There can be your advertisement

300x150

8 Tipps für die selbstständige Renovierung der Eingangshalle

Diese Seite ist auch in den folgenden Sprachen verfügbar:🇺🇸🇷🇺🇺🇦🇫🇷🇪🇸🇵🇱🇨🇳

Wo man beginnen sollte, wie man Materialien auswählt, was mit Decke, Wänden und Boden zu tun ist – wir geben eine schrittweise Anleitung, wie man ohne Fachkräfte einen ordentlichen Renovierungsarbeiten durchführen kann

Die Renovierung der Eingangshalle fällt meist als letzter Schritt in einer Wohnung an, da der gesamte Baustoff und die Materialien durch sie transportiert werden müssen. Logisch wäre es, das umgekehrt zu machen.

In die Eingangshalle münden alle Türen der Wohnung und grenzen an alle Wohnräume. Daher ist die Eingangshalle eine Verbindungskomponente. Ob die Verbindung harmonisch realisiert wird, beeinflusst das erste Eindruck des Interieurs und insgesamt den gesamten Design. Wie man eine Renovierung ohne Profis durchführt und es nicht bereut, erzählt der Mitgründer des Service zur Renovierung von Wohnungen "Kvadim" Timur Abdrahmanov.

Timur Abdrahmanov MITGRÜNDER VON "KVADIM"

"Kvadim" ist ein Team aus Designern, Bauarbeitern, Ingenieuren und Projektmanagern. In 2,5 Monaten führen sie einen dekorativen Renovierungsarbeiten in einem vorab entwickelten Stil und zu einer festen Preis.

1. Auf welcher Grundlage man Materialien auswählt?

Eingangshallen sind oft frei von natürlichen Lichtquellen, es handelt sich um dunkle und kleine Räume. Daher bevorzugen Sie Materialien mit heller Farbe. Eine weitere Besonderheit der Eingangshalle ist, dass sie die erste Stöße von Wetterdurchschlag hält. Daher sollten Materialien wasserfest sein. Und noch zusätzlich höher abnutzungsbeständig und einfach zu pflegen, damit Kinder-Schneidestiefel und Modenschuhe nichts ausmachen.

Design: "Studio 3.14"Design: "Studio 3.14"

2. Welche Materialien sollte man zuerst wählen?

Türen, Leisten und Bodenbeläge. Das sind die Materialien, die den einheitlichen Stil des Interieurs der Wohnung bestimmen und daher besonders sorgfältig ausgewählt werden müssen.

Warum zuerst Türen?

Der erste Schritt in der Renovierung einer Wohnung ist die Installation der Eingangstür. Ihre innere Verkleidung sollte zu allen anderen Türen in der Wohnung passen. Solche Sets von Eingangs- und Zwischenräumen Türen, die vollständig übereinstimmen Farbe und Struktur, sind praktisch unmöglich zu finden. Eingangs- und Zwischenräume Türen werden von verschiedenen Firmen hergestellt, aus verschiedenen Materialien – eine vollständige Identität gibt es nie.

Die Lösung ist: Die innere Verkleidung und das Aussehen der Eingangstür aus Vorrichtungen von Zwischenräume Türen zu machen. Türen sollten bei einem Produzenten gekauft werden, aus der gleichen Serie und mit gutem Vorrat an Vorrichtungen. Wenn alle Zwischenräume Türen in der Wohnung dieselbe Farbe und Struktur haben, ist es schön und stilistisch verbindet die Räume zu einem Wohnraum. Die Größe kann natürlich unterschiedlich sein.

Warum sollte man den Renovierungsarbeiten der Eingangshalle mit Türen beginnen? Es ist einfach: Es ist schwer, Türen zu finden, die gut zu Ihnen passen und sowohl in Bezug auf Preis als auch Qualität. Es ist einfacher, Bodenbeläge und alles andere zu finden.

Wichtiger Hinweis: Was ist eine Vorrichtung?

Es ist eine zweimetrische Plane, die als zusätzlicher Material in jeder Türkollektion angeboten wird. Sie ist vollständig identisch zu der Tür in Bezug auf Farbe und Struktur. Vorrichtungen werden verwendet, um das Problem der Unebenheit zwischen Wand und Türkasten zu lösen.

Design: "Studio 3.14"Design: "Studio 3.14"

Wie man Türen, Leisten und Bodenbeläge kombiniert?

