There can be your advertisement
300x150
Reparatur in der Praxis: Wie man keramische Kacheln neu bemalen kann
Das Umkleben von Kacheln auf der Küchenfront, an Wänden im Badezimmer oder auf dem Boden – eine der schwierigsten Aufgaben beim selbstständigen Renovieren. Viele wissen nicht, dass man alte Fliesen mit eigenen Händen neu bemalen kann, anstatt neue Bekleidung zu montieren. Wählen Sie – ein glatter Farbton, ein einfaches Muster, feine Malerei... Und wir zeigen Ihnen, wie Sie diese Arbeiten am besten durchführen.
Schritt 1: Grenzen definieren
Tatsächlich gibt es Bereiche, in denen Kacheln besser nicht bemalt werden – dies sind der Boden in der Dusche oder im Badezimmer sowie Wände, die häufig mit Wasser in Berührung kommen (in demselben Raum). Es ist möglich, sie zu bemalen, aber die Beschichtung wird schnell abheben und schälen. Der Boden und die Wände in „feuchten“ Bereichen können um den Rand mit einem Bordüre bemalt werden.
Doch der Boden im Badezimmer, auf der Küche und in der Eingangshalle (einschließlich Keramogranit), sowie der Küchenfront und Wände im Badezimmer und WC, die mit Keramik verkleidet sind und nicht ständig Wasser ausgesetzt sind, können und sollten bemalt werden. Nach solcher Aktualisierung behalten sie lange Farbe, Glanz und Muster, die Sie darauf übertragen möchten.

Schritt 2: Oberfläche vorbereiten
Es ist sehr wichtig, sowohl die Kacheln als auch den Mörtel gründlich zu reinigen. Verwenden Sie eine harte Bürste oder sogar eine Metall-Bürste und ein abrasives Reinigungsmittel – wenn die Oberfläche der Kachel beschädigt wird, ist das besser. In jedem Fall folgt eine Feinfeile mit feiner Schleifpapier. Mit dieser Methode ist es wichtig, der Kachel eine Raufasche zu verleihen, auf die sich der Farbkomposit später festsetzen kann.
Arbeiten Sie nicht nur die Oberfläche der Kachel ab, sondern auch die Fugen, damit die Farbe gleichmäßig aufgebracht wird. Für eine schnellere Ausführung kann man eine Schleifmaschine und Schutzmittel wie Atemschutz und spezielle Schutzbrillen verwenden.

Schritt 3: Grundierung auftragen
Nach dem Schleifen sorgfältig die Kacheln von Staub reinigen, dann entfetten – für dieses Ziel eignet sich üblicher Essig. Sobald die Kacheln vollständig trocken sind, bestreichen Sie die Oberfläche mit einer wasserfesten Grundierung mit hoher Durchdringungsfähigkeit. Die besten Ergebnisse erzielen Primierer auf Epoxid-Basis.
Die Grundierung sollte besser mit einer Pinsel aufgetragen werden als mit einem Roller. Versuchen Sie nicht, eine zu dünne Schicht aufzutragen; achten Sie auf gleichmäßige Auftragung. Lassen Sie die Grundierung vollständig trocknen, bevor Sie bemalen (das dauert etwa einen Tag).

Schritt 4: Künstlerische Arbeiten
Der beste Wahl für das Bemalen von keramischen Kacheln und Keramogranit ist Epoxid-Farbe: Sie bildet eine abriebfeste und chemisch widerstandsfähige harte Beschichtung, die glänzt. Aber Sie müssen bedenken, dass solche Farben lange trocknen und nach dem Malen das Zimmer gründlich gelüftet werden muss.
Einige Spezialisten empfehlen das Verwenden von Öl-Farben – da sie nach dem Trocknen härter sind als andere und sich auf richtig vorbereiteten Oberflächen der Kachel besser festsetzen. Es gibt sogar eine Technologie zur Verwendung wasserdisperser Latex-Farbe zum Bemalen von Keramik – sie ist leichter aufzutragen, trocknet schneller und hat einen mattem Finish, anders als „Epoxid“.

Für einen glatten Farbton wird die Farbe mit einem Porolon-Roller dünn aufgetragen. Warten Sie, bis die Farbe vollständig trocken ist, und tragen Sie dann einen weiteren Schicht auf (bei Epoxid-Farbe dauert das Trocknen etwa 24 Stunden).
Wenn Sie eine einfache Verzierung oder ein Motiv auf die Wand malen möchten, verwenden Sie Vorlagen und Maler-Klebeband. Man kann auch mit einer Pinsel die Kacheln in verschiedene Farben bemalen – damit entstehen alle möglichen geometrische Muster.

