There can be your advertisement

300x150

5 unwahrscheinliche Nachteile von Neubauten, die Ihnen der Entwickler nicht erzählen wird

Diese Seite ist auch in den folgenden Sprachen verfügbar:🇺🇸🇷🇺🇺🇦🇫🇷🇪🇸🇵🇱🇨🇳

Wir betrachten unerwartete Probleme beim Kauf einer Wohnung in einer Neubauwohnung

Glanzvolle Broschüren, effektvolle 3D-Visualisierungen und überzeugende Reden der Verkaufsmitarbeiter erzeugen ein Bild einer idealen Wohnung in Neubauten. Moderne Technologien, frische Renovierung und kein Geschichte der „ehemaligen Besitzer“ — es scheint, als gäbe es einfach keine Mängel bei neuem Wohnraum. Aber ist das wirklich so? Wir untersuchen die verborgenen Probleme von Neubauten, über die bei der Verkaufsführung nicht gesprochen wird, aber mit denen Sie nach Erhalt der Schlüssel konfrontiert werden.

Wichtigste Punkte des Artikels:

  • Warum „Betonjungel“ zu einem Albtraum für Bewohner werden kann;

  • Wie Marketingversprechen in Enttäuschung umschlagen;

  • Ungünstige Überraschungen, die nach einigen Jahren auftreten;

  • Auf was Sie bei der Auswahl einer Wohnung in einem neuen Haus achten sollten;

  • Realistische Geschichten von Käufern, die sich über ihre Entscheidung beschwert haben.

Bauleistungsqualität: hinter der Fassade eines Werbebroschüren

„Moderne Technologien“ und „innovative Materialien“ – diese Begriffe klingen in jedem Verkaufsbereich. Was verbirgt sich hinter diesen schönen Worten? Leider oft eine Kosteneinsparung bei allem, was vor den Augen des Käufers verborgen ist.

Dünne Wände und schlechte Schalldämmung. In der Jagd auf Gewinn verwenden Entwickler oft die minimal zulässige Wandstärke.

Das Problem der Schalldämmung ist eines der häufigsten in Neubauten. Dünne Wände zwischen den Wohnungen, Sparmaßnahmen bei Schalldämmungsmaterialien in Böden und Decken führen dazu, dass das Leben der Nachbarn Teil Ihres eigenen Lebens wird. Besonders deutlich wird dieses Problem in Mehrfamilienkomplexen mit vielen Studios und Einzimmerwohnungen, wo die Bevölkerungsdichte pro Stockwerk am höchsten ist.

Hausverformung und Risse. Ein neues Haus ist eine „lebende“ Konstruktion, die in den ersten Jahren nach der Fertigstellung sich zusammenzieht.

Das Auftreten von Rissen, Probleme mit Türen, die plötzlich nicht mehr schließen, sind typische Folgen der Verformung, die sogar einen perfekten Renovierung beeinträchtigen können. Im Durchschnitt dauert der aktive Verformungszeitraum 3-5 Jahre, und genau in dieser Zeit treten viele verborgene Baufehler auf.

Infrastrukturversprechen: Realität vs Erwartungen

Schöne Bilder in Werbebroschüren zeigen oft gemütliche Innenhöfe, Kinderspielplätze, Schulen und Krankenhäuser in Gehweite. Aber die Realität kann völlig anders sein.

  • Verkehrsanbindung. „Metro in fünf Minuten zu Fuß“ kann sich als Metro in 20 Minuten mit schnellen Schritten über eine schlecht ausgebaute Fläche erweisen. „Bequeme Verkehrsknotenpunkte“ enden oft mit Staus in Spitzenzeiten, weil die Straßen nicht für einen plötzlichen Anstieg der Bevölkerungszahl im Bezirk ausgelegt wurden.
  • Soziale Infrastruktur. Schulen, Kindergärten, Krankenhäuser – all das erscheint meist viel später als die Wohngebäude selbst, manchmal gar nicht.
  • Gewerbliche Räume und deren Nutzung. Die unteren Stockwerke von Neubauten sind üblicherweise für gewerbliche Immobilien reserviert. In den Plänen sieht es aus wie gemütliche Cafés, Schönheitssalons, Fitnesscenter... Aber was ist in der Realität?
Ajnj^ pinterest.comAjnj^ pinterest.com

Kommunalüberraschungen: wenn die Rechnungen Sie aus dem Geld beuteln

Ein neues Haus wird oft mit Energieeffizienz und Einsparungen bei kommunalen Kosten assoziiert. Aber die Realität kann völlig anders sein.