Leisten werden in Farbe zu den Türen gewählt, da sie das visuelle Fortsetzung der Türblöcke sind. Dies ist ein unveränderlicher Gesetz des Designs – alle großen Firmen bieten für jede Türkollektion Leisten in derselben Farbe und Struktur an. Kaufen Sie Leisten zusammen mit Türen – es ist schwierig, sie separat auszuwählen.

Ausnahme – der Designstil, bei dem Leisten eine Fortsetzung der Wand sind und nur eine Schutzfunktion erfüllen. In diesem Fall werden sie in Farbe zu den Wänden ausgewählt.

Design: "Studio 3.14"Design: "Studio 3.14"

Aber oft hat die Rolle der Leiste im Interieur die Aufgabe, die Grenze zwischen Boden und Wand zu definieren, die Geometrie des Raumes hervorzuheben. Daher wählen Sie Türen und Leisten in Kontrast zu Bodenbelägen, nicht in Farbe. Dieser Stil hat 2 Vorteile:

1. Durch Kontrast ist es einfacher, Materialien auszuwählen als durch Farbe. Selbst bei hochwertigen Materialien werden Tür und Bodenbeläge unterschiedlich sein. Sie werden von verschiedenen Firmen hergestellt, und der Standardfarbe und Struktur der Hersteller unterscheiden sich. Es gibt keinen gemeinsamen Standard.

2. Die Perspektive, um einen einheitlichen Stil in der Wohnung zu schaffen – heller. Für Türen wird Farbe und Möbel ausgewählt. Hier ist eine annähernde Übereinstimmung erlaubt, da Möbel normalerweise nicht direkt an Türen stehen. Dunkle Möbel, dunkle Türen, dunkle Leisten auf hellem Hintergrund von Wänden und Boden – das ist harmonisch und gibt mehr Licht als die Komposition im umgekehrten Fall. Besonders relevant in der Eingangshalle, wo dunkler Boden Finsternis hinzufügt.

Design: "Studio 3.14"Design: "Studio 3.14"

Wichtiger Hinweis: Farbintensität

Es ist wichtig, dass alle Materialien im Raum dieselbe Farbintensität haben, unabhängig von der Farbe. Zum Beispiel ist die Farbe "goldener Ahorn" eine natürliche Holzfarbe, "weißer Ahorn" ist künstlich. Ersteres ist intensiver, das Letztere verliert an Intensität. Zwischen sich harmonieren nicht.

Design: "Studio 3.14"Design: "Studio 3.14"

3. Was sollte man planen nach Auswahl und Beschaffung?

Zum einen, die Reihenfolge der Renovierung. Sie kann so aussehen:

  • Demontage alter Beläge und Leitungen;

  • Raumorganisation;

  • Verlegung von Leitungen;

  • Raumbeleuchtung;

  • Materialauswahl (der übrigen);

  • Verkleidung von Oberflächen;

  • Bodenlegung;

  • Möblierung.

Zum anderen, detaillierte Pläne des Raumes, der Leitungen, der Beleuchtung und der Möblierung erstellen. Alles kann man mit Design-Programmen in einem Dokument – dem Design-Projekt – machen, das detaillierte Zeichnungen und 3D-Visualisierungen enthält.

Design: "Studio 3.14"Design: "Studio 3.14"

4. Was sollte man mit Beleuchtung und Decke machen?

Um den Raum größer erscheinen zu lassen, sollte er diffus und umfassend beleuchtet werden. Es gibt mehrere Möglichkeiten, Decken zu dekorieren, um gleichmäßige Beleuchtung zu erhalten.

  • Farbe in Weiß oder warmen hellen Tönen
    Plus der Lösung: einfache und günstige Methode.
    Minus: es braucht eine perfekte Ausrichtung der Basisfläche.
  • Spannbare matte Decke
    Plus der Lösung: gibt gleichmäßige Lichtreflexion.
    Minus: Breite des Korridors und Breite der Spannbaren Decke stimmt oft nicht überein.
  • Gipskarton
    Plus der Lösung: nicht zeitaufwändige Variante. Braucht keine Ausrichtung der Basisfläche.
    Minus: reduziert die Höhe des Raumes.
Design: "Studio 3.14"Design: "Studio 3.14"

Wie man einen schattenfreien Licht erzeugt

Die günstigsten für die selbstständige Herstellung sind drei Varianten:

  • Auf Gipskartondecke – setzen Sie punktförmige Lichtquellen unter einem kleinen Winkel zur Decke, damit sie sich gegenseitig beleuchten.

