There can be your advertisement

300x150

Schneefänger für Dächer

Diese Seite ist auch in den folgenden Sprachen verfügbar:🇺🇸🇷🇺🇺🇦🇫🇷🇪🇸🇵🇱🇨🇳

Während des Winters sammelt sich auf Dächern von Einfamilienhäusern eine erhebliche Menge Schnee an. Für nordliche Regionen mit starken Schneefällen und spätem Frühjahr, wenn der Schnee beginnt zu schmelzen, ist dieses Problem besonders relevant. Schon ein Fall aus geringer Höhe (z. B. Dachvorsprung eines Einfamilienhauses auf 4–4,5 m Höhe) kann mit einem Zentner Schnee schwere Schäden verursachen.

Die Begegnung mit einem solchen unerwarteten Überraschungseffekt kann für Menschen äußerst negativ enden.

Zur Vermeidung solcher Notfälle wurden für alle Arten geneigter Dächer Schneefänger verschiedener Formen und Konfigurationen entwickelt und in die allgemeine Praxis eingeführt. Wir betrachten hier die wichtigsten Parameter und Besonderheiten traditioneller Schneefänger basierend auf Rohr-Schneefängern.

Wichtige Anforderungen und Merkmale von Schneefängern

  • Die Elemente sollten in Dachfarbe ausgeführt sein. Meist werden Schneefänger bereits unter Berücksichtigung der bestehenden Dachfarbe gewählt. Das Metall kann nach RAL-Farbkatalog beliebig lackiert werden.
  • Die Befestigungsklammern für Schneefänger sind in drei Varianten erhältlich: für Wellblechdächer, Bitumenziegel und Metallziegel. Die Befestigungsverfahren unterscheiden sich je nach Art.
  • Alle verstärkten Klammer sind mit Steifigkeitrippen ausgestattet und müssen auch bei geringen Überlastungen stabil sein.
  • Abgesehen von den Hauptklammern sind in der Regel auch zusätzliche Klammer im Lieferumfang enthalten. Sie unterscheiden sich leicht im Querschnitt und ermöglichen die Befestigung kürzerer Abschnitte. Die Standardlänge beträgt 3 Meter. Falls ein Element an einer Länge installiert werden soll, die kein Vielfaches dieses Maßes ist, wird die Nutzung zusätzlicher Klammer ohne Verletzung der Befestigungsabstandsvorschriften besonders wichtig.
  • Am besten sind Klammer aus verzinktem Stahl. Auf dem Markt gibt es viele lackierte Klammer aus gewöhnlichem Stahl. Es ist wichtig zu bemerken, dass Lack abblättert und vom Metall abfällt. In diesem Fall ist Korrosion kaum vermeidbar.
  • Mindestens zulässige Metallstärke für Klammer: nicht weniger als 2 mm. Chinesische Produkte haben oft eine Dicke zwischen 1,2 und 1,5 mm – zu dünn und daher unzulässig.
  • Die Dichtung muss aus frostbeständigem Gummi mit einer Dicke von mindestens 2 mm bestehen. Gummi darf bei tiefen Temperaturen nicht verhärten.
  • Bei Rohr-Schneefängern muss der Rohr-Durchmesser mindestens 32 mm betragen. Bei unehrlichen Herstellern werden oft Rohre mit 24 mm Durchmesser verwendet – deren Dicke ist eindeutig unzureichend für die Aufnahme großer Schneemassen.
  • Die Röhren passen genau in die vorgesehenen Bohrungen der Klammer. Dadurch fallen sie während der Nutzung des Daches nicht auf die Köpfe der unten Gehenden, wie es bei unpassenden Bohrungsdurchmessern der Fall ist.
  • Die Klammer sind mit zusätzlichen Haken ausgestattet, die eine Verschiebung der Röhre in jede Richtung verhindern.

Wahl des richtigen Einbaulages für Schneefänger

Bei einem standardmäßigen Dachneigungswinkel von 35 Grad beträgt die Schadenszone bei Schneefall 0,6–1,4 Meter. Daher müssen Schneefänger unbedingt an Gehwegen, Parkplätzen, in der Nähe von Zierpflanzen oder wertvollem Eigentum installiert werden.

Die optimale Entfernung vom Dachvorsprung bis zum Einbauort der Schneefänger liegt zwischen 50 und 80 cm. Schneefänger dürfen nicht direkt am Vorsprung befestigt werden, wenn dieser nicht durch Sparren gebildet ist, da sonst die Gefahr des Einsturzes der gesamten Konstruktion unter Schneelast besteht.