There can be your advertisement
300x150
So schaffen Sie ein bequemes Arbeitszimmer: 9 Tipps von Experten
Das Arbeitszimmer in den eigenen vier Wänden ist heute eher die Regel als die Ausnahme. Wir befinden uns in einem ständigen Zeitnot-Zustand und müssen immer häufiger zu Hause arbeiten: E-Mails von Kunden beantworten, Statistiken des vorangegangenen Monats zusammenstellen. Um Produktivität nicht zu verlieren und nur noch besser zu werden, sollte man sich Gedanken über eine sorgfältige Einrichtung des eigenen Arbeitsplatzes machen.
Tipp 1. Wählen Sie einen abgelegenen Platz
Der Arbeitsplatz sollte in einer abgelegenen Ecke des Hauses platziert werden - dort, wo Sie sich vollständig konzentrieren und vollkommen in die Arbeit eintauchen können. In der idealen Situation wäre es eine eigene Zimmer. Falls Sie aber keine Möglichkeit haben, einen separaten Bürositz zu errichten, sollten Sie sich überlegen, wo Sie am meisten allein sein können. Wenn Sie eine große Familie haben, die gerne in der Wohnzimmer zusammenkommt, ist dies vielleicht kein geeigneter Ort für die Arbeit.


Tipp 2. Setzen Sie auf natürliche Beleuchtung
Bei der Auswahl der Position Ihres Arbeitsplatzes sollten Sie besonders auf die Beleuchtung achten. Es ist am besten, wenn diese natürliche Beleuchtung ist. Daher sollten Sie unbedingt die Möglichkeit nutzen, ihn an einem Fenster aufzustellen. Neben natürlicher Beleuchtung gibt das Fenster auch ein Gefühl von Aussicht, was besonders wichtig ist, wenn Sie lange Stunden am Computer oder mit Papieren verbringen.


Tipp 3. Berücksichtigen Sie die Größe der Wohnung
Ein toller Vorschlag zur Einrichtung eines Arbeitsplatzes in einer Ein-Zimmer-Wohnung ist ein aufklappbarer Tisch und ein aufklappbarer Stuhl. Notwendige Papiere und Zubehör können Sie auf aufhängenden Regalen über dem Tisch anordnen. Falls Sie die Rückseite des aufklappbaren Tisches dekorieren möchten, z.B. mit einem interessanten Muster oder Spiegel, kann er auch ein dekoratives Element des Raumes sein.


Tipp 4. Nutzen Sie Raumenteilung
Die einfachste Art, die Arbeitszone von der Wohnzone zu trennen, ist eine Vorhang. Der Vorhang ist nicht nur praktisch, sondern auch mobil und kann, wenn Sie ihn richtig wählen, ein interessantes dekoratives Element in Ihrem Interieur darstellen.
Eine gute Alternative zu einem Vorhang ist eine Stoffvorhang, die halbdurchlässig sein kann und dem Raum Luft verleiht. Ein fundamentaleres Werkzeug zur Trennung des Raumes kann Möbel sein - Regale und Schränke. Ein Arbeitsplatz lässt sich auch leicht auf einem kleinen Podium platzieren, in das Sie ein Lagersystem oder sogar eine ganze Bibliothek einbauen können.


Tipp 5. Kaufen Sie nur bequeme Möbel
Bei der Auswahl von Möbeln beachten Sie neben dem ästhetischen Aspekt auch die funktionalen Aspekte und Prinzipien der Ergonomie. Beispielsweise ist es wichtig, dass die Arbeitsplatte Ihres Schreibtisches nicht zu klein ist - optimale Maße sind eine Tiefe von maximal 80 cm und eine Breite von nicht mehr als 200 cm.
Was den Stuhl oder das Sofa angeht, ist es wichtig, dass Sitzfläche und Rückenlehne moderat hart sind. Neben der Tatsache, dass weiche Sofas nicht förderlich für Ihre Haltung sind, entspannen Sie sich in zu bequemen Sesseln schneller und es ist schwieriger, sich auf die Arbeit zu konzentrieren.

Tipp 6. Organisieren Sie ein Lager-System
Für produktive Arbeit ist es wichtig, dass alles Notwendige griffbereit ist - beim Einrichten Ihres Arbeitsplatzes vergessen Sie nicht verschiedene Lager-Systeme. Sie können sie in Geschäften kaufen oder selbst bauen. Meine Lieblingsideen für das Lagern an Ihrem Arbeitsplatz sind: Minimöbel - eine Idee aus großem Möbel, die elegant und sehr funktional wirken; aufhängende Regale und Dateien - sparen Platz und lassen alles Notwendige sichtbar; durchsichtige Gläser für das Lagern von Kleinteilen.



Tipp 7. Übertreiben Sie die Farbe nicht
Die Auswahl der Farbpalette für das Arbeitszimmer ist eine wichtige Frage, und die Antwort darauf hängt vor allem vom Art der Aufgaben ab, die Sie lösen müssen. Um das Raum nicht zu überfordern, empfehle ich, eine Farbe als Grundlage zu wählen und Blau- und Grüntöne als Akzente zu verwenden, um Aufmerksamkeit und hohe Konzentration zu erhalten, während Rot, Gelb oder Orange zur Stimulation der Fantasie und Steigerung des Tonus dienen.
Meine Wahl ist die Kombination von hellrosa mit goldene und kupfernen Akzenten und Grau als Basisfarbe: eine sehr zarte und weibliche Palette, die die Konzentration nicht behindert und im aktuellen Jahr sehr zeitgemäß bleibt.

Tipp 8. Fügen Sie Pflanzen hinzu
Den Arbeitsplatz können Sie entweder mit möglichst wenigen dekorativen Details lassen, um Konzentration und Aufmerksamkeit zu erhalten, oder mit verschiedenen inspirierenden Dekorationsobjekten schmücken, die Ihren Fluss an Ideen nicht erschöpfen lassen. Jedoch ist es immer eine gute Idee, Pflanzen auf Ihrem Arbeitsplatz hinzuzufügen. Ich mag Blumenkombinationen aus Sukkulente in geometrischen Arrangements.

Tipp 9. Dekorieren Sie die Wände
Falls Ihr Arbeitsplatz vor einer Wand steht, ist es immer besser, eine oder mehrere Bilder, Posters oder Fotos über dem Tisch anzuhängen, damit Sie nicht in eine leere Wand blicken müssen. Letztere stimuliert die Fantasie überhaupt nicht. Über meinem Arbeitsplatz würde ich eine Komposition aus schwarz-weißen Fotos, lustigen und motivierenden Postern sowie aktuellem Wanddekor anbringen.

More articles:
Wie man Wände richtig reinigt: Tipps zur Pflege verschiedener Oberflächen
Fassaden für Küchen-Garnituren: 8 moderne Varianten
10 Geheimnisse zur Einrichtung kleiner Wohnungen, die Sie nicht wussten
Wie Sie glücklicher zu Hause werden: 8 einfache Ideen
Wie man Steckdosen und Schalter richtig auf der Küche platziert
Wie man billig einen alten Haus renovieren kann: 11 gute Ideen
So richtig die Sauna isolieren: 5 Tipps von Experten
Unterwassersteine beim Badezimmer-Neubau: Ein Experte erzählt