There can be your advertisement

300x150

Erstellung nachhaltiger öffentlicher Räume – Der Gestaltungsweg von Jiyan Bai

Diese Seite ist auch in den folgenden Sprachen verfügbar:🇺🇸🇷🇺🇺🇦🇫🇷🇪🇸🇵🇱🇨🇳

Mit der Architekturpraxis, die zunehmend auf ökologische Verantwortung und soziale Beteiligung achtet, ist die Nachhaltigkeit öffentlicher Räume zu einer zentralen Herausforderung für Architekten weltweit geworden. Wie kann man Funktionalität, Ästhetik und Nutzererfahrung in Einklang bringen, während man den Ressourcenverbrauch und die Umweltbelastung reduziert? Architektin Jiyan Bai bietet durch eine Reihe praktischer, aber zukunftsweisender Projekte nachdenkliche Antworten.

Als Absolventin der Rhode Island School of Design arbeitet Bai derzeit als Designer bei Centerbrook Architects in den USA. Ihre Arbeit konzentriert sich stets auf die Schnittstelle zwischen grünem Bauen und öffentlichen Räumen, wobei sie ökologische Verantwortung mit einem starken Gefühl der Gemeinschaftsidentität verbindet. Von Bildungszentren in städtischen Parks bis hin zu kleinen Bibliotheken und sogar visionären Aufzugsystemen zur Bewältigung klimatischer Risiken – alle Projekte von Bai zeichnen sich durch eine klare Philosophie aus: Mensch- und naturnahe Gestaltung.

Grüner Gemeinschaftscontainer – Whitington Discovery Center

Erstellung nachhaltiger öffentlicher Räume – Der Gestaltungsweg von Jiyan BaiWhitington Discovery Center, Foto von Jeff Goldberg/Esto

Lage im Mill River Park, einem 31 Hektar umfassenden städtischen Oase im Zentrum von Stamford, Connecticut, zeigt Bai’s Meisterschaft darin, nachhaltige Konzepte in gebaute Objekte zu verwandeln. Der Park wurde als neuer Maßstab städtischen Lebens konzipiert – einer, der Einwohner anzieht, die sich in der Nähe von Arbeit und Kultur aufhalten möchten, ohne Qualität des Lebens zu verlieren. Während Stamford weiter wächst mit Sitz von Unternehmen und dichter Wohnbebauung, bietet der Park das notwendige Gleichgewicht zwischen Natur und Gemeinschaft.

Als markantes Denkmal des Parks übernimmt das Whitington Discovery Center verschiedene Funktionen: Betriebszentrum, Ort des ökologischen Lernens und Gemeinschaftssammelpunkt. Seine nachhaltigen Strategien umfassen eine grüne Dachfläche zur Minderung des Stadtklimas, Solarmodule auf dem Dach für teilweise Energieversorgung, doppelte niedrigenergetische Fenster für thermische Effizienz, hochproportionale und recycelte Materialien zur Reduzierung von Emissionen sowie trockensichere Pflanzen, die die Wasserdurchlässigkeit erhöhen. Umfangreiche Materialforschung und klimaanpassbare Detailierung sorgen für visuelle Transparenz und Energieeffizienz des Gebäudes.

Das Center verkörpert die Idee der Architektur als Bildung – eine lebendige Demonstration nachhaltiger Gestaltung, die Verbindung und Lernen fördert. Als LEED Platinum zertifiziertes, AIA Merit Award gewinnendes und international ausgezeichnetes Projekt repräsentiert das Whitington Discovery Center ein Modell ökologisch sensibler öffentlicher Architektur.

Nachhaltige kulturelle Sehenswürdigkeit – New Canon Library

Erstellung nachhaltiger öffentlicher Räume – Der Gestaltungsweg von Jiyan BaiNew Canon Library, Wohnzimmer, Foto von Jeff Goldberg/Esto

Einer der entscheidenden Meilensteine in Bai’s Arbeit ist die New Canon Library in Connecticut – ein 42.700 Quadratfuß großes Objekt, das als Bildungszentrum, Kultur- und Gemeinschaftsraum gedacht ist. New Canon, bekannt für moderne architektonische Denkmäler wie das Glasshaus von Philip Johnson, das Noe House und das sich windende Grace Farms, diente sowohl Inspiration als auch Kontext. Von Anfang an war die Bibliothek mit zwei Zielen konzipiert: Nachhaltigkeit zu verwirklichen und zum kulturellen Herzen der Gemeinschaft zu werden.

Verweisend auf moderne Traditionen durch Form und Komposition besitzt das Gebäude Stein-Säulen, malerische Glasscheiben. Vertikale Metallplatten unterschiedlicher Höhe erinnern an die Rhythmen gemäßigter Wälder in New England, während der Austausch zwischen Stein und Glas eine Dialog mit der Umgebung schafft – manchmal sanft verschmelzend, manchmal kräftig kontrastierend.

Die Bibliothek arbeitet vollständig elektrisch, ausgenommen fossile Brennstoffe. Solarmodule auf dem Dach, Luft-Wasser-Wärmepumpen und hochleistungsstarke Wärmerückgewinnungssysteme senken CO2-Emissionen erheblich. Die hochleistungsstarke Fassadensysteme integrieren niedrigenergetische Doppelfenster mit regelbaren Schirmen zur Minimierung von Blendung und Erwärmung. Die Auswahl nachhaltiger Materialien – inklusive Beton aus recyceltem Glas und vogelsicheren Glasscheiben mit Muster – verstärkt ökologische Verantwortung, wobei die lokale Biodiversität erhalten bleibt.

