There can be your advertisement

300x150

Energiesparende Fenster

Diese Seite ist auch in den folgenden Sprachen verfügbar:🇺🇸🇷🇺🇺🇦🇫🇷🇪🇸🇵🇱🇨🇳

Das Interesse an Energieeinsparung in unserem Land wächst langsam, aber stetig. Wir blicken zunehmend nach Europa, wo Energieeinsparung bereits Teil staatlicher Vorschriften ist, insbesondere in der Baubranche, und versuchen, deren Erfahrungen in unseren Bedingungen anzuwenden. Es ist klar, dass aus einer alten „Chruschtschowka“ kein energieeffizientes Haus gemacht werden kann, aber der Energieverbrauch lässt sich deutlich reduzieren.

\"\"

Das Interesse an Energieeinsparung in unserem Land wächst langsam, aber stetig. Wir blicken zunehmend nach Europa, wo Energieeinsparung bereits Teil staatlicher Vorschriften ist, insbesondere in der Baubranche, und versuchen, deren Erfahrungen in unseren Bedingungen anzuwenden.

Es ist klar, dass aus einer alten „Chruschtschowka“ kein energieeffizientes Haus gemacht werden kann, aber der Energieverbrauch lässt sich deutlich reduzieren. Häufig entstehen die größten Wärmeverluste durch undichte Fensteröffnungen. Alte Holzrahmen werden allmählich durch Kunststofffenster ersetzt, die eine gute Wärmedämmung bieten. Doch nicht jedes Kunststofffenster ist energieeffizient.

Was ist das Geheimnis energieeffizienter Fenster

Die Effektivität energieeffizienter Fenster ergibt sich aus zwei Komponenten: Rahmen und Verglasungs-Element.

Zur Reduzierung von Wärmeverlusten über den Rahmen gibt es zwei Möglichkeiten: entweder möglichst viele Kammer zu verwenden, oder einen Rahmen mit speziell behandeltem Verglasungs-Element (dazu später mehr). Bei Verwendung von beschichtetem Glas ist eine bis zwei Kammer oft optimal. Dies reduziert das Gewicht des Fensters deutlich, gewährleistet eine lange Lebensdauer ohne Nachgiebigkeit und somit eine dauerhafte Isolation zwischen Rahmen und Öffnung.

Beim Einsatz energieeffizienter Technologien wird besonderes Augenmerk auf das Verglasungs-Element gelegt. Das ist verständlich, da ein minderwertiges Verglasungs-Element oft die Ursache für Wärmeverluste ist. Daher wurde ein energieeffizientes Verglasungs-Element mit speziellem Glas entwickelt, das einen hohen Widerstand gegen Wärmeübertragung besitzt.

Bisher wurde auf eine Seite eines solchen Glases eine spezielle Beschichtung aufgebracht, die auf Metalloxid basiert (so genanntes K-Glas). Heute wird jedoch häufiger eine modernere Technologie eingesetzt: Magnetron-Sputterung von ultradünnen Oxiden und Metallen (I-Glas). Genau diese Beschichtung verleiht dem Glas seine wärmerückstrahlenden Eigenschaften.

Häufig wird das Verglasungs-Element auch mit einem inerten Gas gefüllt. Es wirkt als effektiver Wärmedämmstoff und verbessert die Wärmehaftung des Fensters.

\"\"

Hauptvorteile

Im Allgemeinen bieten energieeffiziente Fenster eine Reihe positiver Eigenschaften und Vorteile gegenüber herkömmlichen:

  • Senkung der Energiekosten. Aufgrund eines höheren Widerstands gegen Wärmeübertragung im Vergleich zu herkömmlichen zweikammerigen Kunststofffenstern, sorgen energieeffiziente Fenster für eine bessere Temperaturstabilität im Raum, was zu geringerem Energieverbrauch beim Heizen führt. Je nach Quelle können Einsparungen bis zu 30 % betragen.
  • Erweiterung der Wärme-Komfortzone. Dieser Begriff bezeichnet die Entfernung vom Fenster, in der die Lufttemperatur für natürliche Aktivitäten angenehm ist. Wenn draußen -20°C herrschen, beträgt die Temperatur der Glasoberfläche eines herkömmlichen Fensters etwa +4 bis +6°C. Bei energieeffizientem Glas liegt sie bei +14 bis +16°C. Dadurch vergrößert sich die Wärme-Komfortzone deutlich in Richtung Fensterbank. So können Sie bequem Sofa, Schreibtisch oder wärmeliebende Pflanzen an das Fenster stellen. Außerdem schützen diese Fenster vor Zugluft, was sie ideal für Kinderzimmer macht.
  • Reduzierter Einfluss der Sonnenenergie. Dieses Problem ist bekannt: Während des Tages erwärmen sich Möbel und Gegenstände in Häusern mit herkömmlichen Fenstern, geben die Wärme nachts wieder ab. Folge: Stickigkeit und Hitze im Raum. Zudem entstehen unangenehme Folgen: Ausbleichen von Tapeten und Vorhängen. Energiesparende Verglasungs-Elemente reflektieren die Sonnenenergie 3–4-mal mehr als herkömmliche Verglasungs-Elemente (allerdings nur bei I-Glas). Dadurch sparen sie Energie und helfen auch Besitzern von Klimaanlagen, da die Geräte weniger Energie benötigen, um den Raum zu kühlen.