There can be your advertisement
300x150
Haus Loma Sagrada | Salagnac Arquitectos | Nosara, Costa Rica
Regenerative Architektur in Einklang mit der Natur
Der auf malerischen Hängen in Nosara, Costa Rica gelegene Haus Loma Sagrada von Salagnac Arquitectos repräsentiert einen Wandel im Umgang mit nachhaltigem Leben. Auf einer bereits degradierten Fläche errichtet, zeigt das Projekt einen regenerativen Entwurf, bei dem Architektur nicht nur die Umweltbelastung minimiert, sondern aktiv zur Wiederherstellung der Natur beiträgt.
Mit minimalem Eingriff in den Boden, einer Holzkonstruktion und komplexer Integration mit dem natürlichen Landschaftsbild wurde das Haus Loma Sagrada zu einem Zeichen dafür, wie moderne Architektur mit der Erde zusammenleben und sie wiederherstellen kann.
Von Degradation zu Regeneration
Diese Fläche war früher als Weideland für Vieh genutzt worden und hatte ihre ursprüngliche Ökosysteme verloren. Anstatt Lösungen aufzuzwingen, bemühten sich die Architekten darum, die Lebenskraft des Bodens wiederherzustellen durch bewusste architektonische Entscheidungen. Der Bau begrenzte sich auf Schraubenfundamente und minimale Ausgrabungen, was die Bodenintegrität bewahrte und es den Pflanzen ermöglichte, sich rasch um die Gebäude herum zu erholen.
Das Projekt besteht aus mehreren unabhängigen Konstruktionen, die sich in das vorhandene Gelände einfügen. Der Hauptbau liegt auf dem südlichen Hang und ist natürlicherweise vor starken Sommerwinden geschützt. Auf der windseitigen Seite wächst üppige Vegetation, die eine selbstständige Mikroklimazone schafft, die das Innenklima passiv ganzjährig reguliert.
Architektur, die sich an das Gelände anpasst
Die dreieckige Form des Hauses entspricht dem 35-Grad-Hang der Baugrundfläche, was Stabilität und Effizienz gewährleistet. Die vollständig holzbasierte Konstruktion – über 95% Holz aus Plantagen – reduziert Kohlenstoffemissionen und unterstützt die ehrgeizigen ökologischen Ziele Costa Ricas.
Auf dem Gipfel des Hügels befinden sich öffentliche Bereiche – Pool, Yoga-Studio und offene Küche – so angeordnet, dass sie Panoramablicke einbeziehen und gleichzeitig minimale Auswirkungen auf die Umwelt haben. Der modulare Holzdesign gewährleistet Flexibilität, einfache Wartung und natürliche Verbindung zwischen Innen- und Außenbereich.
Einheitlichkeit der Materialien und ökologische Innovationen
Jede architektonische Entscheidung stärkt Nachhaltigkeit und Wohlbefinden:
-
Lokales, plantagenbasiertes Holz wird für tragende Konstruktionen, Wände und Ausstattung verwendet.
-
Natürlicher Stein wird an feuchten Stellen für Festigkeit und thermischen Komfort eingesetzt.
-
Solarenergie-Systeme sorgen für Beleuchtung und Warmwasserbereitung.
-
Wiederverwendungssysteme für Wasser sammeln und filtern Abwasser zur Bewässerung und Landschaftsrestaurierung.
-
Elektromagnetischer Schutz und lichtlose Beleuchtung gewährleisten eine gesunde innere Umgebung.
-
Ein chemiefreier Pool nutzt natürliche Filtration und Wasserreinigung.
Diese Kombination aus technologischer Sensibilität und Ökologie macht das Haus Loma Sagrada modern, aber tief in der Region verwurzelt.
Lebendige Architektur: Zeuge der Regeneration
Mehr als nur ein Haus, ist Haus Loma Sagrada ein lebender Organismus, ein architektonisches Gebäude, das die Biodiversität fördert, die Bodengesundheit wiederherstellt und sich um seine Bewohner kümmert. Indem der architektonische Entwurf Prinzipien der Permakultur und bioklimatischer Strategien folgt, zeigt Salagnac Arquitectos, dass regenerative Bauweise nicht nur nachhaltig, sondern auch heilend ist.
Das Ergebnis ist ein architektonisches Heiligtum, in dem Natur und menschliches Leben gemeinsam gedeihen, wodurch ein neuer Standard für ökologisches Leben in tropischen Regionen etabliert wird.
Foto © Andrés García Lachner
Foto © Andrés García Lachner
Foto © Andrés García Lachner
Foto © Andrés García Lachner
Foto © Andrés García Lachner
Foto © Andrés García Lachner
Foto © Andrés García Lachner
Foto © Andrés García Lachner
Foto © Andrés García Lachner
Foto © Andrés García Lachner
Foto © Andrés García Lachner
Foto © Andrés García Lachner
Foto © Andrés García Lachner
Foto © Andrés García Lachner
Foto © Andrés García Lachner
Foto © Andrés García Lachner
Foto © Andrés García Lachner
Foto © Andrés García Lachner
Foto © Andrés García Lachner
Foto © Andrés García Lachner
Foto © Andrés García Lachner
Foto © Andrés García Lachner
Foto © Andrés García Lachner
Foto © Andrés García LachnerMore articles:
Lichtdom von Timmins + Whyte Architects in Melbourne, Australien
Lichtkuppelhaus von Pitch Architecture + Developments in Kew, Australien
LANWUU IMAGINE von Aurora Design: Die entscheidende Kombination aus Foto, Emotionen und unvollendetem Design
Großer gastronomischer Balkon: Ideen und Projekte mit Fotos
Große Fenster mit schwarzen und weißen Rahmen
Lasserhaus | Vudafieri-Saverino Partner | Südtirol, Italien
LAU Showroom von Raimer Büro: Stille als gestalterisches Statement
Lava-Haus von Martin Dulanto Sanguini in San Antonio, Peru