There can be your advertisement
300x150
Wie man richtig mit Kunden zusammenarbeitet: Tipps von Experten
Mit einem Experten erzählen wir, wie man erfolgreich mit Kunden zusammenarbeitet, Konflikte vermeidet und individuelle Lösungen für jeden findet
Ein freundlicher und zahlungsfähiger Kunde, der genau weiß, was er braucht, und bereit ist, ein Designprojekt in voller Ausstattung zu bestellen – das ist der Traum jedes Designers. In der Realität entscheidet sich ein Kunde jedoch nicht, ein anderer möchte sparen und ein dritter kann sogar ein „schwieriger“ oder konfliktreicher Kunde sein.
Mit Anna Poshan'jeva sind wir überzeugt, dass es für jeden Kunden einen erfolgreichen individuellen Ansatz gibt.
Anna Poshan'jeva – EXPERT, Designer der Studio In my box, betrachtet jedes Projekt als Suche nach der perfekt passenden raumplanerischen und kompositionellen Lösung.
Evidente Vorteile
Ein erfolgreicher Austausch mit Kunden, die zufrieden mit den Ergebnissen unserer Arbeit sind, startet das „Empfehlungsradio“, was eine ausgezeichnete Werbung ist. Dankbare Kunden hinterlassen gute Bewertungen, erzählen von uns ihren Familien und Freunden und empfehlen uns, wenn jemand Bedarf an einer solchen Dienstleistung hat.
Es ist bekannt, dass Empfehlungen von nahe stehenden Personen eine entscheidende Rolle spielen bei der endgültigen Entscheidung, ob ein bestimmter Designer kontaktiert wird.
Wenn jedoch ein unzufriedener Kunde seine Beleidigung geheim hält, wird er sie genauso an viele Menschen weitergeben – nur in negativem Ton.

Design: Studio In my box
Falls Sie ein anfängender Unternehmer sind und noch keine Runde zufriedener Kunden mit Ihrer Arbeit haben, sollten Sie Werbung auf digitalen Plattformen starten. Verschwenden Sie kein Geld für Werbung umsonst – arbeiten Sie mit bewährten, bekannten Plattformen, die Berichterstattung nach erster Bitte anbieten und selbst Werbung für Ihre Zielgruppe anbieten. Zum Beispiel bietet die Bank Point ihren Kunden die Möglichkeit, Werbung mit einer Gesamtsumme bis zu 190.000 Rubel auf großen Welt- und Dienstplattformen wie Yandex.Direct, VK und anderen zu starten.
Es sind genau Empfehlungen von nahe stehenden Personen, die eine entscheidende Rolle bei der endgültigen Entscheidung spielen, ob man einen bestimmten Designer kontaktiert.
Unterwasser-Steine
Es ist nicht ratsam, Kunden in gute und schlechte Kategorien einzuteilen, aber manchmal können unangenehme Vorfälle während des Gesprächs auftreten:
- Kunde ist unzufrieden mit der Arbeit und kritisiert ohne angemessene Motivation;
- Kunde ist unhöflich und behandelt sich respektlos;
- Kunde verzögert die Zahlung.
Zuerst sollte man versuchen, die aktuelle Situation zu verstehen und die Ursachen für dieses Verhalten zu erforschen. Vielleicht denkt der Kunde einfach, dass ihm wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird und seine Launen genau daran liegen. Ein „schwieriger“ Kunde ist ebenfalls ein Kunde, und man kann versuchen, gute Beziehungen mit ihm aufzubauen, ohne ihn auszuschließen.
Falls der Designer versteht, dass die Zusammenarbeit zu gegenseitigen Verlusten führt (Zeit, Geld und Nerven) und es für beide besser ist, den Vertrag zu beenden, sollte man dies so angenehm wie möglich für den letzten machen. Zeigen Sie Diplomatie und Flexibilität, um die Auswirkungen solcher Trennung zu mildern und das „Empfehlungsradio“ nicht negativ zu beeinflussen.

Design: Studio In my box
Ein „schwieriger“ Kunde ist auch ein Kunde, und man kann versuchen, gute Beziehungen mit ihm aufzubauen, ohne ihn auszuschließen.
Wie man mit Kunden arbeitet
Die Arbeit mit einem Kunden sollte bereits vor seiner Anfrage beginnen. Im Marketing wird der Begriff „Kontaktpunkt“ verwendet, was alle Arten von „Kontakt“ zwischen Kunden und potenziellen Auftraggebern mit Ihnen oder Ihrem Studio beschreibt.
- Ihre Visitenkarten;
- Ihre Website;
- Werbung;
- Ihre Social-Media-Seiten;
- Der Interieur Ihres Büros;
- Ihr äußerer Erscheinungsbild und Ihr Kommunikationsstil;
- Die Atmosphäre im Büro: Bequemheit der Sessel, Aussehen der Mitarbeiter, Qualität der Getränke, eine Ruhezone für den Fall, dass der Kunde warten muss;
- Ihre Partner;
- Kunden;
- Fallstudien der erledigten Arbeiten.
Versuchen Sie einen möglichst guten Eindruck zu machen, während Sie mit dem Kunden interagieren, und planen Sie sorgfältig den weiteren Ablauf der Zusammenarbeit. Beim Aufbau eines Dialoges denken Sie immer erst an die Interessen des Kunden und nicht an Ihre eigenen, seien Sie flexibel in der Kommunikation, beachten Sie persönliche Grenzen des Menschen, aber billigen Sie auch Ihre eigenen Grenzen nicht.

