There can be your advertisement
300x150
Reparatur in der Praxis: Montage einer Gipskarton-Wand
Eine Gipskartonwand ist eine ausgezeichnete Alternative zu vielen teureren und aufwändigeren Techniken. Ihr Aufbau erfordert praktisch keine „feuchten“ Arbeiten, der Prozess lässt sich wirklich auch für Einsteiger erlernen, und die für den Montage benötigten Werkzeuge sind sicherlich in jedem Haus vorhanden. Wir geben Ihnen eine Schritt-für-Schritt-Anleitung und erläutern wichtige Feinheiten.
1. Berechnung des Gipskartons
Um zu wissen, wie viel Material benötigt wird, berechnen Sie die Fläche Ihrer zukünftigen Wand. Wenn eine einlagige Verkleidung mit Gipskarton geplant ist, multiplizieren Sie das Ergebnis mit 2, wenn es zweilagig ist, mit 4. Teilen Sie die resultierende Zahl durch die Fläche eines Gipskartonblatts und multiplizieren Sie mit dem „Sicherheitsfaktor“ – 1,1 bis 1,3. Je komplexer die Form Ihrer zukünftigen Wand ist und je mehr Öffnungen, Nischen oder Biegungen Sie geplant haben, desto höher sollte der Faktor sein, da es mehr Abfall geben wird. Runden Sie das Ergebnis auf und denken Sie daran, dass es besser ist, etwas zu viel zu haben als nach einem fehlenden Blatt zum Geschäft zu laufen.

2. Auswahl der Materialien und Werkzeuge
Für den Aufbau des Gerüstes einer Gipskartonwand benötigen Sie stehende Profile CW (PS) und Richtprofile UW (PN), sowie Dichtungsband, Dübel, Schrauben. Für die Füllung der Wand, falls erforderlich, erwerben Sie isolierende Materialien. Für die Bearbeitung der Naht benötigen Sie Putz, verstärkendes Band und Grundierung.
Die benötigten Werkzeuge sind: Maßband; Bleistift oder Marker; Niveau; Winkelmaß; Metall-Schneide; Gipskarton-Säge; Stichsäge; Bohrmaschine, Schraubendreher oder Bohrer.

Prozess des Aufklebens des Dichtungsbandes auf die Richtprofile
3. Vorbereitung für den Montagevorgang
Es ist besser, mit dem Aufbau der Gipskartonwand zu beginnen, wenn die Roharbeiten im Raum bereits abgeschlossen sind. Zuerst sollten Sie eine Markierung auf Boden, Decke und Wände anbringen, um die Position der zukünftigen Konstruktion zu bestimmen. Benutzen Sie unbedingt das Niveau.

Was kommt als Nächstes?
Schritte zur Montage einer Gipskartonwand
1. Aufbau des Gerüstes
Zuerst müssen Sie die Richtprofile befestigen. Um zusätzliche Schallisolierung und eine gute Passform zu gewährleisten, kleben Sie zunächst das Dichtungsband auf alle Richtprofile. Diese Profile werden an der Oberfläche mit Dübeln befestigt, mit einem Abstand von bis zu 100 cm.
Danach werden die Stützprofile mit einem Abstand von 40 oder 60 cm montiert. Normalerweise werden stehende Profile an den Richtprofilen mit einer Stichsäge oder kleinen Schrauben befestigt. Es gibt auch spezielle gerippte Profile, die keine zusätzliche Befestigung benötigen.
Wenn Ihre Konstruktion querliegende Nahtstellen von Gipskartonblättern vorsieht, müssen Sie dort Querträger installieren. Oft dienen hierfür Abfallstücke der stehenden Profile.
Wo Nischen oder Türöffnungen geplant sind sowie an Stellen mit schweren Belastungen, ist es besser, das Gerüst mit zusätzlichen Stützen und Querträgern zu verstärken.

Montageprozess des Gerüstes einer Gipskartonwand
2. Montage des Gipskartons
Von einer Seite der zukünftigen Wand befestigen Sie die Gipskartonblätter am Gerüst mit Schrauben und einem Schraubendreher mit einem Abstand von 20–25 cm. Wenn die Höhe des Blattes kleiner als die Deckenhöhe ist, sollten Sie den Gipskarton „Schachbrett-artig“ befestigen: das erste Blatt wird von Boden aus montiert, das nächste von der Decke. Seien Sie vorsichtig und achtsam: Längsnähte sollten genau auf Stützen fallen, querliegende Nähte (falls vorhanden) auf Querträger. Denken Sie daran: Es ist besser, Änderungen am Gerüst vorzunehmen als die Festigkeit der gesamten Konstruktion zu gefährden.
Wenn in Ihrer zukünftigen Wand Schalter, Steckdosen oder Nischen geplant sind, müssen Sie diese zunächst auf der Innenseite der Gipskartonblätter markieren und dann abschneiden, um sie herauszustoßen. Legen Sie alle notwendigen Leitungen ein und füllen Sie die Wand mit Isoliermaterial, falls erforderlich. Anschließend befestigen Sie den Gipskarton am Gerüst von der anderen Seite der Wand.
Für eine verstärkte Wand ist es notwendig, sie mit zwei Schichten Gipskarton zu verkleiden. In diesem Fall ist es wichtig, dass die Nähte der oberen Schicht möglichst nicht mit den Nähten der unteren Schicht übereinstimmen. Und vergessen Sie nicht: wiederholen Sie den „Schachbrett-Method“.

