There can be your advertisement
300x150
9 Fehler im Küchen Design + Tipps, wie man sie beheben kann
Wenn es in einem Wohnraum Wandtapete neu zu kleben oder Deckenleuchter zu tauschen ist, dann ist das noch machbar. Doch bei der Kücheneinrichtung kann jede Fehlentscheidung fatal sein: Wahrscheinlich wirst du nicht gerne deinen Küchenparkett neu anpassen oder Wände erneut bohren. Wir haben die häufigsten Fehler in einem Artikel zusammengetragen und erklärt, wie du sie bereits bei der Planung des Interieurs vermeidest.
Fehler 1: Zu wenig Lagerraum
Im Streben nach einer geräumigen, luftigen Küche verwenden viele Wohnungseigentümer möglichst wenig Möbel. Doch die andere Seite der Medaille: Es wird nicht genug Platz für Lagerung sein und alle vertikalen Flächen werden mit Dosen und Kisten gefüllt.
Lösung: Wenn du viel kochst, verzichte nicht auf ordentliche Hängeschränke: Vielleicht solltest du sie bis zur Decke machen? Wenn du Platz sparen willst durch kompakte Geräte, behalte den Kühlschrank hoch und groß – seinen Austausch wird es später schwer zu machen.

Fehler 2: Unpraktischer Arbeitsdreieck
Zu großes Abstand zwischen den Ecken des „Arbeitsdreiecks“ – Spülbecken, Herd und Kühlschrank – ist genauso unpraktisch wie ihre direkte Anordnung.
Lösung: In der idealen Form sollte der Umfang des Küchen-Dreiecks zwischen drei Metern und sieben Komma fünf Metern liegen. Wenn die Raumaufteilung es erlaubt, ist eine „Insel“ oder eine P-Form besser geeignet – alles liegt dann innerhalb Reichweite.

Fehler 3: Enger Gänge
Ist Möbel zu eng gestellt, werden Schubladen kaum vollständig herausziehbar sein – außerdem bleibt fast kein Platz für Gänge.
Lösung: Beim Entwurf des Küchenparketts beachte, dass zwischen den Fronten einer P-Form oder einer Küche mit „Insel“ mindestens 120 cm Abstand besteht. Auch der Essplatz sollte auf gleicher Entfernung platziert werden.

Fehler 4: Griffen, die Schubladen blockieren
Es scheint nur ein kleiner Punkt zu sein: herausragende Griffe auf den Türen – doch sie können den Öffnungswinkel einer Schublade oder das Herausziehen eines Schranks reduzieren.
Lösung: Achte auf Form und Größe der Griffe: Besser wäre es, komplett auf sie zu verzichten. Moderne Hersteller von Haushaltsgeräten haben sich nicht aufgehalten: Der Kühlschrank K20.000 von Miele verfügt über eine Click2open-Funktion – praktisch zu bedienen.

Fehler 5: Unästhetisches Lüftungssystem
Die beste, selbst eleganteste, Abzugshaube kann durch störende Luftkanäle zerstört werden, die von der Lüftungsschnecke ausgehen.
Lösung: Verstecke die Leitungen im Gipskarton-Korpus unter der Decke. Oder wähle eine Abzugshaube mit Kohlefaserfilter. Diese braucht keinen Luftkanal – vergiss aber nicht, den Filter regelmäßig zu ersetzen.

Fehler 6: Regale statt Schiebeschublade
Ein Schrank mit Regalen ist günstiger als ein gleich großer mit Schiebeschubladen. Das Wunschbudget einer Familie versteht sich, doch wie umgehen mit Dingen, die an der Hinterwand sind, auf die man kaum zu erreichen kommt?
Lösung: Geben Sie nicht komplett auf Schiebeschubladen – planen Sie mindestens einige. Dann wird das Finden der richtigen Dinge nicht länger wie archäologische Ausgrabungen wirken.

Fehler 7: Fehlende zusätzliche Steckdosen
Manchmal zeigt sich nach dem Renovierung, dass Eigentümer Steckdosen nur für eingebaute Geräte und einen Teekocher geplant haben, aber wie soll man mit den anderen Geräten umgehen?
Lösung: Zähle vorab aus, wie viele Haushaltsgeräte du im Alltag nutzt. Glaube mir, kaum jemand hat ohne Mixer, Blender oder Kaffeemaschine überlebt. Für diese Geräte braucht es Steckdosen – und natürlich Platz auf der Arbeitsfläche.

Fehler 8: Zu wenig Licht
Essen in Dunkelheit – ein Zweifel an der Freude. Ja, und jeden Tag Abendessen im Halbdunkel wird nicht gewünscht. Daher hängt nicht nur die Bequemlichkeit beim Kochen von der Anzahl der Lichtquellen in der Küche ab, sondern auch deine Stimmung.
Lösung: In der Küche sollten mehrere Lichtebenen vorgesehen werden – Oberlicht, gerichtet auf die Arbeitsfläche, eingebaute Leuchten unter den Oberflächen, Lampe über dem Essplatz oder der Bar.

Fehler 9: Fehlende „Pufferbereiche“ auf der Arbeitsfläche
Denke an deine Bewegungen in der Küche: Zuerst holt man Lebensmittel aus dem Kühlschrank, dann wäscht man sie und beginnt mit dem Kochen. Wenn du vorher kein Freiraum um die „Arbeitsdreieck“-Punkte geplant hast, wirst du ständig Unbehagen spüren.
Lösung: Lass mindestens 15 cm auf jeder Seite des Kühlschranks, der Spülmaschine und der Herdfläche. Wenn der Ofen separat platziert ist, braucht man auch Freiraum daneben.

Das Material wurde mit Unterstützung von MIELE erstellt
More articles:
Englischer Kottend mit antikem Möbel und Holzkamin
9 häufige Fehler im Design einer kleinen Wohnung
3 neue Ideen für die Umgestaltung einer Doppeldusche mit Erker
Wie sehen die neuen Beleuchtungseinrichtungen aus: Einblick in die Euroluce-2017-Trends
So einrichten Sie eine Studio-Wohnung: 10 Beispiele
Wie man Lebensbedingungen verbessern kann, indem man Elterngeld nutzt
Wie man die Kosten für einen Renovierungsarbeiten selbst berechnet
Garderobe wie bei Carrie Bradshaw und Mr. Big gestaltet