There can be your advertisement
300x150
Was ist eine „schwimmende“ Bodenfliese und wie macht man sie richtig
Die Bodenfliese, die nicht mit den Wänden in Berührung kommt, wird „schwimmend“ genannt. Sie wird dort verwendet, wo die Grundfläche „bewegt“ und dadurch eine normale kontaktbasierte Fläche deformieren kann. Auch die Installation einer „schwimmenden Bodenfläche“ über einer Platte ist eine der effektivsten Methoden zur Schallisolierung des Bodens.
Um den Umfang des Raumes herum wird eine Dämpfungslinie gelegt, die verhindert, dass sich die Fläche mit den Wänden berührt und es ihr ermöglicht „zu schwimmen“. Alexander Cherkinsin, Leiter der technischen Schulungsgruppe bei „Sen-Hoben“, erklärte, wie man eine „schwimmende“ Fläche mit Wärme- oder Schallisolierung oder ohne diese richtig gegossen.
Alexander Cherkinsin EXPERT „Sen-Hoben“
Leiter der technischen Schulungsgruppe im Weber-Unternehmen. Spezialisiert auf Trockenmischungen, Sondermaterialien und technische Expertise. Leitet Schulungen zur Boden-, Wand- und Deckenfläche.
1. Vorbereitung der Decke
Egal ob du eine Wärm- oder Schallisolierung planst, muss die Oberfläche vorbereitet werden: Bauabfall entfernen und Staub saugen. Falls technische Öffnungen und große Unebenheiten ausgefüllt werden müssen, kann ein Nivelliermittel wie weber.vetonit 6000 oder 5000 verwendet werden.
4 Stunden vor dem Gießen der „schwimmenden“ Fläche sollte die Grundfläche mit einer Grundierung wie weber.vetonit MD 16 oder weber.prim multi behandelt werden. Diese sollte gründlich mit einer Bürste in die Oberfläche einarbeiten. Die „schwimmende“ Fläche sollte unbedingt nach Räumen getrennt werden, damit keine Risse an den Toren entstehen. Legen Sie eine Dämpfungslinie um den Umfang des Raumes, damit die Fläche nicht mit den Wänden in Berührung kommt.

2. Wärm- und Schallisolierung des Bodens
Bei Verwendung von Schallisolationsplatten ist keine Grundierung erforderlich, aber eine unterlegende Schicht aus feinem Sand oder Keramzit wird auf die Grundfläche aufgebracht, um alle Mulden und Unebenheiten auszufüllen. Auf den Boden legt man Schallisolationsplatten auf Basis von Mineralwolle ISOVER Schwimmender Boden. Sie senken das Schallpegel um 37 dB, sodass Nachbarn unten nicht einmal eine zerbrochene Glasflasche hören können. Große Platten mit einer Größe von 1190x1380 mm sind leicht zu verlegen.

3. Abdeckung mit Isolationslage
Egal ob du Schallisolationsmaterial verwendest oder eine „schwimmende“ Fläche direkt auf die Grundfläche gießt, muss die Oberfläche mit Isolationsmaterial abgedeckt werden. Eine Polyethylenfolie bildet einen trennenden Feuchtigkeitsschutz, während Geotextil die Dichtigkeit aufrechterhält. Es wird empfohlen, genau diese zu verwenden – die Verbindung der gesamten Konstruktion ist stabiler.
Hebe die Ränder des Isolationsmaterials an, damit es ein Art Korb bildet, und verhindere, dass der Lösung in die Schallisolationsplatten sickert. Legen Sie eine Armgitter unter Verwendung von Glasfaser-Gitter wie weber.floor 145.

4. Vorbereitung des Materials und Wasser
Berechne im Voraus die Menge an Material und Wasser, die für das Gießen des Raumes erforderlich ist. Die empfohlene Dicke der Fläche weber.vetonit 4350 beträgt mindestens 25 mm, was etwa 40–42 kg pro Quadratmeter ergibt. Wasser sollte in einen großen Behälter gegossen und mit einer Maßeinheit oder in fünf-Liter-Plastikflaschen aufgefüllt werden. Die Mischung und das Gießen des Lösungs sollte kontinuierlich erfolgen – dies kann die Qualität der Fläche beeinflussen.

5. Vorbereitung der Mischung
Gieße 4,5–5 Liter Wasser in eine Behälter und füge darin 25 kg (genau so viel wie in einem Sack) Flächenmischung weber.vetonit 4350 hinzu. Denke daran, dass du die trockene Mischung in das Wasser einfügen musst und nicht umgekehrt. Die Lösung sollte für einige Minuten mit einer Bohrmischmaschine bei 400–600 Umdrehungen pro Minute gemischt werden, bis eine homogene Masse entsteht. Die „Lebensdauer“ der Lösung beträgt nur 30 Minuten, also bereite sie unmittelbar vor Beginn der Arbeiten vor.
Halte dich strikt an die Rezeptur, da eine Überdosierung des Wassers zu einer Trennung der Mischung führen kann, der Boden schwächer wird und Risse entstehen.

6. Gießen der Fläche
Während des Gießens der Fläche sollte es in dem Raum keine Durchlüftung geben, daher schließe alle Fenster vorher. Die fertige Lösung kann manuell oder mit einem Pumpgerät aufgetragen werden.
Für eine normale „schwimmende“ Fläche weber.vetonit 4350 sollte die Schichtdicke zwischen 20 und 50 mm betragen, wenn Schallisolierung verwendet wird – mindestens 25 mm.
Es ist wichtig, die Schichtdicke kontinuierlich zu überwachen und neue Portionen der Lösung hinzuzufügen. So kann sie sich nicht auf der freien Fläche ausbreiten und dünn werden. Außerdem sollte man die Lösung mit einem breiten Spachtel mischen, damit sie besser verteilt wird. Eine Differenz von 2–5 mm kann sich selbst ausgleichen.