Verkleidung des Gerüstes mit Gipskartonblättern
3. Bearbeitung der Nähte
Die Arbeit mit den Gipskarton-Nähten ist ein wichtiger Teil beim Aufbau einer Gipskartonwand. Wenn die Nähte falsch bearbeitet werden, sinkt mit der Zeit die Festigkeit der gesamten Konstruktion und Risse entstehen. Um dies zu vermeiden, sollten Sie zunächst die Nähte grundieren, dann mit dem verstärkenden Band und Putz ausbessern, sanden und noch einmal grundieren.

Bearbeitung der Nähte von Gipskartonblättern
Meinung des Experten: Ein Anfänger kann mit einer Gipskartonwand zurechtkommen
Mit korrekter Materialauswahl und sorgfältiger Einhaltung der Montage-Technologie wird Ihre Wand nicht schlechter als die Arbeit von professionellen Bauern sein. Vielleicht sogar besser – besonders wenn Sie den Ratschlägen unseres Experten folgen.
1. Verwenden Sie Gipskarton ohne Scheu
Moderne hochwertige Materialien haben bereits das Image von Zerbrechlichkeit bei Gipskartonwänden zerstört. Mit speziellen verstärkten Blättern können Sie eine hochfest Konstruktion erhalten, selbst wenn Sie nur eine Schicht verwenden. Haben Sie keine Scheu, schwerere Gegenstände an Ihre Gipskartonwand zu hängen. Wenn Sie alles richtig gemacht haben, kann sie auch einen Küchen-Garnitur oder einen Fernseher tragen.
2. Sorgen Sie für ein starkes Gerüst
Das Gerüst ist einer der Hauptkomponenten der Systeme, es ist für die Festigkeit der gesamten Wand verantwortlich. Sparen Sie nicht bei Profilen – wählen Sie solche mit speziellem Riffelung, die höhere Festigkeit aufweisen. Außerdem ist es einfacher, Schrauben in eine gerippte Oberfläche einzudrehen. Denken Sie daran, dass Stützen für Türen verstärkt werden müssen. Wenn Sie qualitativ hochwertige stehende Profile gewählt haben, ist das einfach: Es reicht aus, zwei Profile miteinander zu verbinden mit einem speziellen Verbindungselement, ohne zusätzliche Verankerung.
3. Mehr Last?
Stärkeres Gerüst! Der Standardabstand zwischen stehenden Profilen beträgt 600 mm, aber wenn Sie eine Wand mit nur einer Gipskarton-Schicht montieren, sie später mit Fliesen verkleiden oder eine hohe Last auf die Wand planen, ist es besser, diesen Abstand auf 400 mm zu reduzieren.
4. Wählen Sie Blätter mit korrekter Kante
Gipskartonblätter haben unterschiedliche Kantenformen für die Nahtverarbeitung. Wählen Sie die richtige! Für Putz ohne verstärkendes Band, aber mit hochfesten Putzmitteln bevorzugen Sie Blätter mit einer halbrunden, verengten Kante. Aber eine bessere Rissfestigkeit erreichen Sie mit Blättern mit „Pro“-Kante, speziell entwickelt für verstärkende Putztechnik. Verwenden Sie nicht Seilband, sondern spezielle papierbasierte verstärkende Bänder für Nahtverbindungen.
More articles:
15 runde weiße Essstühle für eine elegante Atmosphäre in der Speisewerk
Neue Kücheninteriordesigns 2015
Wie man eine Wohnung zur Miete renoviert und nicht in die Negativzahlen gerät: 7 nützliche Tipps
Wie man Ihr Privathaus vor Feuer schützt: 9 wertvolle Tipps
So organisiert man ein Schlafplatz in einer Wohnung: 7 beste Lösungen
Ergonomie des Schlafzimmers: Was bei der Möbelaufstellung beachtet werden muss
Können Sie sich vorstellen, wie erhaben der Ozean aus Ihrer Badewanne ausblickt?
17 Ideen für eine ungewöhnliche Badewanne aus natürlichen Steinen