Ofen in derselben Spalte achten Sie darauf, dass die Mikrowelle nicht zu hoch steht, da sie dann schwer zu bedienen ist. Das Gleiche gilt für andere eingebaute Geräte, die übereinander montiert sind.

Design: Tatjana Fabrichnaya. Küchenmöbel: Nolte Küchen
Wir vergessen nicht die Beleuchtung
Auf der Küche sollten mehrere Beleuchtungsszenarien geplant werden:
- Allgemeine Beleuchtung – Deckenleuchter oder Spotlights;
- Beleuchtung einzelner Bereiche – Licht über dem Essplatz, Kücheninsel, Bar-Counter;
- Unterstützende Beleuchtung der Küchenarbeitsfläche.
und Elektrik
Berechnen Sie, wie viele Haushaltsgeräte auf der Arbeitsfläche stehen werden und wie viele Steckdosen sie benötigen. Legen Sie zusätzliche Steckdosen fest, die sich in Schubladen oder der Arbeitsfläche verstecken können. Und lassen Sie sich unbedingt von Ihrem Küchenlieferanten Empfehlungen zur Stromversorgung geben.

Design: Nolte Küchen
More articles:
Was tun, wenn Nachbarn Sie oder Sie sie überschwemmen
Wie wählt man Pflanzen für einen Gartenstück aus?
9 Fakten über Toiletten, die Sie nicht wussten
Warum eine Gründliche Reinigung so erschöpfend ist und was man dagegen tun kann
Geschichte des Fernsehers: Entwicklung in 90 Jahren
Wie sieht das Haus von Claude Monet aus und wie verbringt man dort einen Urlaub?
Badezimmer wie in einem Hotel: Welche Ideen man zu Hause umsetzen kann
Wie man eine ländliche Atmosphäre in der Wohnung schafft: Beispiel aus Spanien