There can be your advertisement
300x150
Wie man richtig für PVC-Fenster sorgt: 7 Tipps
PVC-Fenster sind wegen ihrer geringen Wartungsanforderungen hervorragend geeignet. Ohne angemessene, wenn auch minimale Pflege verkürzt sich ihre Lebensdauer deutlich. Wir erzählen Ihnen über die Feinheiten der Pflege für PVC-Fenster und teilen nützliche Ratschläge mit – jetzt ist der richtige Moment, um nach den Regeln zu leben.
Tipp 1: Verwenden Sie keine aggressiven Chemikalien beim Reinigen des Profils
Im Gegensatz zu Holzrahmen müssen PVC-Profile nicht geschliffen oder lackiert werden – es reicht, sie von Zeit zu Zeit (mindestens alle sechs Monate) von Staub und Schmutz zu reinigen. Das Beste ist es, dies mit einer normalen Lappen oder Schwamm ohne feste, kratzende Oberfläche zu tun. Als Reinigungsmittel wählen Sie solche, die keinen Alkohol, Chlor, Aceton, Lauge, Säure oder abrasives Material enthalten: Alles andere kann dem Kunststoff schaden.
Das ideale Mittel ist ein spezielles Reinigungsmittel für PVC-Fenster oder ein Entfettungsmittel oder Seifenlösung.

Tipp 2: Achten Sie nicht auf Dichtungen
Ein korrekter und regelmäßiger Umgang ist sogar für hochwertige Dichtungen notwendig, damit sie ihre wasserabweisenden und elastischen Eigenschaften länger erhalten. Es ist sinnvoll, Dichtungen von angesammeltem Staub und Schmutz zu reinigen, mindestens zweimal pro Jahr: am Anfang des Sommers und vor dem Winter.
Für diese Zwecke eignet sich eine weiche Schwamm oder eine textilierte Watte, die in einer normalen Seifenlösung getränkt ist. Nach dem Waschen trocknen Sie die Dichtung und behandeln sie mit Silikonfett (man kann auch ein Produkt für Auto-Dichtungen verwenden). Wichtig ist es, keine alkoholhaltigen Zusätze auf die Gummidichtung zu bringen.

Tipp 3: Vermeiden Sie Verstopfungen in den Abflussöffnungen
Wenn die Abflussöffnungen verstopft sind, bleiben Überschüsse an Feuchtigkeit innerhalb der Rahmen und beeinflussen negativ die Qualität der PVC-Konstruktionen. Um die Wasserableitungskanäle zu sehen, öffnen Sie das Fenster und schauen Sie sich die Öffnungen in der unteren Teil des Rahmens an. Reinigen Sie sie regelmäßig von Verstopfungen und Schmutz.

Tipp 4: Schmieren Sie die Fensterzubehör regelmäßig mit Öl
Die Funktionsfähigkeit von PVC-Fenstern hängt weitgehend von der ordnungsgemäßen Funktion des Zubehörs ab. Alle beweglichen Teile sollten einmal oder zweimal jährlich mit Öl behandelt werden (ein gewöhnliches Maschinenöl ist geeignet). Achten Sie darauf, dass das Produkt keine Säuren oder Harze enthält – diese schädigen das korrosionsbeständige Beschichtung der Produkte.
Die Schloss- und Scharniere nicht zu reinigen ist nicht empfehlenswert: Es genügt, sie mit einem Tuch abzuwischen und die Schmierung aufzutragen. Es sollte vermieden werden, zu viel Last auf die Fensterflügel auszuüben, daher sollte man Kleidung nicht zum Trocknen aufhängen oder fremde Gegenstände darauf legen. Wenn sich die Haltevorrichtung der Griffkappe deutlich gelockert hat, heben Sie die Plane darunter an, bringen Sie sie in die horizontale Position und schrauben Sie die Schrauben darunter fest.

Tipp 5: Kleine Risse auf der Oberfläche des Kunststoffs sandieren
Sogar bei Einhaltung aller Regeln der Nutzung von PVC-Fenstern ist niemand vor dem Auftreten kleiner Unebenheiten, Rissen oder Kratzern geschützt. Abhängig von der Beschädigung wählt man entsprechende Mittel und Ausrüstung für das Sandieren und Polieren der PVC-Konstruktionen aus. Es ist besser, dies dem Fachmann zu überlassen.
Für farbigen Kunststoff ist Sandieren jedoch kontraindiziert. Diese werden mit einem speziellen farbigen Stift gereinigt.

Tipp 6: Lüften Sie den Raum häufiger
Auch mit dem besten Hersteller von PVC-Konstruktionen ist es schwer, „weinende“ Fenster zu vermeiden, wenn in Ihrem Haus zu viel Feuchtigkeit und Wärme vorhanden ist. Die einfachste Regel lautet: Häufiger den Raum lüften (eine Mikro-Lüftungssystem ist ausreichend), damit Feuchtigkeit, die sich auf den dicht verschlossenen Scheiben angesammelt hat, schneller verdunstet.
Verstopfen Sie nicht den Fensterbrett mit Zimmerpflanzen, Aquarien und Feuchtigkeitsreglern – alles erhöht die Feuchtigkeit im Raum. Eine Einrichtung von Zuluft- und Abzugsventilatoren wäre auch eine gute Lösung.

Tipp 7: Pflegen Sie die Moskitonetz
Die Schutznetz für Insekten ist ein schöner Bonus, der oft bei dem Kauf von PVC-Fenstern mitgeliefert wird. Sie wird nur in warmen Monaten aktiv verwendet, daher wird empfohlen, sie im Winter abzunehmen und in einem warmen Raum aufzubewahren. Mindestens einmal jährlich wird das Netz von Schmutz gereinigt: Staubsaugen, mit einer weichen Bürste fegen und mit einer Seifenlösung abwischen.

Wenn Sie Ihre Fenster schön halten möchten, stellen Sie sicher, dass die Installatoren die Schutzfolie sofort nach Beendigung der Arbeiten entfernen. Das mag lächerlich erscheinen, aber viele Besitzer neuer Fenster lassen die Schutzfolie nach der Installation nicht entfernen und denken wirklich, dass sie das später tun könnten, aber „jetzt schützt es halt“.
Dies ist ein großer Fehler: Mit der Zeit migrieren einige Komponenten, aus denen die Folie besteht, in das Profil und verändern seinen Farbe so, dass selbst der stärkste Lösungsmittel nicht hilft.

Vertrauen Sie auf professionelle Produkte
Viele Profilhersteller bieten in ihrer Sortiment spezielle Reinigungsmittel und Pflegesets für Fenster an. Mit deren Nutzung vermeiden Sie Risiken, die mit der Verwendung von Materialien niedriger Qualität verbunden sind.

More articles:
Möbel auf Maß: 7 Mythen, die es Zeit zu entkräften gibt
Wie das Leben den Design zerstört: 10 Fehler, die Sie zu Hause machen
So schnell den Haushalt aufzuräumen: 15 günstige Ideen
Vorteile und Nachteile von Fotostichen im Interieur
Wenn Sie eine kleine Wohnung haben: 9 praktische Tipps für die Einrichtung
Nicht rostet: Wie und warum man Metall in der Wohnung verwendet
Wie Sie mit Licht kleine Apartments einteilen können: 8 Möglichkeiten
Wo designers und Architekten leben: 10 klassische Apartments von Profis