There can be your advertisement
300x150
6 Gründe, warum Sie sich für eine geschlossene Raumplanung entscheiden sollten
Die offene Raumplanung ist eine moderne Lösung, aber es gibt Situationen, in denen sie nicht geeignet ist. Der Designer Irina Vasileva nennt sechs starke Argumente gegen das Zusammenführen mehrerer Räume zu einem einzigen Bereich.
Designer verwenden oft die offene Raumplanung in ihren Projekten, indem sie Bereiche des Gemeinschaftsnutzens (Küche, Essbereich, Wohnzimmer) verbinden und den privaten Teil (Schlafzimmer und Kinderzimmer) getrennt lassen. Aber die offene Raumplanung hat einige Besonderheiten, die Sie davon abbringen könnten, sie gegenüber isolierten Räumen zu wählen.
Irina Vasileva, Designerin. Nach Abschluss der Internationalen Schule des Designs hat Irina ihre Berufung erhalten, die Leben von Menschen komfortabler zu machen. „Ich glaube, dass Interieur ein Spiegel des konkreten Menschen, der Familie oder der Gruppe ist.“
1. Sie sind kein Ordnungsfan
Die offene Raumplanung verpflichtet, einen perfekten Zustand und Sauberkeit in allen Bereichen aufrechtzuerhalten. Es wird Ihnen und Ihren Gästen nicht gefallen, zu Abend in der Umgebung von schmutzigem Geschirr und verstreuten Dingen auf dem Sofa zu essen.
Daher, wenn Sie kein Ordnungsfan sind, wäre es vielleicht besser, isolierte Räume zu bevorzugen. Aber auch in diesem Fall gibt es eine Alternative: Unwäscheschüsseln können in einer verborgenen Arbeitszone auf der Küche versteckt werden, und Kleidung kann in die Garderobe geworfen werden.
Design: Tatjana Woroncowa2. Manchmal braucht man Ruhe
Wenn wir von einer vollständig offenen Raumplanung sprechen, einschließlich der Schlafzone, ist diese Variante eher für eine Person oder eine junge Ehepartner geeignet. Wenn es sich um eine Familie mit drei oder mehr Personen handelt, ist eine Einzelwohnung nicht passend.
Design: Geometrium Studio3. In der Familie gibt es Frühaufsteher und Nachtschwärmer
Hier geht es erneut um eine vollständig offene Raumplanung. Selbst wenn junge Eheleute in der Wohnung leben, aber ihre Arbeitszeiten nicht übereinstimmen (z. B. ein Familienmitglied arbeitet nach dem Standardplan in einem Büro, während das andere Freiberufler ist und gerne nachts am Computer arbeitet), würde die Kombination der Schlafzone mit öffentlichen Bereichen unangenehm sein.
Design: Space for Life4. Lärm zu jeder Zeit des Tages
In einer offenen Raumplanung gibt es keine Schallisolierung in der Wohnung. Selbst wenn der private Bereich von öffentlichen Bereichen getrennt ist, kann Lärm ein Problem darstellen. Zum Beispiel wenn die Hausherrin gerne einen Mixer zum Zubereiten von Omelett einschaltet, wenn andere Familienmitglieder noch schlafen. Oder wenn der Eigentümer gerne Hockey abends schaut und nicht daran gewöhnt ist, seine Emotionen zu kontrollieren, wenn seine Lieblingsmannschaft verliert.
Design: Space for Life5. Gerüche aus der Küche
Oft lehnen Kunden die offene Raumplanung aus diesem Grund ab. Gerüche aus der Küche dringen in andere Bereiche ein und durchziehen weiches Möbel, Vorhänge, Teppiche und sogar Kleidung. Dieses Problem kann teilweise durch eine gute Abzugslüftung gelöst werden, aber wenn in der Wohnung viel gekocht wird, ist es besser, die Küche isoliert zu machen.
Design: Anastasia Kamenksch6. Treue zu Traditionen
Die offene Raumplanung ist nur in modernen Innenräumen möglich. Wenn Sie sich eine Klassik wünschen (nicht Eklektik), wäre das Zusammenführen von Zonen, insbesondere Küche und Wohnzimmer, keine richtige Lösung.
Design: Anastasia KamenkschFoto auf dem Deckblatt: Projekt SVOYA STUDIO.
More articles:
Wie man eine typische Wohnung planen kann, um sie praktisch zu machen? Empfehlungen von Experten
Machen Sie eine kleine Wohnung größer: 10 Tricks von Profis
8 Tipps für die selbstständige Renovierung der Eingangshalle
Neues Leben in altem Haus in Polen
Gemütlicher Country-Haus mit blauen Fenstern und Bibliothek im Dachgeschoss
Geheimnisse des skandinavischen Interieurs: Fürchten Sie sich nicht vor Leere
Geschichte des Hochbauwesens in Moskau
So schaffen Sie eine feierliche Atmosphäre: Profi-Tipps