There can be your advertisement

300x150

Hydroschutzbad: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Diese Seite ist auch in den folgenden Sprachen verfügbar:🇺🇸🇷🇺🇺🇦🇫🇷🇪🇸🇵🇱🇨🇳

Die richtige Vorbereitung der Wände und des Bodens im Badezimmer vor dem Verlegen von Fliesen ist die Grundlage für einen langlebigen Umbau. Wir erzählen Ihnen, wie Sie den Hydroschutz richtig machen

Jeder kennt die Situation, wenn Sie den Boden beim Duschen überfluten. Besonders schwierig ist es, ein Wasserleck zu bemerken, wenn Kinder in der Familie sind. Um einen Überschwemmungsopfer zu vermeiden, ist es wichtig, die Wände und den Boden des Badezimmers abzudichten. Wie Sie das richtig machen, haben wir von Pavel Grishin, dem technischen Direktor der Firma „Raummaster“, erfahren.

Pavel Grishin ExperteTechnischer Direktor von „RAUMMASTER“ – ein Service für die Reparatur von Wohnungen.

1. Bereiten Sie die Wände auf die Arbeit vor

Zuerst behandeln Sie die Oberflächen mit der Grundierung weber.prim multi, um die Haftung und den Zusammenhalt zwischen den Materialien zu verbessern. Die Oberfläche, auf die die Grundierung aufgetragen wird, muss trocken und von Staub und Schmutz befreit sein – sie muss unbedingt abgesaugt und offensichtliche Verschmutzungen entfernt werden.

Foto: im Stil , Saint Gobain, Lexikon des Rohbaus – Fotos auf unserer Website

2. Isolieren Sie die Ecken

Häufig entstehen Risse in den Ecken zwischen Wand und Boden, durch die Wasser in benachbarte Räume gelangt. Um dies zu vermeiden, isolieren Sie die Ecken sowie die Kompensations-, Stoß- und bewegliche Nähte und Übergangszonen mit einem elastischen, wasserdichten Band weber.tec 828 DB 85 und einem Polymerdichtmittel weber.tec 822. Manche unzuverlässigen Arbeiter ignorieren diese Empfehlung und verwenden stattdessen ein ihnen vertrautes Gipsfasergewebe, Glasfaser oder sogar Mull. Dies ist strengstens verboten, da diese Materialien nicht wasserdicht sind.

Foto: im Stil , Saint Gobain, Lexikon des Rohbaus – Fotos auf unserer Website

3. Achten Sie auf schwer zugängliche Verbindungen

Der Bereich um Abflussrohre und Systeme erfordert besondere Aufmerksamkeit. Ecken können aus einem Band weber.tec 828 DB 85 geformt werden, und an den Stellen, an denen Sanitärtechnik angeschlossen wird, können selbstgebaute Manschetten aus wasserdichtem Band verwendet werden. In den Ecken der Verbindung sollte das Band mindestens 10 cm überlappen; dies trägt dazu bei, die maximale Abdichtung zu gewährleisten.

Foto: im Stil , Saint Gobain, Lexikon des Rohbaus – Fotos auf unserer Website

4. Tragen Sie 2 Schichten Abdichtung auf

Tragen Sie auf der gesamten zu isolierenden Oberfläche ein Polymerdichtmittel weber.tec 822 in 2 Schichten auf. Um die Deckkraft zu kontrollieren, ist es bequem, ein Material in verschiedenen Farben zu verwenden: rosa – für die erste Schicht, grau – für die zweite. Die Trocknungszeit einer Schicht beträgt 2-4 Stunden. Die Gesamtdicke der Schichten nach dem Trocknen sollte nicht weniger als 0,5 mm betragen. Um eine maximale Deckkraft zu gewährleisten, tragen Sie die Schichten in verschiedene Richtungen auf: z. B. die erste Schicht von rechts nach links, die zweite von links nach rechts.

Foto: im Stil , Saint Gobain, Lexikon des Rohbaus – Fotos auf unserer Website

5. Sie können mit der Verlegung von Fliesen beginnen

Sie können die Fliesen verlegen, nachdem das Abdichtungsmaterial vollständig getrocknet ist – mindestens 24 Stunden.

Foto: im Stil , Saint Gobain, Lexikon des Rohbaus – Fotos auf unserer Website

Und noch 3 Tipps vom Blogger

Ein Badezimmerumbau ist nicht ohne den Schritt der Boden- und Wandabdichtung. Wir haben von Blogger Andrei Shaiter erfahren, wie Sie den richtigen Kleber, Mörtel für die Abdichtung auswählen und Arbeiten ohne Fehler durchführen.

Andrei Shaiter ExperteProfessioneller Bauarbeiter, Video-Blogger.

1. Ist es erforderlich, Wände bei der Installation einer Duschkabine abzudichten? Nach Technologie ist dies obligatorisch: bei Verletzung des Ergebnisses unmöglich zu kontrollieren, und das birgt Zerstörungsrisiken.

2. Kann man die Abdichtung direkt auf Gipskarton auftragen? Eine gute Abdichtung kann auf einer sauberen, staubfreien Fläche der Gipskartonplatte ohne Grundierung aufgebracht werden. Aber in der Realität eines Baus sind solche Situationen selten: im Prozess können staubige Prozesse auftreten. Daher empfehle ich, die Oberfläche zunächst zu entstauben.

3. Haftet jeder Fliesenkleber mit der Abdichtung? Alle Fliesenkleber haben zwei Hauptaufgaben – gut mit der Oberfläche zu haften und das Endmaterial zu halten. Die Frage betrifft eher nicht den Kleber, sondern die Abdichtung: theoretisch kann man jeden hochwertigen Fliesenkleber auf gute Abdichtung auftragen, der für feuchte Räume geeignet ist. Es ist auch wichtig, die Bedingungen zu berücksichtigen (Außen- oder Innenbereich) und spezifische Besonderheiten: z. B. die Nähe von Straßenbahngleisen, Baustellen (hier sollte man auf vibrationsbeständige Materialien achten).