There can be your advertisement
300x150
Küche 2.0: Wie 4 Quadratmeter zum Kosmoszentrum wurden
Wir erzählen von den Veränderungen moderner Küchenräume in multifunktionale Zonen
Gerade noch war die Küche ein Ort, an dem man nur zum Kochen und Schnellessen kam. Heute ist sie zu einem echten Zentrum des Haushalts geworden, in dem wir Zeit mit der Familie verbringen, arbeiten und ausruhen. Wie ist ein kleiner Raum so wichtig geworden und was Neues gibt es im Küchendesign?
Hauptpunkte des Artikels:- Küche ist jetzt ein multifunktioneller Raum für Kochen, Gespräche und Arbeiten;
- Offene Grundrisse sind beliebt, die Küche mit der Wohnküche verbinden;
- Eingebaute Technik und intelligente Geräte sparen Platz und Zeit;
- Ökologie und Personalisierung – die Haupttrends im Küchendesign;
- Auch auf kleiner Fläche lässt sich ein funktionales Raum schaffen.
Es mag wie eine seltsame Frage erscheinen. Aber denken Sie nach: Heute kann man Essen bestellen, in einer Kaffeebar snackbar oder ein Halbfertigprodukt in der Mikrowelle aufwärmen. Trotzdem wächst das Interesse an der eigenen Küche.
Es geht nicht nur um Sparen. Die Küche ist ein Ort, an dem wir Zeit mit Vertrauten verbringen, Gemeinschaftsabende mit Freunden veranstalten und sogar arbeiten. Die Funktionalität der modernen Küche geht weit über das einfache Zubereiten von Mahlzeiten hinaus.
Von der Hruschtschowka bis zur Studio-Wohnung: Wie sich der Küchenraum verändert hatErinnern Sie sich an die sowjetischen Küchen mit einer Fläche von 5-6 Quadratmetern? Heute sind Küchen in Neubauten geräumiger geworden. Doch es geht nicht nur um die Größe.
Der Haupttrend der letzten Jahre ist das offene Grundrisse. Die Küche wird mit dem Wohnzimmer verbunden, wodurch ein einheitlicher Lebensraum entsteht. Solche Wohnungen werden immer beliebter bei Käufern.
„Offene Grundrisse vermitteln ein Gefühl von Raum, selbst in einer kleinen Wohnung“, sagt Interior-Designerin Anna Smirnova. „Außerdem ist es praktisch für Personen, die gerne kochen und gleichzeitig mit Gästen oder Familie sprechen möchten“.
Allerdings haben offene Grundrisse auch Nachteile. Der Hauptpunkt ist der Geruch von Kochen, der sich durch die ganze Wohnung ausbreitet. Lösung sind leistungsstarke Abzugsventilatoren und Raumteiler durch Möbel oder Wände.
Design: FlatsDesign Technik in der Küche: Von der Ofenherd bis hin zum intelligenten KühlschrankDie moderne Küchentechnik erleichtert nicht nur den Kochprozess – sie verändert auch den Umgang mit dem Raum. Eingebaute Geräte sparen Platz und erzeugen einen einheitlichen Stil im Interieur.
Die Beliebtheit wächst auch bei „intelligenten“ Geräten. Ein Kühlschrank, der selbst Lebensmittel bestellt, oder eine Ofenherd, mit dem man von einem Smartphone aus steuern kann – das ist keine Science-Fiction, sondern Realität.
Aber moderne Technologie ist nicht der einzige Trend. Viele Menschen kehren zu den Ursprüngen zurück, wählen Geräte im Retro-Stil oder bevorzugen handgefertigte Werkzeuge für das Kochen.
Ökologie und Personalisierung: Haupttrends im KüchendesignSich um die Umwelt kümmern beeinflusst auch das Design der Küche. Mehr und mehr Menschen wählen umweltfreundliche Materialien und energieeffiziente Geräte. Beliebt sind Fassaden aus natürlichen Holz, Arbeitsflächen aus recycelten Materialien und Sortierungsanlagen für Abfall.
Ein weiterer wichtiger Trend ist die Individualisierung. Menschen möchten, dass ihre Küche ihre Individualität widerspiegelt. Das kann ein ungewöhnlicher Farbton der Fassaden, originelle Beschläge oder einzigartige Dekorationsdetails sein.
„Heute gibt es keine strengen Regeln im Küchendesign“, bemerkt Anna Smirnova. „Das Wichtigste ist, dass der Raum bequem ist und das Charakter des Besitzers widerspiegelt. Man kann verschiedene Stile kombinieren, mit Farben und Texturen experimentieren.“
Design: Alexandra Wojnowa Kleine Küche: Wie man 4 Quadratmeter funktional macht?Trotz des Trends zu größeren Flächen leben viele Russen weiterhin in Wohnungen mit kleinen Küchen. Wie lässt sich ein solcher Raum bequem machen?
- Nutzen Sie den vertikalen Raum: Hohe Schränke bis zur Decke, aufhängende Regale und Geländer helfen, jeden Zentimeter optimal zu nutzen.
- Wählen Sie multifunktionale Möbel: Zum Beispiel einen Tisch, der man zusammenschieben kann, wenn er nicht benötigt wird, oder einen Tisch auf Rädern, der leicht verschoben werden kann.
- Bevorzugen Sie eingebaute Technik: Sie spart nicht nur Platz, sondern erzeugt auch einen ordentlicheren Eindruck.
- Verwenden Sie hellere Farben und Spiegeloberflächen: Sie vergrößern optisch den Raum.
- Vergessen Sie nicht gute Beleuchtung: Eine Kombination aus allgemeiner und lokaler Beleuchtung hilft, eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen und den Raum optisch zu erweitern.
Design: Mirburo Zukunftsküche: Was uns erwartet?Technologie entwickelt sich weiter, und die Zukunftsküche verspricht noch intelligenter und ökologischer zu sein. Bereits heute werden Konzepte von Küchen entwickelt, die sich je nach Benutzerbedürfnis verändern können.
Möglicherweise sehen wir in Zukunft Küchen mit eingebauten Hydroponiksystemen zum Anbau von Grünzeug, oder Oberflächen, die sich selbst reinigen und desinfizieren. Vielleicht wird die Küche noch multifunktionaler und zu einem echten Zentrum der Hausverwaltung.
Eines ist sicher: Die Küche bleibt eine wichtige Part der unseres Lebens. Und egal wie viele Quadratmeter sie einnimmt – das Wichtigste ist, dass es dort gemütlich und angenehm ist.
Decke: Design-Projekt von Rustem Urazmetow
More articles:
Einfache Vorräte für den Winter: Wie man den Geschmack des Sommers in der Dose ohne unnötige Mühe behält?
Kleine Badezimmer – große Möglichkeiten: Lebenshack, die den Raum erweitern
Die zweite Lebensform von Dingen: kreativer Ansatz zum Upcycling zu Hause
Wie man in einer kleinen Studie mit 31 m² einen stilvollen Badebereich einrichtet
Architektur und Design im Kino: Filme, die unsere Visuellkultur schärfen
Essen nach Uhrzeit: So können Sie abnehmen, indem Sie Ihre Esszeiten optimieren
Schlafzimmer: Luxus oder Notwendigkeit in typischem Wohnraum?
Fassadenhaus von Irina Bezuglova: Zukunftstechnologie in Einklang mit der Natur