There can be your advertisement
300x150
Dachdeckung aus Wellblech
Immer wieder strebten Menschen danach, ihr Zuhause komfortabel und ihre Dachabdichtung stabil und zuverlässig zu gestalten. Stahl eignet sich dafür ideal, doch aufgrund seines Gewichts wurde Stahlblech für Dächer selten verwendet. Das Problem wurde durch die Welligkeit gelöst: dünnere, leichtere Stahlbleche mit trapezförmigem Profil, die durch ihre Struktur hohe Festigkeit und Steifigkeit gewährleisten.
Diese metallischen Wellbleche werden als Profilblech bezeichnet.
Wichtige Eigenschaften des Profilblechs
Profilblech wird in der Bauindustrie eingesetzt für:
- Dachabdichtung von Gebäuden und Anlagen;
- Verkleidung von Wänden;
- Herstellung von Zäunen und Trennwänden;
- Verwendung als Schalung bei Betonbausteinen.

Je nach Einsatzgebiet trägt Profilblech die Bezeichnungen C, N und NS.
- C – verzinktes Profilblech, verwendet für Zäune, Wände und Fassadenverkleidungen. Nicht für Dächer geeignet, da die Wellhöhe gering ist und Wasser eindringen kann.
- N – Dachprofilblech. Es hat eine hohe Welle und eine Kapillarrinne zur Wasserabführung, weshalb es breit für Dachabdichtungen eingesetzt wird. Seine nützliche Breite ist geringer als bei Wandprofilblech, aber es ist stabiler und hat eine höhere Tragfähigkeit. Dadurch kann es nicht nur für Dächer, sondern auch für Zwischengeschossdecken verwendet werden.
- NS – universelles Profilblech, das sowohl für Dächer als auch für Wände verwendbar ist.
Bezeichnung des Profilblechs
Je nach Breite des Profilblechs und Höhe der Welle variiert die Bezeichnung. Zum Beispiel N44-1000-0,7. Wir betrachten dies genauer:
- N – für Dächer bestimmt,
- 44 – Wellenhöhe (in mm),
- 1000 – Montagebreite (nutzbar) (in mm),
- 0,7 – Blechdicke (in mm).
Dachprofilblech mit dieser Bezeichnung (N44-1000) wird bei der Errichtung großer Industrieanlagen verwendet und kann Schneelasten sowie starke Windböen aushalten. Dies liegt an der hohen Welle und der großen Montagebreite.
Vorteile von Dachprofilblech
Gegenüber Metallziegeln bietet Profilblech mehrere Vorteile. So muss bei Metallziegeln die Dachneigung mindestens 14° betragen, während Profilblech auch auf flachen Flächen eingesetzt werden kann. Hauptvorteile sind:
- Lange Lebensdauer (Dach aus Profilblech kann bis zu 50 Jahre halten);
- Kosteneffizienz (dieses Dachmaterial ist das günstigste);
- Einfache Montage (Montage ist das ganze Jahr über möglich);
- Beständigkeit gegenüber physikalischen und atmosphärischen Einflüssen;
- Große Auswahl an Farben, Formen und Abmessungen.
Profilblech – Schutz vor Feuchtigkeit
Profilblech muss das Haus zuverlässig vor Niederschlägen und Feuchtigkeit von außen schützen. Beim Dachbau ist die korrekte Berechnung und Berücksichtigung des Dachneigungsgrades entscheidend, da sonst Regentropfen bei starkem Wind oder schrägem Regen unter die Abdichtung eindringen können.
Bei der Installation ist besondere Aufmerksamkeit auf die Dampf- und Feuchtigkeitsabdichtung zu achten. Falsche Feuchtigkeitsabdichtung kann dazu führen, dass Wasser in die Dachkonstruktion eindringt. Dadurch werden die Dachsparren und die Unterkonstruktion feucht, es kann Schimmel entstehen, was zu Schäden an der Innenausstattung führen kann.
Um Feuchtigkeit auszuschließen, werden unterdachbasierte Dampf- und Feuchtigkeitsabdichtungsfolien eingesetzt sowie Lüftungsspalten vorgesehen. Die Lüftung verhindert, dass das Profilblech von innen überhitzt.
Montage von Dächern aus Profilblech
Die Montage von Dächern aus Profilblech erfolgt in mehreren Schritten. Grundlage ist eine Holzunterkonstruktion oder Stahltraversen (wenn die Wellenhöhe mindestens 40 mm beträgt).
Zunächst müssen die Profilbleche zugeschnitten werden. Dazu werden Markierungen auf jedem Blech angebracht, an denen das Blech manuell geschnitten wird. Besser geeignet ist ein spezielles Werkzeug – eine Aufsatzdüse für die Bohrmaschine, die wie Scheren funktioniert. Dieses Werkzeug erzeugt eine saubere Kante und kann das Profilblech in alle Richtungen schneiden. Alternativ können manuelle Metallwerkzeuge wie Sägen oder Scheren verwendet werden.
Bevor die Bleche auf die Sparren aufgebracht werden, werden Isoliermaterialien verlegt, mit Holzstücken befestigt und dann horizontale Holzleisten der Unterkonstruktion angebracht. Die exakte Abstandsmessung der Leisten ist entscheidend, da die Schrauben daran befestigt werden.
Die wichtigste Regel beim richtigen Montage: das Oberflächenmaterial nicht beschädigen. Falls Kratzer auftreten, müssen sie mit einer speziellen Farbe überstrichen werden. Ebenso muss die gesamte Kante der Profilbleche mit derselben Farbe behandelt werden. Nach Abschluss der Montage müssen alle Metallspäne und Fremdkörper sorgfältig vom Dach entfernt werden.







