There can be your advertisement
300x150
So einrichten Sie die Küche in einer Kleinstwohnung: 5 Lösungen von Experten
Kleiner Raum – kein Todesurteil: Mit diesen Tipps wird Ihre Küche gemütlicher und funktionaler
Die Einrichtung einer Küche in einer Kleinstwohnung ist eine Aufgabe, die sorgfältige Planung erfordert. Wie können Sie alles Notwendige unterbringen, Komfort und schönen Design bewahren, aber gleichzeitig den Raum nicht überfordern? Mit richtiger Planung verwandelt sich sogar ein kompaktes Zimmer in die Traumküche.
Wir haben mit dem Experten von „Petrowitsch“ Empfehlungen gesammelt, die Ihnen helfen, aus einer kleinen Küche einen komfortablen Ort zum Kochen und Entspannen zu machen, wobei jeder Quadratzentimeter effektiv genutzt wird.
Nikita Posselov Experte der STS „Petrowitsch“
Optimale Planung: Ecke oder Linienküche?
Eine richtige Planung ist der Schlüssel zur Funktionalität. Eine Eckküche eignet sich hervorragend für quadratische oder schmale Räume: Sie nutzt zwei Wände und ermöglicht die maximale Nutzung der verfügbaren Quadratmeter. Sie platzieren mehr Arbeitsflächen und schaffen Bereiche für Zubereitung und Aufbewahrung.

Design: Alena Savvaeva
Eine Linienküche ist optimal für lange, schmale Räume, in denen es wichtig ist, Gänge zu erhalten. Entlang einer Wand können Sie Technik und Arbeitsbereiche platzieren, um Platz für einen Essbereich oder einen kleinen Insel zu lassen.
Tipp: Um Überlastung zu vermeiden, versuchen Sie, Technik und Schränke auf der unteren Ebene zu platzieren, um Wände frei oder mit offenen Regalen zu lassen. So wird das Interieur leichter wirken.

Design: Olga Kowalenko
Empfehlung des Experten:
Für Eckküchen wird das sogenannte „Arbeitstrip“ empfohlen – Kühlschrank, Herd und Spüle. Dieses Konzept kann auch auf einer kleinen Fläche realisiert werden, was die Funktionalität und Bequemlichkeit der Küche erheblich verbessert.
Bei einer Linienplanung ist es schwieriger, einen vollständigen Dreieck zu erstellen – eine Komponente (z. B. Kühlschrank) kann außerhalb der Küche, im Flur, liegen. Die beste Lösung für kleine Küchen ist die Verwendung von modularen Systemen mit kompakten Modulen. Das erhöht die Funktionalität.
Wenn Ihre Küche ein Fenster hat, kann der Fensterbrett als zusätzliche Arbeitsfläche oder Essbereich genutzt werden. Es ist auch ratsam, Haushaltsgeräte in Schichten zu platzieren. Zum Beispiel kann eine kleine Mikrowelle auf einen niedrigen Kühlschrank montiert werden, wenn er nicht hoch ist.
Für die Aufbewahrung nutzen Sie alle verfügbaren Räume. Unten können Sie Bodenboxen installieren, und obere Schränke an die Decke montieren, um das maximale Volumen zu nutzen.
Wenn Sie Zweifel bei der Auswahl der Planung oder Materialien haben, nutzen Sie den kostenlosen „Design-Assistent“ von „Petrowitsch“. Experten helfen Ihnen, dekorative Materialien auszuwählen, eine Kachelanordnung zu erstellen und die Möbel- und Geräteaufstellung zu planen. Danach können Sie ganz einfach eine Bestellung aufgeben und die notwendigen Artikel direkt nach Hause liefern lassen – ohne unnötige Sorgen, Zeit und Kraft zu sparen.
Werbung. petrovich.ru. GmbH „STU „PETROWITSCH“.
Beachten Sie:
Für Platzersparnis auf der Küche können Sie Wasserfilter-Kombi-Schläuche von „Petrowitsch“ mit Corsa Deco Pure installieren. Damit brauchen Sie nur einen Hahn statt zwei. Die Schläuche mit flexiblem Abfluss sind in den beliebtesten Farben – schwarz und grau.
Küchen-Schlauch Corsa Deco Pure schwarz/chrom mit flexiblem Abfluss mit Wasserfilteranschluss
Küchen-Schlauch Corsa Deco Pure grau/chrom mit flexiblem Abfluss mit Wasserfilteranschluss
Wie man richtig Speicherung in einer kleinen Küche organisiert
Nutzen Sie offene Regale und Haltevorrichtungen für Küchenutensilien. Aufhängesysteme zur Lagerung sind eine hervorragende Möglichkeit, Arbeitsflächen zu entlasten, ohne sie mit Geschirr und anderen Utensilien zu füllen.

