There can be your advertisement

300x150

Wie Sie das Leben vereinfachen und der Natur helfen: 10 ökologische Tipps

Diese Seite ist auch in den folgenden Sprachen verfügbar:🇺🇸🇷🇺🇺🇦🇫🇷🇪🇸🇵🇱🇨🇳

Die Welt besser zu machen, ist einfacher, als Sie denken: Dafür müssen Sie nicht einmal das Haus verlassen.

Wir haben 10 einfache ökologische Tipps gefunden, die nicht nur den Raum grüner machen und Stromkosten senken, sondern auch den Alltag vereinfachen. Beginnen Sie noch heute mit einem ökologischen Lebensstil!

Tipp Nr. 1: Schalten Sie das Wasser aus, wenn Sie die Zähne putzen

Stomatologen empfehlen für eine gute Zahnpflege mindestens zwei Minuten. Wenn Sie den Wasserhahn während des Putzens nicht ausschalten, verbrauchen Sie pro Minute 10 Liter Wasser. Das ergibt täglich mindestens 40 Liter, monatlich etwa 1200 Liter und jährlich etwa 14.600 Liter Wasser – das sind über 70 vollgefüllte Badewannen!

Schalten Sie das Wasser aus, wenn Sie die Zähne putzen: So helfen Sie nicht nur der Umwelt, sondern sparen auch etwa 1500–1900 Rubel pro Jahr, wenn Sie aktuelle Tarife berücksichtigen.

Wie Sie das Leben vereinfachen und der Natur helfen: 10 ökologische Tipps

Tipp Nr. 2: Kaufen Sie eine Geschirrspülmaschine

Wer von uns träumte nicht davon, eine Geschirrspülmaschine zu haben? Tatsächlich ist das nicht nur praktisch, sondern auch ökologisch sinnvoll, denn die Maschine verbraucht viermal weniger Wasser als bei manueller Spülung. Vergleichen Sie: 12–15 Liter in der Geschirrspülmaschine gegen 60 Liter für dieselbe Menge an Geschirr bei manueller Spülung.

Alles ist einfach – die Maschine filtert und verwendet das Wasser erneut. Um wirklich Wasser zu sparen, beachten Sie einige einfache Regeln: Laden Sie die Maschine vollständig und spülen Sie das Geschirr nicht ab, sondern entfernen Sie Reste von Essen manuell. Wählen Sie außerdem energieeffiziente Modi und verschwenden Sie keine Reinigungsmittel unnötig.

Wie Sie das Leben vereinfachen und der Natur helfen: 10 ökologische Tipps

Tipp Nr. 3: Schalten Sie den Kühlschrank während des Urlaubs aus

Der Kühlschrank ist einer der Haushaltsgeräte, die wir nie ausschalten. Daher empfehlen wir Ihnen, ihn während des Urlaubs vom Strom zu trennen. So vermeiden Sie unnötige Energieverbräuche, da der Kühlschrank durchschnittlich etwa 0,64–1,20 Kilowatt pro Tag verbraucht. Diese Zahl kann steigen: Beispielsweise bei 30 Grad Hitze (wir fahren meist im Sommer Urlaub) verbraucht das Gerät 100% mehr Strom als in kühler Witterung.

Auch aus diesem Grund sollten Sie den Kühlschrank vom Strom trennen, da jede Modellart (auch mit „No Frost“-Funktion) regelmäßig entfrosten muss. Der Urlaub ist ein guter Zeitpunkt dafür!

Wie Sie das Leben vereinfachen und der Natur helfen: 10 ökologische Tipps

Tipp Nr. 4: Wechseln Sie Glühbirnen durch LED-Lampen

Ein unbestreitbarer Vorteil von LED-Lampen ist, dass sie aus Halbleiterkristallen – LEDs – bestehen und keine Quecksilber oder andere gefährliche Substanzen enthalten. Daher gelten sie als sicherer und energieeffizienter: LED-Lampen verbrauchen erheblich weniger Strom, und ihre Lebensdauer beträgt von 30.000 bis 50.000 Stunden oder mehr.

Laut Berechnungen von Forschern sind LED-Lampen 8–10-mal effizienter als Glühbirnen und 2–3-mal effizienter als Leuchtstoffröhren. Im Gegensatz zu anderen Lampentypen erzeugen LED-Lampen kein Infrarot- oder Ultraviolettlicht. Zudem benötigen LED-Lampen keine besondere Entsorgung.

Wie Sie das Leben vereinfachen und der Natur helfen: 10 ökologische Tipps

Tipp Nr. 5: Laden Sie keine Ladegeräte in Steckdosen

Lassen Sie keine Ladegeräte Ihres Smartphones, Kamera, MP3-Player oder Laptops in Steckdosen stecken. In diesem Fall verbrauchen bis zu 95% der elektrischen Energie unnötig auf die Erwärmung der Ladegeräte, was nur zu Schäden führt. Um ständig mehrere Stecker trennen zu müssen, empfiehlt es sich, für alle Ladegeräte einen gemeinsamen Netzfilter zu verwenden und diesen vor dem Arbeitsbeginn abzuschalten. Auch aus Sicherheitsgründen ist das eine gute Maßnahme.