  • Höhere Abrechnungstarife für den Hausbetrieb. Neue Häuser sind oft mit zusätzlicher Ausrüstung ausgestattet – Aufzüge, Überwachungssysteme, automatische Toranlagen am Eingang – deren Wartung auf die Bewohner lastet. Darüber hinaus wählen Entwickler oft Verwaltungsunternehmen mit überhöhten Preisen.
  • Probleme mit der Heizung. Moderne Heizsysteme benötigen korrekte Einstellung und regelmäßige Wartung. Wenn die Verwaltungsunternehmen diese Aufgaben nicht bewältigen können, bleibt die Energieeffizienz nur ein Marketingversprechen.

Architektonische „Innovationen“: Funktionalität unter Frage

Seltsame Wohnungspläne, unlogische Anordnung der Leitungen, winzige „Euro“-Formate von Wohnungen – all das kann das Leben in Neubauten zu einem ständigen Kampf mit dem Raum machen.

  • Nicht-funktionale Pläne. Viele moderne Pläne werden nicht aus der Sicht des Lebenskomforts erstellt, sondern zur Optimierung von Baukosten und Maximierung der verkaufbaren Fläche. Daraus resultieren seltsame Gänge, unbequeme Küchen, Räume in ungewöhnlichen Formen.
  • Kleine Badezimmer und Küchen. In der Jagd nach erhöhter Anzahl von Wohnungen im Haus opfern Entwickler oft die Größe der Nebenräume, was den Lebenskomfort erheblich reduziert.

Soziale Umgebung: Wer sind Ihre Nachbarn?

Ein neues Haus ist nicht nur Wände, sondern auch die Menschen, die darin leben. Dieser Aspekt wird oft als unangenehme Überraschung für Neuankömmlinge empfunden.

  • Mietwohnungen und ständige Bewohnerrotation. Ein Großteil der Wohnungen in Neubauten wird aus Investitionszwecken gekauft und vermietet. Ein hoher Anteil an vermieteten Wohnungen schafft eine Atmosphäre von temporärem Wohnraum, in der niemand an langfristigem Wohlbefinden des Hauses oder guten Nachbarschaftsbeziehungen interessiert ist.
  • Hochdichte der Bevölkerung. Moderne Wohnkomplexe haben oft sehr hohe Bebauungsdichte. Viele Bewohner belasten alle Hausanlagen – von Aufzügen bis zur Hoffläche. Soziale Kontakte in solchen Umständen sind auf ein Minimum reduziert – Nachbarn kennen sich oft nicht einmal persönlich.

Wie wählen Sie eine Neubauwohnung und bereuen es nicht

Trotz aller aufgeführten Probleme bleiben Neubauten für viele Käufer attraktiv. Wie können Sie die richtige Entscheidung treffen und Risiken minimieren?

  • Prüfen Sie die Reputation des Entwicklers. Lesen Sie nicht nur Bewertungen der Firma insgesamt, sondern auch von konkreten Wohnkomplexen, die sie bereits abgeschlossen hat. Sprechen Sie mit Bewohnern dieser Häuser, wenn möglich.

  • Prüfen Sie die Unterlagen. Studieren Sie das Projekt-Deklaration und achten Sie auf Baufristen der Infrastruktur. Prüfen Sie, ob die angegebenen Eigenschaften des Hauses den tatsächlichen Bauparametern entsprechen.

  • Besuchen Sie Gebiete mit bereits fertiggestellten Häusern. Spazieren Sie auf dem Gelände, bewerten Sie die tatsächliche Verkehrsanbindung, Vorhandensein von Geschäften, Schulen und Krankenhäusern.

  • Achten Sie auf die Wohnungspläne. Legen Sie den Grundriss Ihrer Möbel und Geräte auf die Wohnung, bewerten Sie, wie praktisch Sie den Raum organisieren können.

  • Untersuchen Sie Bewertungen der Verwaltungsunternehmen. Oft hängt genau von ihnen der Lebenskomfort in einem neuen Haus ab.

  • Prüfen Sie die Qualität der Schalldämmung. Falls möglich, besuchen Sie bereits fertige Wohnungen in diesem Haus und bewerten Sie, wie laut die Nachbarn sind.

  • Ein Neubau kann eine ausgezeichnete Wahl sein, wenn Sie den Kauf bewusst und mit Verständnis für mögliche Probleme angehen. Wichtig ist, sich nicht auf Marketingtaktiken einzulassen und das Wohnen nicht nach schönen Bildern, sondern nach realen Parametern zu bewerten, die den Lebenskomfort beeinflussen.

Haben Sie auch mit unerwarteten Problemen beim Kauf einer Wohnung in Neubauten konfrontiert? Teilen Sie Ihre Erfahrung in den Kommentaren!

Titelbild: pinterest.com