There can be your advertisement
300x150
Arbeitsplatten für die Küche
Jede Hausfrau möchte ihre Küche gemütlicher und schöner machen – damit der Kochvorgang zu einem echten Vergnügen wird, das alle Hausbewohner erfreut
Hochwertige Arbeitsplatten für die Küche sind ein notwendiger Bestandteil eines modernen, komfortablen Arbeitsbereichs, wo geliebte Gerichte zubereitet werden. Welche Eigenschaften sollte dieses Produkt haben?
Anforderungen an die Arbeitsplatte

Eine Küche mit einer Arbeitsplatte ist eine moderne, komfortable Gestaltung der Arbeitsfläche. Wenn man den Designern zuhört, wird man eine Vielzahl von Ideen angeboten, die jedem Geschmack entsprechen, auch dem anspruchsvollsten.
Die Übereinstimmung der Arbeitsplatte mit dem Stil, in dem die Küche gehalten ist, ist eine wichtige Voraussetzung für die Schaffung eines schönen Interieurs. Es gibt jedoch auch rein praktische Anforderungen an die Arbeitsfläche:
- Festigkeit;
- Beständigkeit gegen mechanische Einflüsse;
- Langlebigkeit;
- Beständigkeit gegen Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen;
- „Toleranz“ gegenüber regelmäßiger Reinigung;
- Leichte Pflege;
- Ästhetische Attraktivität.
Unter Berücksichtigung der oben genannten Anforderungen ist einer der wichtigsten Faktoren, die den hier genannten Anforderungen entsprechen – das Material, aus dem die Küchenarbeitsplatte gefertigt ist.
Holzmasse

Es wird Holz verwendet, das eine gute Beständigkeit gegen Feuchtigkeitsschwankungen und Temperaturschwankungen aufweist. Dazu gehören Ahorn, Walnuss, Eiche, Bambus, Iroko. Trotz der hohen Widerstandsfähigkeit gegen äußere negative Einflüsse sind Holz-Küchenarbeitsplatten im Vergleich zu anderen Materialien jedoch anfällig für hohe Temperaturen. Ein weiterer Nachteil ist die Notwendigkeit einer ständigen Behandlung mit Lackier-, Antisep- und antibakteriellen Zusätzen. Es gibt jedoch auch Vorteile: Holzplatten verleihen der Küche eine natürliche Natürlichkeit, Gemütlichkeit und garantieren positive taktile Empfindungen. Wenn die Arbeitsplatte jedoch geringfügige Beschädigungen erleidet, können diese durch Schleifen und anschließendes Lackieren behoben werden.
Faserplatten (LDF)
Autor des Projekts: Alexej KorzinskiEine Küchenarbeitsplatte aus Faserplatten ist eine kostengünstige Option. Bei der Herstellung wird die Oberfläche einer Holzfaserplatte mit einer speziellen Kunststoffschicht unter Druck versehen. Die Ummantelung erfolgt durch Postforming-Technologie. Das Ergebnis ist eine Platte mit geringen Kosten und guten technischen und Verbrauchereigenschaften:
- Festigkeit und Kratzfestigkeit;
- Leichte Pflege;
- Große Auswahl an Farben (einschließlich Holz oder Stein);
- Möglichkeit der einfachen Montage ohne den Einsatz von Spezialisten;
- Geringe Kosten;
- Möglichkeit des schnellen Austauschs.
Zu den Nachteilen gehört die Bildung von Flecken an Stellen, an denen aggressive Flüssigkeiten wie Saft, Wein und Kaffee regelmäßig eindringen. Aufgrund dessen beginnt die Oberfläche allmählich zu verblassen. Ein weiterer Nachteil ist der Einsatz von Formaldehydharzen bei der Herstellung. Hierbei sollte man einfach darauf achten, dass die Basis der Arbeitsplatte (insbesondere an den Enden) nicht offen bleibt – d. h., es darf keine Beschädigung der laminierten Oberfläche geben. Beim Kauf sollte man einen Begleitdokument anfordern: Die Emissionsklasse der Faserplatte sollte nicht unter E1 liegen (Ideal – E0).
Mitteldichte Faserplatte (MDF)

Dieser unterscheidet sich von der vorherigen Platte durch die Basis, die aus feinem Holzspäne besteht und daher eine höhere Dichte und folglich Festigkeit aufweist. Ein weiterer Vorteil gegenüber einer laminierten Faserplatte sind – bessere Feuchtigkeitsbeständigkeit, was für eine Küche sehr wichtig ist, das Fehlen von Formaldehydharzen in der Zusammensetzung des Materials und eine gute Beständigkeit gegen Mikroorganismen.
Künstlicher Stein

