There can be your advertisement

300x150

Eine Sauna selbst bauen

Diese Seite ist auch in den folgenden Sprachen verfügbar:🇺🇸🇷🇺🇺🇦🇫🇷🇪🇸🇵🇱🇨🇳

Eine tolle, langlebige Sauna, die mit eigenen Händen gebaut wurde – ein Traum, der wahr wird. Die Komplexität der Schritt-für-Schritt-Errichtung kann bewertet werden, indem man das Video ansieht.

Zu den Vorteilen des eigenen Baus von Saunen zählen außerdem:

  • erhebliche Einsparungen;
  • erlangtes wertvolles Know-how;
  • Vertrauen in die Qualität.

Foto 1 - Eigenständiger Bau einer Sauna

Einsparungen

Wenn man die Errichtung einer gewünschten Sauna in einer professionellen Firma beauftragt, muss man neben dem Materialkauf auch die Kosten für die Handwerker bezahlen. Heute beginnen die Baukosten für solche Gebäude bei 150 USD pro m².

Es ist leicht zu berechnen, dass man bei Selbstmontage deutlich mehr Budget spart.

Erfahrung

Erstmal ist es schwierig. Man muss ein Projekt erstellen, Materialien beschaffen oder vorbereiten, die technischen Schritte befolgen, die Bautechnologie wählen: in die Nut oder in die Klammer, und die Oberflächenveredelung durchführen.

Doch überlege: Sobald du dieses Handwerk gemeistert hast, kannst du Freunden und Familienangehörigen bei der Errichtung von Saunen helfen. Letztlich kannst du damit sogar Geld verdienen!

Qualität

Da du die Sauna selbst baust, musst du die Konstruktion nicht kontrollieren:

  • du erstellst das Projekt nach eigenen Vorlieben;
  • du wählst qualitativ hochwertige Materialien;
  • jeder Schritt wird korrekt ausgeführt;
  • die Oberflächenveredelung erfolgt ausschließlich nach deinen Vorstellungen.

Die Sauna selbst bauen – Video

Eine tolle, langlebige Sauna, die mit eigenen Händen gebaut wurde – ein Traum, der wahr wird. Die Komplexität der Schritt-für-Schritt-Errichtung kann bewertet werden, indem man das Video ansieht.

Wie man eine Sauna selbst baut

Um eine Sauna selbst zu bauen, muss man mehrere Schritte durchlaufen. Hier sind die wichtigsten Aspekte.

Projekt

Das Projekt beinhaltet:

  • Standortauswahl;
  • Planung der Stockwerke;
  • Planung der Fensteranzahl;
  • Auswahl der Ausrüstung;
  • Materialwahl;
  • Designauswahl;
  • Kostenberechnung.

Foto 2 - Projekt des Saunabaus

Foto 3 - Projekt einer Sauna aus Holz

Weitere Informationen zu Saunabau-Projekten: Saunen aus Holz – Foto-Beispiele

Vorbereitungsarbeiten

Zu den Vorbereitungsarbeiten gehören die Vorbereitung für den Fundamentbau: Markierung, Ausgrabung des Gruben, Graben, Abtransport des Bodens, Anschluss der Versorgungsleitungen usw.

Fundament

Die Fundamentsetzung ist ein kritischer Schritt. Verwende ausschließlich hochwertige Materialien.

WICHTIG! Die Stabilität des Fundaments bestimmt die Haltbarkeit des Gebäudes.

Wände, Öffnungen

Die Wände werden aus dem gewählten Material gebaut: profiliertem Holz oder massiven Baumstämmen. Bei der direkten Wandkonstruktion werden immer Öffnungen für Fenster und Türen vorgesehen.

WICHTIG! Das Material bestimmt die Bautechnik.

Dach

Das Dach ist auch ein wichtiger, komplexer Schritt beim Saunabau. Berücksichtige die notwendige Setzung des Gebäudes – Dächer werden meist aus hochwertiger, vorbereiteter Rohstoffen gebaut.

Verdichtung

Nach Abschluss der Baumaßnahmen, nach Beendigung der Setzung und Installation des Daches, muss die Verdichtung durchgeführt werden – der letzte Schritt beim Bau einer Sauna. Verdichtung ist die Nacharbeit an den Isolierfugen.

Veredelung

Es gibt viele Möglichkeiten für die Oberflächenveredelung von Saunen. Wähle je nach eigenen Vorlieben und Budgetmöglichkeiten.

Foto 4 - Beispiel einer Saunaveredelung

Wie man eine Sauna selbst baut – Video

Saunen werden aus Baumstämmen oder Holz hergestellt. Auf diesem Video ist die Montage einer Sauna aus Holz dokumentiert.

Fundament für eine Holzsauna

Es gibt zwei beliebte Arten von Fundamenten für Holzsaunen:

  • Stützpfosten;
  • Streifenfundament.

Bei der Auswahl des Fundamenttyps solltest du die Bodenart am geplanten Standort und das gewählte Baumaterial berücksichtigen.

Stützpfosten-Fundamente

Erfordern eine korrekte Berechnung und eignen sich besonders gut, wenn die Sauna klein ist. Sie eignen sich für Lehm-, Schluff- und Sandböden. Bei Verwendung von Baumstämmen oder Holz als Baumaterial ist dieser Typ das beste Angebot.

Foto 5 - Stützpfosten-Fundament für eine Sauna

Streifenfundamente

Sind sinnvoll, wenn die Sauna groß ist. Eignen sich für Wald-, Gartenböden. Material: Baumstamm, Holz, Ziegel, Steine.