Design: Anastasia Dubovskaya
Tipp: Lagern Sie Speicherung nicht nur oben, sondern auch unten. Schiebeschubkästen mit mehreren Ebenen helfen bei der Organisation von Lebensmitteln und Haushaltsgeräten. Selbst der Platz unter der Spüle kann sinnvoll genutzt werden, indem man ausziehbare Regale für Reinigungsmittel installiert.

Design: Shushaniq Sarkisyan
Empfehlung des Experten:
- Verwenden Sie alle verfügbaren Flächen: nutzen Sie die Rückseiten der Schranktüren für das Lagern: installieren Sie Haken oder Halterungen für kleine Körbe. Das hilft, den Platz für Kleinigkeiten zu organisieren. Der Bereich unter der Spüle kann nicht nur für einen Müllcontainer, sondern auch für Behälter mit Lebensmitteln zur langfristigen Lagerung genutzt werden. Der Küchenfuss kann auch verwendet werden – dort lassen sich leicht Haken oder Halterungen für Küchenutensilien und Körbe aufbringen. Unter aufgehängten Schränken können Halterungen für Geschirr oder andere Küchenutensilien montiert werden, was zusätzlichen Lagerraum schafft.
- Verlegbare Möbel: für kleine Küchen sind klappbare Tische und Stühle eine ausgezeichnete Wahl. Sie können leicht verstaut werden, um den Raum freizugeben, wenn sie nicht benötigt werden.
- Organizer und Regale: innerhalb der Schränke können Sie statt herkömmlicher Regale Organizer und Trockner für Geschirr oder Lebensmittel installieren. Das hilft, Ordnung zu halten und das innere Volumen der Schränke effizient zu nutzen.
- Winkel-Schiebetteile: eine weitere Lösung, die es erlaubt, den Winkel effektiv zu nutzen und eine zusätzliche Lagerraumfläche zu schaffen. Offene Regale an freien Wänden werden noch ein zweites bequemes Lagerraum für Küchenutensilien oder dekorative Elemente.
Farbliche Lösungen und Beleuchtung: visuelle Erweiterung des Raums
Die richtige Farbauswahl kann den Raum visuell vergrößern. Helle Töne (weiß, hellgrau oder Pastelltöne) machen das Interieur luftiger. Glanzflächen und Spiegel-Elemente reflektieren Licht und erzeugen einen Effekt der visuellen Raumvergrößerung.

Design: Mariam Razuvaeva
Tipp: Wenn Sie helle Akzente (z. B. Vorhänge oder dekorative Elemente) hinzufügen möchten, wählen Sie eine Palette, die mit den Hauptfarben der Küche harmoniert. Es ist besser, nicht mehr als zwei oder drei kontrastreiche Töne zu verwenden, um das Interieur nicht zu überladen.
Zum Beispiel passen pastellfarbene Töne oder Akzente in warmen Farben (gelb, beigefarben) zu einer weißen oder grauen Küche.

Design: Anastasia Lyapina
Beleuchtung – noch ein wichtiger Punkt. Verwenden Sie mehrere Ebenen: eine zentrale Leuchte, Beleuchtung der Arbeitsbereiche und dekorative Beleuchtung (z. B. LED-Band). Das macht die Küche nicht nur bequem, sondern auch visuell viel größer.