Wenn Sie möchten, dass Ihre Küchenarbeitsplatte aus diesem Material gefertigt wird, werden Ihnen die meisten Hersteller ein paar Optionen anbieten, die Sie sich genauer ansehen sollten.
Acryl
Ein künstliches Material, das ein Trihydrat von Aluminium (Mineralbruch sehr feiner Fraktion), ein Acrylharz und Pigmente enthält, die der Material eine bestimmte Farbe verleihen. Letzterer Bestandteil ermöglicht es, nicht nur weißen Stein, sondern auch jeden anderen Farbton zu erhalten. Die resultierende Mischung wird in eine Form gegossen, die der Größe der Arbeitsplatte des Kunden entspricht. Zu den wichtigsten Vorteilen gehören Monolithizität, große Auswahl an Farben (braun, grau, grün, rot usw.), Beständigkeit gegen Ausbleichen, einfache Pflege und keine Nahtlinien. Zu den Hauptnachteilen gehören Empfindlichkeit gegenüber Kratzern (die durch die gute Reparierbarkeit ausgeglichen wird), Einwirkung von Säuren und Schwierigkeit der Montage.
Autor des Projekts: Alexej KorzinskiAgglomerat (Quarz)
Es besteht zu 90-95 % aus Marmor- oder Granitschrott. Der Rest sind Bindemittel. Wenn man den Acryl vergleicht, wird hier tatsächlich Naturstein verwendet. Dies hat die Zuverlässigkeit und Festigkeit der Quarz-Arbeitsplatten bedingt, deren Mindestbetriebsdauer 10 Jahre beträgt. Die Oberfläche verblasst nicht, hat eine hohe Beständigkeit gegen Verschleiß und mechanische Beschädigungen. Zu den Nachteilen gehört der hohe Preis und das relativ große Gewicht. Letzteres sollte man im Voraus berücksichtigen, bevor man die Montage vornimmt. Beim Kauf sollte man auf die Dicke der Arbeitsplatte achten: Der Mindestwert beträgt 12 mm (die beste Option ist 20 mm).

Granit
Was die Verschleißfestigkeit betrifft, so ist dies eine ideale Option: Eine Granit-Arbeitsplatte, ohne die eine schöne Küche undenkbar ist, nicht anfällig für mechanische oder saure Einflüsse, unempfindlich gegenüber Temperaturschwankungen und feuchtigkeitsunempfindlich. Allerdings sollte man den hohen Preis und die Sichtbarkeit der Nahtlinien sowie eine Beschränkung der Länge (maximal 2,5 m) erwähnen. Es gibt Fälle, in denen Granit einen erhöhten radioaktiven Hintergrund aufweist: Man sollte den Verkäufer nach diesem Parameter fragen. Der Wert sollte dem ursprünglichen Grad entsprechen.

Marmor
Im Vergleich zu Granit sieht dieser Stein viel attraktiver aus, was auf die tiefe und einzigartige natürliche Textur zurückzuführen ist. Dies ist ein aristokratischer und solider Stein, der an heißen Tagen eine kühlende Wirkung hat. Man sollte jedoch daran denken, dass Marmor abrupte Temperaturschwankungen nicht mag und empfindlich auf Farbstoffe reagiert – diese sollten sofort entfernt werden. Der hohe Preis von Marmor-Arbeitsplatten trägt ebenfalls nicht zu einer breiten Verbreitung des Materials bei.

Keramik
Es wird eine Fliesplatte genannt. Dies ist eine ziemlich seltene Option für die Arbeitsplatte der schönsten Küche; dennoch gibt es Fans davon. Die Rolle der Basis spielt in der Regel eine feuchtigkeitsbeständige Faserplatte. Welche Vorteile hat eine Fliesenarbeitsplatte?
- Origineller Blick: Möglichkeit, Farben zu kombinieren;
- Hohe Beständigkeit gegen Kratzer und aggressive Medien: Säuren und Laugens;
- Geringe Kosten;
- Große Farbvielfalt.
Zu den Nachteilen gehört die schwache Beständigkeit der Fugen (Füllstoffe) gegenüber dem Einfluss aggressiver Medien sowie die Komplexität des Austauschs einer zerbrochenen Fliese. Letzteres: Die Lebensdauer und Zuverlässigkeit des Materials hängt zu 90 % von der Qualität ab, d. h. von der Wahl des Herstellers

Edelstahl
Bei der Erwähnung dieses Metalls kommt sofort die Assoziation mit Gastronomiebetrieben in den Sinn. Tatsächlich haben Edelstahl tatsächlich Eigenschaften, die den strengsten sanitären Anforderungen entsprechen. Edelstahl ist beständig gegen alle aggressiven Medien, unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen sowie leicht zu reinigen. Allerdings kann die Oberfläche bei längerem Gebrauch ihre ursprüngliche Glanz verlieren. Ein weiterer Nachteil ist die strenge Einhaltung des Stils (bevorzugt – High-Tech, Minimalismus, Modern), andernfalls erinnert die Küche an ein Gastronomiebetrieb.
Autor des Projekts: Alexej KorzinskiGlas
Arbeitsplatten, die aus diesem Material gefertigt sind, zeichnen sich durch besondere Festigkeit aus, die durch eine dreischichtige Technologie (Vervorglasung) gewährleistet ist. Infolgedessen entsteht ein Material, das eine hohe Beständigkeit gegen Feuchtigkeit und hohe Temperaturen aufweist. Es ist erwähnenswert, dass Glasarbeitsplatten nicht unbedingt transparent sein müssen: eine dekorative Folie kann verwendet werden, die Holz, Marmor oder Malachit imitiert. Bei diesem Material sind die Kosten für eine Glasarbeitsplatte deutlich geringer als bei Natursteinen. Zu den Nachteilen gehört die Notwendigkeit einer regelmäßigen Reinigung: Selbst kleine Wasserflecken werden beim Trocknen sichtbar.