Foto 6 - Streifenfundament einer Sauna

Streifenfundamente werden unterteilt in:

  • tiefes Einsetzen;
  • flaches Einsetzen.

Wie man ein Streifenfundament installiert, entscheidest du selbst. Tiefes Einsetzen ist teurer. Es eignet sich für groß angelegte Projekte mit Kellern. Flaches Einsetzen ist kostengünstiger und wird bei der Saunabau verwendet.

Welches Fundament ist am besten für eine Holzsauna?

Um herauszufinden, welches Fundament am besten für eine Holzsauna geeignet ist, hilft ein Vergleich der beliebtesten Arten.

Stützpfosten-Fundament

Vorteile:

  • Kosteneinsparung;
  • Einfache Montage;
  • Stabilität;
  • Verwendbarkeit auf Schluff-, Sand- und gefrierenden Böden;
  • kurze Bauzeit.

Foto 7 - Stützpfosten-Fundament einer Sauna

Nachteile:

  • keine Möglichkeit für Keller oder Keller;
  • Notwendigkeit der Isolierung des Bodens;
  • Notwendigkeit der Abwasserleitung.

Streifenfundament

Vorteile:

  • Tragfähigkeit für höhere Lasten;
  • Möglichkeit des Aufbaus von Kellern, Kellern, Garagen;
  • Möglichkeit des Aufbaus auf puffernden, beweglichen Böden;
  • erhöhte Haltbarkeit.

Foto 8 - Streifenfundament einer Sauna

Nachteile:

  • hohe Kosten;
  • längere Bauzeit.

WICHTIG! Neben dem Hauptfundament muss ein Sockel gebaut werden. Achte auch auf das Fundament für die traditionelle Saunafeuerstelle.

Wie man ein Holzsaunafundament baut

Eine solide Holzsauna kann selbst gebaut werden, wenn man die einfachen Schritte korrekt ausführt, geeignete Werkzeuge und hochwertige Materialien verwendet.

Wenn das Projekt fertig ist, das Fundament gewählt und errichtet, kann man mit der klassischen Wandkonstruktion beginnen. Entscheide dich für die Methode. Du kannst anwenden:

  • Verbindung im Nut;
  • Verbindung in der Klammer.

Foto 9 - Verbindung im Nut

Foto 10 - Verbindung in der Klammer

Verbindung im Nut wird ausschließlich bei vorgefertigten, vorher bearbeiteten Baumstämmen verwendet. Verbindung in der Klammer eignet sich für unbehandeltes Holz, Holzstämme.

Die Sauna wird in Reihen – Etagen – aufgebaut, die mit verschiedenen Methoden fixiert werden. Für die erste Reihe/Decke werden dickere Baumstämmen/Holzstämme verwendet. Der Unterbau wird auf ein richtig vorbereitetes Fundament gelegt, das bereits mit einem speziellen wasserdichten Material bedeckt ist.

Die oberste Reihe – das Dachbalken – dient als Träger für das Dach. Daher sollte für die Herstellung hochwertiges, starkes Material verwendet werden.

Beim Bau jeder Sauna müssen Öffnungen geplant werden. Auch die Isolierung und Innenausstattung des Gebäudes müssen gewährleistet werden.

Die Verdichtung der Wände erfolgt, wenn man Moos oder traditionelles Packmaterial (Pakylya) verwendet.

$ Holzsauna – Kosten für die Montage

Die Montagekosten für eine Holzsauna hängen von den geplanten Abmessungen ab. Wenn man die Sauna in einer professionellen Firma bauen lässt, beginnen die Kosten heute bei 150 USD pro m².

Die Preise variieren je nach Technologie und Größe der Baumstämme. Größere Baumstämme führen zu höheren Montagekosten.

Zu den Kosten gehören auch die Kosten für Werkzeuge, Geräte, Spezialausrüstung wie Kräne, Lkw usw. Zusätzlich werden Transportkosten für Arbeiter und Materialien berücksichtigt.

Video: Montage einer Holzsauna

Die Montage einer Holzsauna mit Spezialausrüstung erfolgt schnell.

Isolierung einer Holzsauna

Für Holzsaunen wird unbedingt Isolierung verwendet, um die gewünschte Temperatur in jeder Jahreszeit aufrechtzuerhalten.

Nach der Fertigstellung der Sauna erfolgt die Setzung des Gebäudes. Folge der Setzung sind unerwünschte Lücken zwischen den Reihen. Daher müssen Isoliermaterialien bereits bei der Konstruktion verwendet werden:

  • Moor;
  • Heu;
  • Pakylya.

Nach der Setzung der Sauna muss die Verdichtung durchgeführt werden – ein einfacher Vorgang zur Nacharbeit der Isolierfugen.

Wichtige Schritte der Isolierung:

  • Verlegen des Isoliermaterials direkt auf die Baumstämme/Holzstämme während des Wandbaus;
  • Behandlung der Fugen;
  • Nach der Setzung wird das Isoliermaterial mit der Verdichtung eingebaut, beginnend mit der untersten, ersten Reihe.

Foto 11 - Isolierung einer Holzsauna

WICHTIG! Die Isolierung der Sauna umfasst auch die Isolierung von Boden, Wänden und Decke, beispielsweise mit dem Material Panoterm.

Wie man eine Sauna aus Holz baut

Denke daran, wie schwierig und arbeitsintensiv der Bau deiner eigenen Sauna aus natürlichen Holzstücken auch sein mag – er wird sich mit gemütlicher Wärme und unverzichtbaren gesundheitlichen Vorteilen auszahlen!