Design: Nobbey design&architecture
Empfehlungen des Experten:
Farblösungen
Weißes Farbe erweitert den Raum visuell, aber es benötigt häufige Reinigung, besonders wenn die Küche aktiv für das Kochen genutzt wird. Es ist besser, es für Fronten oder Elemente außerhalb der Arbeitszone zu verwenden, wo das Risiko von Schmutz geringer ist.
Schwarze Farbe verleiht dem Interieur Solide und Eleganz, kombiniert sich gut mit anderen Tönen, aber es benötigt Pflege – auf ihm sind Fingerabdrücke und Flecken gut sichtbar, daher müssen Oberflächen häufig gereinigt werden.
Helle, regenbogenfarbene Farben in großer Menge sind besser nicht zu verwenden: sie können das Interieur billiger wirken lassen. Sie können aber als akzentuierte Elemente verwendet werden, z. B. für die Arbeitsfläche, wobei der Rest des Designs klassischer gehalten wird.
Beleuchtung
Eine ideale Kombination ist eine Hauptbeleuchtung (Leuchte oder mehrere Lampen) in Kombination mit Beleuchtung der Arbeitszone (Herd, Arbeitsfläche). Für die visuelle Vergrößerung des Raums ist es besser, helle Töne und Lichtquellen zu wählen, die dem Tageslicht ähnelt.
Sind Sie unsicher, wie ausgewählte Materialien und Töne im Interieur aussehen werden? Nutzen Sie den „Virtuellen Probestudio“ von „Petrowitsch“. Es ist ein praktisches Tool, mit dem Sie vorab sehen können, wie Farb- und Materialkombinationen in Ihre Küche passen.
So nutzen Sie den „Virtuellen Probestudio“:
- Laden Sie ein Foto hoch: Fügen Sie das Bild Ihrer Küche oder des Raums in die Probestudio hinzu.
- Bildanalyse: Der Algorithmus erkennt mit Hilfe von Computervision Wände und Böden, um die ausgewählten Materialien aufzutragen.
- Wählen Sie Materialien: Finden Sie in der Sortiment von „Petrowitsch“ passende Produkte – Kacheln, Tapeten, Bodenbeläge.
- Probestudio: Das System legt Texturen der ausgewählten Materialien auf das Foto und zeigt an, wie sie im Interieur aussehen werden.
- Speichern oder teilen Sie das Ergebnis: Laden Sie die erhaltenen Bilder hoch oder teilen Sie sie mit Freunden. Wenn das Ergebnis zufriedenstellend ist, können Sie direkt zur Käufe auf der Website „Petrowitsch“ übergehen.
Materialien für die Ausstattung und den Küchenfuss
Die Materialien für eine kleine Küche müssen nicht nur schön aussehen, sondern auch praktisch sein. Keramikfliesen, Glas oder Quarz – ausgezeichnete Optionen für Arbeitsflächen und Küchenfuss. Solche Oberflächen sind leicht zu reinigen, wasser- und fettbeständig, was perfekt für den Arbeitsbereich auf der Küche ist.

Design: Alexandra Gajewskaya
Tipp: Wenn Sie eine Fliesenlegung planen, setzen Sie auf helle Töne oder Fliesen mit vertikalen Mustern – das verlängert den Raum visuell. Für den Küchenfuss können Sie glatte Glasfliesen oder keramische Fliesen mit glatter Oberfläche verwenden, was nicht nur schön ist, sondern auch praktisch im Umgang.