Wie man die Größe einer Arbeitsplatte auswählt

Die Abmessungen Ihres Kaufs für die schönste Küche hängen direkt von der Garnitur ab. In den Geschäften werden nicht so viele Optionen angeboten, die typischen Größen betragen:
- Länge 1,5-3 m;
- Breite (entspricht der Standardtiefe von Schränken in 0,6 m);
- Dicke 3-7 cm.
Bei der Auswahl sollten Sie sich auf die Praktikabilität des Kaufs orientieren: Es ist besser, wenn die Breite 62 cm beträgt (damit man nicht an den hervorstehenden Griffen der Türen klemmt) und die Dicke nicht weniger als 6 cm beträgt. Für eine geräumige Küche kann die Breite der Arbeitsplatte auf 65 cm erhöht werden.
Wie man eine Farbe für die Arbeitsplatte auswählt

Die Farbe des Produkts spielt keine Rolle bei der Beständigkeit gegen Kratzer oder Temperaturschwankungen, aber im ästhetischen Sinne ist dieser Parameter äußerst wichtig. Hier können Sie mehrere Regeln festlegen:
- Wenn die Schrankfronten dunkel sind, sollte die Arbeitsplatte in einem hellen Farbton gehalten werden;
- Berücksichtigen Sie die Farbe der Küchenrückwand: Sie sollte mit dem Farbton der Arbeitsplatte übereinstimmen oder im krassen Gegensatz zu ihr stehen. Ein weiterer Punkt: Der Gesamtstil gewinnt, wenn die Rückwand und die Arbeitsplatte aus dem gleichen Material bestehen (Foto schöner Küchen – hier)
Matt oder glänzend?

Eine glänzende Oberfläche ist die unverzichtbare Begleiterin des Glamours. Wenn Sie einen Effekt erzielen wollen, wird eine glänzende Arbeitsplatte Ihnen dabei sicherlich helfen: Eine solche Oberfläche ist immer attraktiv. Hier gibt es jedoch einen Nachteil: die Notwendigkeit einer regelmäßigen Reinigung. Außerdem ist eine glänzende Arbeitsplatte sehr empfindlich gegenüber Kratzern, die durch selbst kleine Krümel und Zucker verursacht werden können. Aus diesem Grund sind glänzende Arbeitsplatten am häufigsten in Räumen zu finden, in denen nicht oft und ständig gekocht wird: auf Theken, Esstischen.
Eine matte Oberfläche zeichnet sich durch Praktikabilität aus: Bei korrekter Strukturwahl verbirgt die Oberfläche nicht nur Verschmutzungen, sondern auch kleine Defekte. Allerdings hat die Pflege einer solchen Arbeitsplatte ihre eigenen Nuancen: Man sollte Ablagerungen von Verschmutzungen nicht zulassen – sie müssen so schnell wie möglich entfernt werden. Als Reinigungsmittel ist eine Seifenlauge völlig ausreichend, die Fettflecken gut entfernt.
Stil
Autor des Projekts: Alexej KorzinskiHier sollten Sie sich auf die Gesamtgestaltung der Küche ausrichten. Wenn Sie sich für einen klassischen Stil entschieden haben (das gilt auch für Retro und Provence), sollte die Arbeitsplatte aus Holz oder Naturstein sein. Es ist natürlich (aber nicht empfehlenswert), eine laminierte Faserplatte zu verwenden, die natürliche Materialien imitiert. Ein anderer Fall – solche Stile wie Minimalismus oder High-Tech, wo die Verwendung einer Glas- oder Stahl-Arbeitsplatte begrüßt wird.
Wählen Sie eine Arbeitsplatte und versuchen Sie, die schönste Küche zu gestalten, sollten Sie sich zunächst auf die Praktikabilität des Materials ausrichten und erst dann den Artikel kaufen, der dem Stil entspricht, den Sie mögen.
Beispiel: Foto von Arbeitsplatten unterschiedlicher Stile und Farbgebung.

























































































More articles:
Appartement in Stockholm mit geräumigem Patio
Typisches schwedisches Hüttenhaus mit sehr gemütlichem Interieur
7 neue Designlösungen für kleine Küchen
Wandregale für den Salon im modernen Stil: Fotos und Empfehlungen
Wohnung in Schweden mit ungewöhnlicher Raumaufteilung
5 neue Lösungen für die Einrichtung einer modernen Küche
7 Regeln für die Einrichtung einer kleinen Küche
7 Nachteile kleiner Apartments und wie man damit umgeht