There can be your advertisement

300x150

So machen Sie selbst einen „warmen Boden“ auf der Küche

Diese Seite ist auch in den folgenden Sprachen verfügbar:🇺🇸🇷🇺🇺🇦🇫🇷🇪🇸🇵🇱🇨🇳
Wenn Sie Ihre Küche funktional und komfortabel gleichzeitig machen möchten, installieren Sie einen „warmen Boden“. Zusammen mit Fachkräften erzählen wir über Besonderheiten beim Aufbau und die Auswahl der Materialien

Für den Bodenbelag auf der Küche werden hohe Anforderungen gestellt, daher passen nicht alle Materialien für diesen Raum. Kacheln oder Keramikgranit sind die beliebtesten Beläge. Ihr einziger Nachteil: Die Böden fühlen sich kalt an, es ist nicht sehr angenehm, barfuß oder mit Socken darauf zu gehen. Aber diese Probleme können Sie beheben, indem Sie auf Ihrer Küche „warme Böden“ installieren. Die Installation ist nicht besonders schwierig, wenn Sie geeignete Materialien verwenden und den Montageprozess korrekt durchführen.

Allgemeine Tipps

  • Verwenden Sie Materialien des gleichen Herstellers, da sie gut miteinander kombinieren – so schützen Sie sich vor unerwarteten Ergebnissen;
  • schließen Sie Fenster und Türen vor Beginn der Arbeiten, vermeiden Sie Zugluft;
  • führen Sie sich genau an den Anweisungen auf der Verpackung, beachten Sie die Verhältnisse;
  • achten Sie auf die Aushärtungszeit von Klebstoffen und anderen Zusätzen, damit Sie alle Arbeiten rechtzeitig abschließen können;
  • wenn Sie etwas nicht verstehen, rufen Sie vor Beginn eines bestimmten Vorgangs die kostenlose Hotline – führende Hersteller bieten diesen Service an.

1. Vorbereitung der Unterlage

Bereiten Sie die Unterlage mit einem Staubsauger gründlich auf und behandeln Sie sie anschließend mit einer Grundierung. Verwenden Sie eine Grundierung-Konzentrat, wie z. B. weber.vetonit MD 16, oder eine universelle Grundierung, wie z. B. weber.prim multi. Das Konzentrat muss mit Wasser in der vom Hersteller angegebenen Verhältnis verdünnt werden. Tragen Sie die Grundierung mit einer weichen Bürste auf der gesamten Oberfläche auf, vermeiden Sie das Entstehen von Pfützen.

2. Auftragen des Fließbodens

Verwenden Sie einen schnellhärtenden Fließboden, wie z. B. weber.vetonit fast level. Geben Sie die erforderliche Menge der Mischung in eine Reinigungseinheit mit sauberem Wasser. Beachten Sie: Die Mischung wird in das Wasser gegeben, nicht umgekehrt. Rühren Sie mit einem Mixer bis zu einer homogenen Masse. Den resultierenden Lösung innerhalb von 30 Minuten verwenden. Beginnen Sie die Arbeit am weitesten Winkel, um in der Nähe der Eingangstür zu enden.

3. Montage der „warmen Böden“

Traditionell werden elektrische Böden in zwei Arten verwendet: Kabel und Matte. Abhängig von Ihrer Vorliebe ändert sich der Verlegungsprozess.

Montage der „warmen Böden“ als Kabel. Legen Sie das Kabel auf den vorbereiteten Boden, der mit Grundierung behandelt wurde, und tragen Sie daraufhin den Fließboden auf. Glätten Sie die Oberfläche mit einem Schabll oder einem Nadelwalze.

Montage der „warmen Böden“ als Matte. Legen Sie einen Schicht Fließboden auf den gereinigten Boden mit angewandter Grundierung, auf dem Sie danach (nach Aushärtung) die Heizmatte installieren. Der schnellhärtende Boden ist nach 2-7 Tagen für die Kachelverkleidung bereit, abhängig von der Dicke der Ausgleichsschicht und den Trocknungsbedingungen.

4. Auftragen des Kachelschleims

Bei der Zubereitung des Kachelschleims weber.vetonit granit fix folgen Sie den Anweisungen auf der Rückseite der Verpackung. Geben Sie in eine saubere Einheit die erforderliche Menge an Wasser und fügen Sie die trockene Mischung hinzu. Rühren Sie den Lösung bis zu einem homogenen Zustand, lassen Sie ihn 5 Minuten ruhen und rühren Sie erneut. Der fertige Lösung ist innerhalb von 2 Stunden für den Gebrauch geeignet.

5. Verlegen der Kacheln

Die Verlegung der Kacheln auf dem bereits aufgetragenen, ausgehärteten Lösung sollte innerhalb von 15 Minuten erfolgen, und Anpassungen der Kacheln nicht später als 15 Minuten nach der Verlegung. Kleber kann sowohl auf die Kacheln als auch auf den ausgehärteten Fließboden aufgetragen werden. Bei der Anwendung auf Heizmatte wird empfohlen, zwei Schichten Kleber zu verwenden: eine auf die Matte, eine auf die Kachel. Nach 36 Stunden können Sie mit der Fugenfüllung beginnen.

6. Fugenfüllung

Bei der Zubereitung des Kachelschleims weber.vetonit DECO folgen Sie den Anweisungen auf der Rückseite der Verpackung. Geben Sie in eine saubere Einheit die erforderliche Menge an Wasser und fügen Sie die trockene Mischung hinzu. Rühren Sie den Lösung bis zu einem homogenen Zustand, lassen Sie ihn 5 Minuten ruhen und rühren Sie erneut.

Füllen Sie die Fugen mit dem Lösung mithilfe eines Gummischablls. Nach 10-30 Minuten reinigen Sie die Kacheln mit einer feuchten Schwämmchen, um Reste der Lösung von der Oberfläche zu entfernen, danach reinigen Sie die Oberfläche mit einem trockenen Tuch.

Es ist bereits nach 12 Stunden möglich, auf dem Boden zu gehen, aber schweres Möbel empfiehlt es sich, erst nach 28 Tagen zu platzieren.