Design: Marina Suturina
Beachten Sie:
Für den Küchenfuss eignen sich hervorragend Fliesen von „Corsa Deco Soft Brick“. Die Kollektion umfasst sowohl matte als auch glänzende Versionen sowie verschiedene Größen. Die Mosaikimitation „Lavelly Skandi Mosaic“ ist ebenfalls eine gute Lösung: es sieht stilvoll aus und die Verlegung kostet weniger und dauert kürzer. Wenn Sie eine echte Glasmosaik auf dem Küchenfuss verlegen möchten, beachten Sie „Lavelly Smalta“.
Verkleidungskachel Corsa Deco Soft Brick weiß matt 150x75x9 mm
Verkleidungskachel Lavelly Skandi Mosaic weiß relief 400x200x8 mm
Verkleidungskachel Lavelly Skandi Marble Mosaic weiß relief 400x200x8 mm
Mosaik Lavelly Smalta Marmor weiß glas 311x311x4,9 mm
Empfehlungen des Experten zur Auswahl des Küchenfusses:
Bei der Auswahl des Küchenfusses ist es wichtig, die Feuchtigkeitsbeständigkeit zu berücksichtigen, da er oft gewaschen werden muss. Auch der Design sollte beachtet werden – der Küchenfuss sollte zum Stil des Küchen-Garniturs harmonieren.
Haltbarkeit oder Möglichkeit zur Reparatur – ein weiterer entscheidender Punkt. Bei aktiver Nutzung kann der Küchenfuss beschädigt werden, daher sollten die Materialien entweder widerstandsfähig gegen mechanische Belastungen sein oder es sollte einfach möglich sein, Schäden zu reparieren und das ästhetische und funktionale Aussehen zu erhalten.
Die funktionalsten sind keramische Fliesen und Keramogranit. Diese Materialien sind haltbar, wasserfest und passen fast zu jedem Stil.
Ein günstigerer und einfacher zu installierender Variante ist es, PVC- oder MDF-Platten. Sie sind ganze Platten, die leicht gereinigt werden können, keine Feuchtigkeit haben und oft in Kollektionen zusammen mit dem Küchen-Garnitur angeboten werden, was die Auswahl vereinfacht.
Wenn Sie tiefer in das Thema Renovierung eintauchen möchten, um über alle Feinheiten des Erstellens eines stilvollen Interieurs zu erfahren und selbst Experte für das Einrichten des Hauses zu werden, besuchen Sie das Magazin „Petrowitsch. Kennt“. Dort finden Sie viele Artikel mit nützlichen Tipps, die Ihnen helfen, die besten Lösungen für Küche und andere Räume zu wählen und typische Fehler zu vermeiden.
Die letzten Akzente: Accessoires und Details, die Gemütlichkeit schaffen
Kleine Accessoires können der Küche Individualität verleihen, ohne das Interieur zu belasten. Geschirrorganizer, aufhängende Regale für Handtücher und Gewürze, dekorative Gläser, stilvolle Tassen, Teller – alle diese Elemente sind nicht nur funktional, sondern verschönern auch die Küche.

Design: Alina Valiyulina
Tipp: Geben Sie Vorzug für Accessoires, die die allgemeine Palette unterstützen. Wenn die Küche in hellen Tönen gehalten ist, fügen Sie Holz- oder Metall-Details hinzu, die Minimalismus unterstreichen, aber gleichzeitig Gemütlichkeit verleihen. Vergessen Sie nicht Textilien: Kissen auf Stühlen, dekorative Handtücher oder Vorhänge können auch starke Akzente sein.
Empfehlung des Experten:
Zu den beliebten Lösungen für das Lagern gehören funktionale Organizer, Gewürzbehälter und kleine Behälter für Getreide und andere Lebensmittel.
Ein moderner Trend ist es, minimalistische Accessoires im Stil der IKEA-Designs. Diese Elemente sind einfach, funktional, einfarbig, ohne starke Farben und komplexe Formen. Sie haben keine scharfen Ecken oder komplexe Geometrie, was sie bequem und sicher in der Nutzung macht.
Bild auf dem Umschlag: Projekte von Alena Savvaeva und Anastasia Lyapina
More articles:
Express-Reparatur am Wochenende: Ist es wirklich möglich, die Wohnung in 48 Stunden zu verändern?
Nicht wegwerfen – behalten: Wie Minimalismus Ihr Leben (und Ihre Wohnung) verändern kann
Küche 6 qm in einem Hruschtschow: Beispiel einer echten Umgestaltung (Foto vorher und nachher)
Wir passen alles rein – ein stilvoller kleiner Badebereich von 4 m²
Wie man eine kleine Kombiküche-Gäste-Zimmer einrichtet: 5 ungewöhnliche Ideen
7 glückliche Lösungen für eine schöne und funktionale Badezimmer
Traumhaus 65 m², in dem man den Herbst begrüßen möchte
Mittelmeerdiät: Geheimnis des Lebenslangen oder einfach nur leckeres Essen?