There can be your advertisement

300x150

So verbinden Sie ein Zimmer und einen Balkon: 5 nützliche Tipps

Diese Seite ist auch in den folgenden Sprachen verfügbar:🇺🇸🇷🇺🇺🇦🇫🇷🇪🇸🇵🇱🇨🇳

Das eigenwillige und manchmal zu strenge Klima der mittleren Breite erlaubt es nicht, die nützliche Fläche von Balkonen und Logen zu 100% zu nutzen. Doch zusätzliche Quadratmeter sind nicht überflüssig: Hier kann ein blühender Garten eingerichtet, ein Büro eingerichtet oder sogar eine Garderobe gebaut werden. Heute erzählen wir Ihnen, wie Sie das anstellen können.

1. Bewertung Ihrer Möglichkeiten

Personen, die zusätzliche Wohnflächen an ihre Wohnung anschließen möchten, müssen gleich verstehen, was in ihrer Verfügung steht. Ein Balkon ist eine von der Hauswand abgehende Fläche, die oft nur leicht umzäunt ist. Eine Loge ist eine Nische innerhalb des Gebäudes, die von allen Seiten einen massiven Zaun hat.

Eigentümer von Balkonen können nur auf eine Verglasung, Schallisolierung und leichtes Heizen rechnen, was sicherlich die Nutzungsdauer des Raums verlängert, aber ihn nicht zu einer vollständigen Wohnung im kalten Monat macht. Die konstruktiven Besonderheiten einer Loge eröffnen größere Möglichkeiten – sie kann einfach verschönert und verglast oder vollständig an die Wohnung angeschlossen werden.

2. Bereiten Sie sich auf das Genehmigungsverfahren vor

Die Komplexität der Zustimmung und die Ausmaße der genehmigten Änderungen hängen vor allem von der Baustuktur des Hauses ab. In Ziegeldomizilen sind die Wände tragend, und wenn Sie eine Wand an einem Fenster oder direkt neben der Balkontür entfernen möchten, müssen Sie einen Plan erstellen, der unbedingt die Stärkung und Verstärkung des Öffnungsbereichs berücksichtigt. Besonders schwierig, und manchmal fast unmöglich, ist es, eine Loge in Panel- oder Blockhäusern anzuschließen. Das liegt daran, dass das Fundament, auf dem der Balkon ruht, zwischen den Wandplatten „eingeklemmt“ ist. Wenn Sie eine Platte entfernen, droht der Balkon zu stürzen. In solchen Häusern ist es manchmal möglich, den Plan zu genehmigen, wenn Sie den Fensterbalken lassen. In der Regel wird er als Tisch oder Barfront genutzt. Alles hängt von der Hausserie ab, und ohne einen Plan ist hier nichts zu machen.

Beachten Sie auch, dass in Frontenhaushäusern, die an eine zentrale Straße oder einen Uferweg grenzen, alle Arbeiten am Balkon leider verboten bleiben, da dies dem städtebaulichen Erscheinungsbild des Ortes schaden könnte.

3. Entwerfen Sie einen Wärmeschutzplan

Wie und mit welchen Mitteln Sie wärmen, hängt ebenfalls von den ursprünglichen Daten des Balkons oder der Loge ab. Ein Wärmeschutzplan gehört unbedingt zum Hauptprojekt, das Sie genehmigen werden. Berücksichtigen Sie, dass Sie alles wärmen müssen – nicht nur die Umzäunung, sondern auch Boden und Decke. In der Regel errichtet man auf einer angrenzenden Loge einen Putz aus Schaumblöcken, dann wird die Wand von innen mit Isoliermaterial versehen und über dem Material eine Schicht Dampfsperre aufgeklebt. Anschließend wird die Wand gestrichen oder häufig einfach mit Gipskarton verkleidet.

4. Planen Sie das Heizsystem

Denken Sie daran, dass Verglasung und Isolierung nur die vorhandene Wärme halten können, aber sie erzeugen keine. Das bedeutet, dass in der kalten Jahreszeit auf einer angrenzenden Loge ein Wärmelieferer unbedingt erforderlich ist. Es ist strikt verboten, Heizungsrohre auf dem Balkon zu platzieren. Daher gibt es alternative Lösungen für dieses Problem. Zum Beispiel ein „warmes Boden“-System, das nicht nur auf dem Boden, sondern auch an den Wänden installiert werden kann.

5. Betrachten Sie alternative Optionen

Berücksichtigen Sie, dass effektive Isolatoren ziemlich voluminös sind: Ein voller „Sandwich-Block“ hat mindestens 12 cm, manchmal sogar mehr. Daher sollten Sie bedenken, ob die gewonnenen 1,5–2 Quadratmeter mit der Komplexität der Genehmigungen und den hohen Kosten des Projekts rechtfertigt sind.

Außerdem müssen Sie das Projekt auch bei der Feuerwehr (Balkon ist strategisch wichtig für die Brandschutzplanung), im städtischen Archiv und manchmal in vielen anderen zuständigen Organisationen genehmigen lassen. Die Einrichtung eines Balkons mit französischen Fenstern ist ein Kompromiss, sowohl nützlich als auch dekorativ.

Zwei aufklappbare verglaste Türen und ein vollständig verglastes Balkon mit Erhaltung des Zauns (manchmal sogar ohne) sehen optisch beeindruckend aus. Der Raum wirkt visuell vergrößert und der Balkon bleibt weiterhin Ihre Sommerterrasse.