Design: Studio In my box
Beim Aufbau eines Dialoges denken Sie immer erst an die Interessen des Kunden und nicht an Ihre eigenen, seien Sie flexibel in der Kommunikation.
Rechtliche Beziehungen
Mit einem festgelegten Kunden, sei es ein juristischer oder natürlicher, schließen wir immer einen Vertrag über die Erbringung von Designleistungen. Dies hilft, mit dem Kunden auf rechtlicher Grundlage zusammenzuarbeiten.
Typische Muster von Verträgen finden Sie im Internet auf spezialisierten Websites, aber es ist immer besser, sich in solchen Fällen mit einem guten Anwalt zu beraten und Ihren persönlichen Vertrag zu erstellen. Es ist wichtig, Rechte und Pflichten beider Parteien im Falle eines Notfalls oder der Beendigung von Vertragsbeziehungen zu vermerken.
Hier einige Lebenshack:
- Falls Ihr Hauptvermögen Ihres Unternehmens Software und/oder Design ist, vergessen Sie nicht, Ihre Rechte mit einem Vertrag über das Abtretung von ausschließlichen Rechten zu kaufen. Sonst könnten Sie in Milliarden-Rubel-Strafen landen;
- Buchhaltung und Steuern – nicht die Lieblingsaufgaben für Unternehmer. Man kann vollständig automatisierte Zahlungen von Steuern und Sozialabgaben über den Service Point durchführen: automatische Berechnung, Hinweise zu Fristen, Vorbereitung von Berichten;
- Speichern Sie unbedingt alle E-Mails mit Ihren Kunden, Partnern und Investoren. Alles, was in der Laufzeit Ihrer Tätigkeit geschrieben wurde, kann bei Lösung jeder möglichen Konfliktsituation verwendet werden.
Rechnungen
Im Rahmen unseres Standardvertrags ist die Summe in drei Teile geteilt, und der Kunde zahlt sie schrittweise: Zuerst wird eine Anzahlung am Tag der Vertragsunterzeichnung geleistet, in der zweiten Etappe wird der zweite Teil bei der Übergabe der 3D-Modelle bezahlt und nach der Übertragung des vollständigen Satzes von Skizzen – der verbleibende Teil der Summe.
Die letzte Zahlung ergibt nur 20% der Gesamtsumme – so sichern wir uns ab, falls der Kunde aus irgendeinem Grund die Zahlung aufschieben möchte.
Die Auswahl eines Bankinstituts für Rechnungen mit Kunden ist heute auch keine Herausforderung. Dennoch schauen Sie immer, wer der Hauptaktionär ist, wie lange die Bank bereits existiert und wie groß ihre Reputation überhaupt ist. Für uns war entscheidend, dass die Bank Point an erster Stelle im Ranking der besten Internetbanken und mobilen Anwendungen für Unternehmen nach Markswebb Rank & Report steht.

Design: Studio In my box
Zwei Tipps von unserem Studio
Lassen Sie den Kunden nicht mit einer ungelösten Probleme zurück
Selbst wenn Sie sie gerade nicht lösen können. Zeigen Sie dem Kunden das Wesentliche: Es ist Ihnen sehr wichtig, ihm zu helfen, Kunden sind keine Last, und Sie werden sicher eine Lösung für das auftretende Problem finden.
Falls der Kunde wegen Ihres Fehlers wütend ist, lassen Sie ihm verständlich werden, dass sein Zorn vollkommen gerechtfertigt ist
Bieten Sie ihm mögliche Unterstützung und entschuldigen Sie sich. Es ist wichtig, Verantwortung zu übernehmen und Ihre Bereitschaft zu zeigen, die sich entwickelte Situation zu korrigieren, zu helfen und Lösungswege anzubieten. Nutzen Sie Logik, orientieren Sie sich an „Schmerzpunkten“ des Kunden und seinen Interessen.
Wichtige Details
Zum einen ist es nicht genug, sich mit dem Kunden wie ein hervorragender Profi zu verhalten – es ist sehr wichtig, den Menschen richtig aufzunehmen und ihm Freude zu machen.
Zum anderen ist es notwendig, warme Beziehungen zu ehemaligen Kunden aufrechtzuerhalten, sie mit Feiertagen zu gratulieren, über neue Dienstleistungen und Ereignisse in Ihrem Studio zu informieren.
Und das Wichtigste, so glauben wir, bei der Arbeit mit Kunden – es ist zu wissen, wie man strategisch denkt und versucht, Wünsche und „Schmerzpunkte“ der Kunden vorherzusehen.

Design: Studio In my box
Auf der Titelseite: Designprojekt des Studios In my box
More articles:
Interior im Loft-Stil: Trend für große und kleine Wohnungen
September-Hits: 10 Beiträge, die Ihnen gefallen könnten
Laminat in „feuchten“ Bereichen: Meinungen von Experten
Hölzerner Haus mit Panoramabeglasung
Neues Leben für alte Wohnungen: 6 Ideen
10 Design-Hacks aus September-Projekten
15 schnelle Fragen an Katrin Lashmanova
Kann man selbständig mit der Verlegung von Bodenbelägen beginnen?