  • Auf bemalt Decke – installieren Sie LED-Lichter linear unter die Decke, sie können hinter Kanten versteckt werden.

  • Auf Spannbare Decke – punktförmige Lichter montieren in Lumina (offene Stelle mit Rahmen). Um das zurückgeworfene Licht von der glänzenden Oberfläche nicht "tot" und polarisiert zu machen, wählen Sie Lichter mit maximalem Streuung, und machen Sie Wände hell.

Wichtiger Hinweis: Deckenleuchter – welcher sollte man bevorzugen?

Ein häufiges Auswählen – aufgelegene Deckenleuchter mit einem Lichtstrahl auf die Decke. Sie wählen sie in der Hoffnung, dass sie gleichmäßig Licht nach unten reflektieren werden. Das ist ein Irrtum: Die Reflexion ist schwach, statt gleichmäßigen Licht erhalten Sie tiefe kreuzende Schatten auf Boden und Wände.

Design: "Studio 3.14"Design: "Studio 3.14"

5. Was sollte man über Farbe und Struktur von Wänden wissen?

In der Eingangshalle werden aufgrund des Platzmangels keine komplizierten Formen, verwickelte Dekor oder architektonische Details angewendet. Ihre Aufgabe ist, das Volumen des Raumes zu erhöhen. Dafür kann ein korrektes Wechselwirkung von Struktur und Farbe auf Wänden dienen.

Regeln sind hier:

  • Vermeiden Sie Überfluss an Grün und Gelb: Diese Töne beeinflussen negativ die Stimmung in einem kleinen Raum. Das beste Lösung – pastelle Töne.

  • Überwiegen von Blau im Interieur erzeugt das Effekt einer Eiskammer.

  • Teilen Sie Oberflächen nicht mit Einfügungen, kontrastiertes Fugenmaterial – viele verschiedene Elemente in Farbe und Struktur auf einer kleinen Fläche erzeugen das Effekt eines Haufen Müll.

  • Verkleidung von Wänden oder integrierten Schränken mit Materialien mit raue Struktur (z. B. Laminat unter Bambus) vermittelt das Eindruck von herunterfallenden Oberflächen.

Design: "Studio 3.14"Design: "Studio 3.14"
  • Dunkler Boden, besonders mit raue Struktur, wird psychologisch als etwas Unangenehmes empfunden, das den Menschen an den Beinen packt.

  • Zu viel Stein verleiht einem kleinen Raum düsteres Aussehen, besonders wenn viele Spiegel vorhanden sind. Sie reflektieren Stein und erhöhen dadurch seinen Anteil. Stein als Verkleidung ist nur in einer sehr großen Eingangshalle geeignet und nur auf den Endwänden, die weniger an der Organisation des Lichtraumes beteiligt sind.

  • Überfluss an hellen Tönen erweitert den Raum, wenn es dabei einen Krankenhaus-Aussehen ergibt, verbessern Sie das mit leuchtenden Accessoires und Möbeln.
Design: "Studio 3.14"Design: "Studio 3.14"

6. Welches Material sollte man für die Wandverkleidung wählen?

Es gibt viele Varianten, sie unterscheiden sich in der Grad der Zugänglichkeit für selbstständige Renovierung und Haltbarkeit.

Die Auswahl von Wandpapier hängt von den Betriebsbedingungen des Raumes ab. Wenn in der Eingangshalle häufig Gäste sind – Rucksäcke und Taschen mit Metallblech, Sportausrüstung und allerlei Werkzeuge – wählen Sie die stärksten – Vinylpapier.

Aber im Allgemeinen ist der zuverlässige Weg, sich langfristig vor Problemen in der Eingangshalle zu schützen – die Wände mindestens 80–100 cm von Boden bis zur Decke mit Keramogranit zu verkleiden. Kacheln sind billiger und genauso zuverlässig wie Keramogranit, aber selten verwendet. Sie reflektieren Licht und polarisieren es, daher verleihen sie kleinen Räumen einen toten Aussehen. Aber für Schuhe in 1 m von Boden – das ist auch eine gute Variante.