7. Verlegung des Bodenbelags
Man kann bereits nach 3–4 Stunden auf dem Boden gehen. Nach 3–5 Tagen kann man bereits Kachels oder Steinfliesen legen, und nach 1–3 Wochen fast jeden Bodenbelag. Aber zum Beispiel ein Stück Parkett benötigt besondere Feuchtigkeitskontrolle und kann mehr Zeit für die Verlegung benötigen.
Manchmal benötigen einige Arten teurer Bodenbeläge eine sehr glatte, „spiegelglatte“ Oberfläche. In diesem Fall kann man einen zusätzlichen Nivellierungsabschnitt auf der Fläche weber.vetonit 3000 auftragen.
Design: PHD Studio. Darauf und vieles andere lernen in der „Akademie Sen-Hoben“Die „Akademie Sen-Hoben“ ist einzigartiger Bildungszentrum in Russland, das speziell für die Förderung innovativer Materialien und Lösungen im Baubereich geschaffen wurde. Nicht nur Fachkräfte im Bereich Bauwesen und Renovierung, Handwerker, Gruppenführer und Meister können dort eine Ausbildung absolvieren. Auch Personen, die gerade einen Renovierungsplanung starten und auf gleicher Sprache mit der Renovierungsgruppe sprechen und die Qualität der Arbeiten kontrollieren möchten, finden dort wertvolle Kenntnisse.
Ein Spezialist der Firma „Sen-Hoben“, Alexander Cherkinsin, leitet mehrere Schulungen in der Akademie und erzählt über die Auswahl verschiedener Materialien sowie wie man mit jedem von ihnen korrekt arbeitet, hilft, praktische Fähigkeiten zu verbessern und neue Techniken zu erlernen.
Weitere 3 nützliche Tipps vom Experte
Die Qualität des Renovierungsarbeits hängt stark von der Fähigkeit und Fachkompetenz derjenigen ab, die es durchführen. Wir haben mit Alexei Nikolaev besprochen, welche Bedingungen für eine ordnungsgemäße Verlegung einer „schwimmenden“ Fläche beachtet werden müssen, wie man diese auf dem Balkon korrekt anwendet und ob man dadurch Zeit sparen kann.
Alexei Nikolaev Experte
Leiter der Baufirma „Fors Montage“
1. Welche Materialien sollten genutzt werden, wenn man einen Renovierungsarbeits schnell erledigen möchte?
Die optimalen Materialien von Weber-Vetonit sind die sogenannten schnellhärtenden Nivelliermittel für Böden weber.vetonit 5000 und weber.vetonit 6000. Der letzte ist geeignet, wenn Zeit sehr kritisch ist. Bereits innerhalb von etwa einem Tag kann man mit diesen Arbeiten fortfahren.
Wenn die Zeit nicht so kritisch ist, ist ein wirtschaftlicherer Weg weber.vetonit 5000. Er kann mit einer dünnen Schicht gegossen werden (Hersteller gibt 10 mm an), und man kann bereits nach einer Woche Laminat legen, und nach drei Tagen Fliesen.
2. Wie erstellt man eine „schwimmende“ Fläche auf einem Balkon? Welche Unterschiede gibt es gegenüber einem warmen und trockenen Raum, zum Beispiel einer Wohnzimmer?
Die Fläche wird auf einer Zementbasis erstellt, daher macht es keinen Unterschied, ob sie in einem warmen oder kalten Raum ausgeführt wird. „Schwimmende“ Fläche – jede, die von der Grundfläche getrennt ist. Daher reicht es aus, eine Folie auf Beton zu legen und darauf die Lösung zu gießen – man erhält bereits eine „schwimmende“ Fläche. Man kann einen beliebigen Wärmeschutz (Hartschaum, Mineralwolle) hinzufügen. Wichtig ist zu wissen, dass für eine Fläche über zwei Quadratmeter ein Dämpfungsschicht um den Umfang erforderlich ist.
Es ist wichtig, die Rezeptur einzuhalten. Die Menge an Wasser sollte nicht überschritten werden. Wenn wir eine Fläche weber.vetonit 4350 verwenden, kann man eine Glasfaser-Gitter für die Verstärkung verwenden. Der Schicht kann 25 mm auf einer nicht stabilen Grundfläche und 10 mm auf einer stabilen Grundfläche gemacht werden.
3. Welche Bedingungen sind wichtig, um eine „schwimmende“ Fläche korrekt zu verlegen?
Wenn eine „schwimmende“ Fläche in einer Kellerwohnung ausgeführt werden soll, sollte die Feuchtigkeit nicht über vier Prozent betragen und die Temperatur nicht unter fünf Grad Celsius. In anderen Fällen ist es nicht notwendig, diese Parameter speziell zu überprüfen.
Auf der Titelseite: Design-Projekt von Sergey Klychkov.
More articles:
10 schöne Instagram-Accounts über Design
Was man in IKEA kaufen sollte: 8 Neuzugänge Oktober
Einrichtung einer Wohnzimmer in Panelbau: 5 Ideen
Wie man schnell den Interior aktualisieren kann: 7 Ideen
8 Tipps zur Planung einer Doppeldusche
Wie Sie Ordnung zu Hause halten, wenn Sie ein kleines Kind haben
Bauen Sie eine Sauna: 9 nützliche Tipps von Experten
Design des Kücheninterieurs mit Sofa