Wie Sie das Leben vereinfachen und der Natur helfen: 10 ökologische Tipps

Tipp Nr. 6: Schalten Sie Ihren Computer nicht im „Ruhezustand“ lassen

Bei aktiver Arbeit am Computer während des Tages müssen Sie ihn nicht immer ein- und ausschalten. Es ist jedoch ratsam, den Computer nach 4–5 Minuten in den „Ruhemodus“ zu versetzen. Lassen Sie ihn jedoch nicht länger eingeschaltet, wenn Sie nicht daran arbeiten. Ein Computer, der nicht genutzt wird, verbraucht 200–300 Watt im „Ruhemodus“ – das sind etwa 12 kWh pro Monat.

Peripheriegeräte (Drucker und Scanner) sollten immer ausgeschaltet werden, wenn sie nicht verwendet werden. Das spart noch etwa 2–3 kWh pro Monat.

Wie Sie das Leben vereinfachen und der Natur helfen: 10 ökologische Tipps

Tipp Nr. 7: Verwenden Sie eine Magnettafel statt Kleber

In einem Halbjahreszeitraum verbraucht eine durchschnittliche Firma etwa eine Tonne Papier, wofür 20–25 Bäume benötigt werden. Machen Sie einen einfachen Schritt zum Schutz natürlicher Ressourcen, indem Sie Kleber durch eine Magnettafel mit Markierern ersetzen. Bei Bedarf können Sie Papierzettel an der Magnettafel befestigen. Auf diesen Zetteln können Sie auf beiden Seiten schreiben, was auch Papierersparnis bringt.

Diese Tafel kann auch zu Hause genutzt werden: Für Notizen an Familienmitglieder oder kreative Auffassungen, bei denen viel Papier verbraucht wird. Sie kann in jedem Bürobedarfsgeschäft oder Haushaltswarenladen wie zum Beispiel IKEA gekauft werden.

Wie Sie das Leben vereinfachen und der Natur helfen: 10 ökologische Tipps

Tipp Nr. 8: Stellen Sie eine Sammelbox für Altpapier in Ihrem Treppenhaus auf

Installieren Sie eine Sammelbox für Altpapier in Ihrem Wohnhaus. In diese Box können Sie Broschüren, Zeitungen, Flyer und andere Papiermüll aus Briefkästen sammeln. Um zu verhindern, dass auch sonstiger Abfall hineingelegt wird, hängen Sie über der Box eine Informationsplakat oder einen normalen Briefpapierzettel mit der Aufschrift „Für Altpapier“. So können Sie Ihre ökologische Verantwortung nicht nur selbst zeigen, sondern auch Ihre Nachbarn beeinflussen.

Eine große Box wird mehrere Monate füllen, danach kann sie in einen Sammelplatz für Sekundärrohstoffe gebracht werden. Altpapier ist ein wertvoller Rohstoff, der leicht recycelt und auf dem Abfallmarkt gefragt ist – daher wird es überall angenommen.

Wie Sie das Leben vereinfachen und der Natur helfen: 10 ökologische Tipps

Tipp Nr. 9: Kaufen Sie Getränke in Aluminiumdosen

Aluminium hat einen endlosen Recyclingzyklus und ist daher populär auf dem Sekundärrohstoffmarkt. Es wird in der Regel von fast allen Sammelstellen entgegengenommen. Aluminium ist ein nicht erneuerbarer Ressource der Erde. Derzeit werden 20% des weltweiten Vorrats dieses Metalls für Bier- und alkoholfreie Getränke verwendet. Daher ist es wichtig, Aluminium in die Recyclinganlage zu schicken. Zudem benötigt der Recyclingprozess 20-mal weniger Energie als die Herstellung von neuem Aluminiumverpackung.

Wie Sie das Leben vereinfachen und der Natur helfen: 10 ökologische Tipps

Tipp Nr. 10: Geben Sie altes Kleidung ab

Beispielsweise in H&M-Läden, wo spezielle Container mit der Aufschrift „Lassen Sie Kleidung lange leben“ aufgestellt sind. Für ein Paket Kleidung erhalten Sie hier einen 15% Rabatt, den Sie bei der Käufe von H&M-Kleidung verwenden können. Er gilt für ein Kleidungsstück aus jeder H&M-Kollektion. Diese Container sind in allen Filialen der Marke vorhanden. Es können maximal zwei Pakete Kleidung pro Besuch abgegeben werden. Schuhe, Schlafwäsche und Lederwaren werden nicht entgegengenommen. Alle gesammelten Sekundärstoffe werden an die internationale Organisation I:CO übergeben. Kleidung, die noch getragen werden kann, geht in Secondhand-Geschäfte. Kleidung, die nicht mehr tragbar ist, wird recycelt und in neue Stoffe umgewandelt.

Wie Sie das Leben vereinfachen und der Natur helfen: 10 ökologische Tipps

Die Redaktion dankt dem Projekt Recycle für die Unterstützung bei der Vorbereitung des Materials.