Design: "Studio 3.14"Design: "Studio 3.14"

Die billigste und einfachste Variante – die gesamte Eingangshalle in eine Farbe zu bemalen. Aber das ist nur anwendbar, wenn Sie sich hellen Tönen erlauben können. Wenn Sie kleine Kinder oder eine große Familie haben, erscheinen schnell Flecken und Tropfen auf hellen Oberflächen, und die Eingangshalle wirkt unordentlich.

Ein praktischerer Weg – zweifarbige Farbe: dunklerer unterer Bereich und hellere oberer. Die Farben sollten von derselben Palette oder warm und kalt in gleicher Intensität sein.

Ein Gewinner, von der Sichtweise des Designs – die Kombination von Farbe mit anderen Arten der Verkleidung – künstlicher Stein, dekorative oder venezianische Mörtel. Das ist nicht billig, aber auf einer kleinen Fläche kann man sich etwas teureres Material erlauben.

Design: "Studio 3.14"Design: "Studio 3.14"

7. Wie man Wände für Verkleidung und Farbe ausrichtet?

Die Technik der Ausrichtung hängt von dem Zustand der Wände ab:

Falls Wandlerhöhungen erheblich sind (5 mm und mehr), und auf der Oberfläche Blasen, Schimmel, Risse sichtbar sind, braucht man einen vollständigen Zyklus der Gipsputz. Dafür werden Wände von altem Schicht bis zur Platte oder Mauer freigelegt, eine Startgipsputz wird nach Markierungen gemacht, dann – Endgipsputz mit Rillen.

Falls Wandlerhöhungen nicht mehr als 5 mm betragen, wird mehrschichtige Spachtelung gemacht. Es wird nacheinander in Schichten von 1–2 mm aufgetragen, jedem Schicht wird Zeit zum Trocknen gegeben, vor dem nächsten Schicht wird es grundiert. Der letzte Schicht wird mit einem Polierer abgerundet.

Design: "Studio 3.14"Design: "Studio 3.14"Falls alte Gipsputz glatt ist (weniger als 1 mm Abweichungen), gut haftet, nur leicht abblätternd, kann man sie einfach erneuern. Sie werden mit abrasiven Netzen bearbeitet, aufgebracht auf Holzstangen, dann wird die Oberfläche mit dünnen Gipsputz oder Spachtelung überziehen.

Wichtiger Hinweis: Polierer

Besser hat man einen Stahl. Der Holzpolierer in der Mitte bildet schnell eine Vertiefung, aus der sich auf Wänden Erhebungen ergeben.

Design: "Studio 3.14"Design: "Studio 3.14"

8. Welches Material sollte man für den Boden wählen?

In der Ideallösung sollte es im gesamten Wohnungsraum ein gemeinsamer Bodenkontur aus dem gleichen Material wie Laminat oder Parkettbretter geben. Diese Lösung in Kombination mit gleichen Leisten, Türen und Möbeln verleiht dem Raum einen einheitlichen Stil.

Aber wenn in Ihrer Eingangshalle täglich Wasser mit Schuhwerk, Sand und Schmutz im Sommer sowie Salz im Winter auf dem Boden landet, denken Sie daran: Parkettbretter und Laminat, selbst der höchsten Marken, sind nicht für solche Belastungen geeignet. Kachelboden ist widerstandsfähiger, aber verletzungsfreudig: er ist rutschig.

Die besten Eigenschaften für Bodenbeläge hat Keramogranit:

  • abnutzungsbeständig (Lebensdauer – 100 Jahre);

  • schöner äußerer Erscheinung – Oberfläche hat verschiedene Texturen, darunter auch unter Holz;

  • schlitt nicht;

  • einfach zu reinigen, nimmt nichts auf;

  • verbreitet Licht.

Um das Eindruck des einheitlichen Bodenkonturs zu erhalten, kann man Keramogranit mit der Textur des Bodenbelags wählen, die in anderen Räumen vorhanden ist.

Design: "Studio 3.14"Design: "Studio 3.14"

Mehr Tipps:

- Renovierung Schlafzimmer: 6 Tipps für diejenigen, die sie ordentlich durchführen wollen

- Wie man schnell einen dekorativen Renovierungsarbeiten durchführt und wie viel es kostet

- 7 nützliche Tipps für diejenigen, die Renovierung in der Küche selbst durchführen wollen