Schritt 5: Farbe für Fugen wählen
Am einfachsten ist es, die Mörtel in dieselbe Farbe wie die Kacheln zu bemalen. Wenn Sie aus irgendeinem Grund eine andere Nuance wünschen, müssen Sie die bemalte und getrocknete Kachel sorgfältig mit Maler-Klebeband abdecken und dann mit einer dünnen Pinsel die Fugen einfärben.
Wichtig: Wenn die keramische Verlegung eine neue Mörtelung benötigt, sollte diese Prozedur vor dem Bemalen durchgeführt werden. Anschließend sollten Sie die Kacheln sehr sorgfältig bemalen, ohne die Fugen zu berühren.

Schritt 6: Neues Beschichtung schützen
Die Endbeschichtung, die das Farb-Ergebnis sichert – ein transparenter wasserbasierter Urethan-Lack. Warten Sie, bis die Farbe vollständig trocken ist (innerhalb von 2-3 Tagen), und tragen Sie den Lack mit einem Pinsel in mehreren dünnen Schichten auf – oder mit einem Roller in einer dicken Schicht. Es ist unbedingt notwendig, die bemalten Kacheln zu lakieren, wenn Sie die Beschichtung auf dem Boden (mit jeder Farbe) aktualisiert haben oder Farben auf Öl-Basis verwendet haben.

Schritt 7: Keramische Bilder schaffen
Nach erfolgreichen Malarbeiten können Sie versuchen, eine Malerei durchzuführen. Obwohl sie nicht hochkünstlerisch sein muss – Sie haben immer noch die Möglichkeit, einen einzigartigen dekorativen Effekt für Wände oder Böden mit eigenen Händen zu erstellen.
Für die Vorbereitung der Kacheln zur Malerei müssen Sie die Oberfläche spülen und entfetten, danach am besten mit Schleifpapier behandeln. Aber Akryl-Farben für Glas- und Keramikmalerei (diese sollten in diesem Fall verwendet werden) können sich auch auf glatten Oberflächen festsetzen.

Das Motiv sollte auf die Oberfläche der Kachel mit einem Bleistift aufgetragen werden, dann mit einem Kontur-Material (oder Öl-Farbe) umrissen. Nach einer halben Stunde, wenn die Kontur trocken ist, füllen Sie sie mit Farbe unter Verwendung von Akryl-Farben für Keramik. Halten Sie den Pinsel senkrecht zur Oberfläche und tragen Sie die Farbe punktförmig auf (besonders wichtig für das Malen von Kacheln, die bereits an Wänden befestigt sind). Die Farbe sollte mindestens 24 Stunden trocknen.
Wenn Sie Kacheln vor dem Verkleidungsprozess bemalen, haben Sie auch die Möglichkeit, das Bild zusätzlich in einem normalen Ofen (15-20 Minuten bei 160 Grad Celsius) zu brennen – so bleiben die Farben lange leuchtend und die Farbe platzt nicht.

Schritt 8: Mit Verstand nutzen
Versuchen Sie, bemalte Kacheln nicht langfristig mit Wasser und signifikantem Hitzeauswirkung zu konfrontieren. Epoxid-Farben können unter direktem Sonnenlicht rissig werden. Alle unbedingt notwendigen Zusammensetzung, mit denen Keramik bemalt und gemalt wird, können nicht mit abrasiven Reinigungsmitteln gereinigt werden und mit harten Bürsten verwendet werden.

More articles:
So erstellen Sie eine gemeinsame Kinderzimmer für Jungen und Mädchen im Alter von 3 bis 7 Jahren: 4 praktische Tipps
Wie man einen Express-Remont in der Dusche durchführt: Anleitung
Klassische Möbel in modernem Interieur: 5 Ideen für verschiedene Stile
40 einzigartige Swimmingpools aus aller Welt
So einrichten Sie einen multifunktionalen Balkon: 3 beste Ideen
Kosmetischer Balkonrenovierung: 5 Schritte und minimale Anstrengung
Gemütlicher Minimalismus: Villa im mediterranen Stil auf Krim
Starker Mann, ernste Wände: 10 besten Männerinterior-Designs