Innerhalb der nachhaltigen Philosophie wird fortgesetzt: Lokales Holz, niedriggiftige Beschichtungen, ein Feuerstelle ohne Brennstoff und reichlich natürliche Beleuchtung schaffen eine gesunde, einladende Atmosphäre. Durch die Balance von Energieleistung und kultureller Lebensfähigkeit erhielt die Bibliothek Anerkennung in prestigeträchtigen Auszeichnungen wie dem Green Good Design Award, Nennung bei internationalen Architekturpreisen und Finalist des IFLA (International Federation of Library Associations) „Bibliothek des Jahres“ sowie breite Anerkennung bei Architectural Record, American Libraries und anderen.

Adaptive Nutzung für Gesundheit und Gemeinschaft – Grünem Gemeinschaftshof

Erstellung nachhaltiger öffentlicher Räume – Der Gestaltungsweg von Jiyan BaiGrüner Gemeinschaftshof, geplanter Stockwerk-Plan, von Jiyan Bai

Außerhalb ihrer gebauten Projekte bemüht sich Bai auch durch visionäre konzeptionelle Forschung um Nachhaltigkeit. Eines der bekanntesten Projekte von Bai – der Grüne Gemeinschaftshof – überarbeitet das historische Studentenwohnheim in Providence, Rhode Island als Modell für adaptive Nutzung und nachhaltiges städtisches Leben. Ursprünglich 1920 als Bank errichtet und 1976 in das National Register of Historic Places aufgenommen, trägt das Gebäude tiefgreifende kulturelle und kontextuelle Bedeutung. Bai’s Design bewahrt die historische Integrität, während es gleichzeitig die Struktur in ein fröhliches Lebensumfeld umstellt, das auf Gesundheit ausgerichtet ist und biophilische Strategien sowie nachhaltige Gestaltung integriert.

Schlüsselinterventionen sichern die Transformation: Die Dachgartenfläche fördert städtische Ökologie und Wohlbefinden; ungenutzte Ecken werden in Gemeinschaftsküchen umgewandelt, die nun gemütliche, schallgedämpfte Zentren für Kochen und Gespräche sind; die Obergeschosse führen „Wintergärten“ Balkone ein, die Licht und frische Luft lassen, wodurch ihre Rolle als thermische Puffer und unformelle Erholungsräume verdoppelt wird. Die Gänge werden erweitert und angereichert mit weichen Sitzgelegenheiten, atmosphärischer Beleuchtung und taktilen Oberflächen, die spontane Interaktionen und Gemeinschaftsgefühl fördern.

Nachhaltigkeit durchzieht das ganze Konzept – von grünen Wänden, die Akustik verbessern und Bildungswert bieten, bis hin zu Kooperationsbereichen und Nutzung recycelter und natürlicher Materialien. Bei minimalen strukturellen Veränderungen erhöht Bai’s Design deutlich die Lebensqualität und ökologische Effizienz.

„Die Aufgabe bestand darin, die Geschichte zu ehren und gleichzeitig ein gesünderes Zukunftsbild zu erahnen“, erklärt Bai. Der Grüne Gemeinschaftshof zeigt, wie adaptive Nutzung ökologische Ziele mit menschlicher Orientierung verbinden kann. Seine Auszeichnung als Goldgewinner in der Kategorie Architectural Concept Design bei den London Design Awards bestätigt das Projekt als vielversprechendes Modell nachhaltigen, gemeinwohlorientierten Lebens in historischen städtischen Umgebungen.

Sanfter, aber entscheidender Gestaltungssprache

Mit ihren gebauten Arbeiten und konzeptionellen Visionen zeigt Jiyan Bai, wie Architektur auf dringende ökologische Herausforderungen reagieren und als Impuls für kulturelle Lebensfähigkeit dienen kann. Ob es sich um die Formung von Gemeinschaftspunkten wie dem Whitington Discovery Center und der New Canon Library oder um die Vorstellung zukünftiger Systeme wie der Arbor Alley geht – ihre Projekte entdecken die leitende Idee: Nachhaltigkeit ist keine Beschränkung, sondern eine Möglichkeit, den menschlichen Erlebnis zu bereichern.

Bai’s Projekte unterstreichen, dass ökologische Verantwortung und soziale Beteiligung untrennbar miteinander verbunden sind. Durch Kombination technischer Innovation, kultureller Sensibilität und menschlicher Ausrichtung bietet sie ein starkes Modell, wie Architektur in der Ära klimatischer Unsicherheit wachsen kann.

Wenn Städte weltweit mit dem doppelten Druck ökologischer Risiken und sozialer Veränderungen konfrontiert sind, erinnert Bai uns daran, dass nachhaltige Gestaltung am effektivsten ist, wenn sie ein Gefühl der Zugehörigkeit, Nachhaltigkeit und Hoffnung fördert. Ihr Weg zeigt weiterhin, dass die Zukunft öffentlicher Räume nicht nur grüner, sondern auch inklusiver, anpassungsfähiger und menschlicher wird.

Erstellung nachhaltiger öffentlicher Räume – Der Gestaltungsweg von Jiyan BaiPortrait von Jiyan Bai, Foto von Cynthia Kinlock